Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 42
˹éÒ 45
... und Kernland des Reiches , in dem Rekrutierungsgebiet der wehrhaften Mannschaft war fast ausgeschaltet und trotz aller Bemühungen ist es ihm nicht mehr gelungen , das politische Ergebnis dieses einen Jahres wieder gut zu machen .
... und Kernland des Reiches , in dem Rekrutierungsgebiet der wehrhaften Mannschaft war fast ausgeschaltet und trotz aller Bemühungen ist es ihm nicht mehr gelungen , das politische Ergebnis dieses einen Jahres wieder gut zu machen .
˹éÒ 46
Wenn Antonius seit seiner ersten Begegnung mit Kleopatra Monate verstreichen ließ , ehe er sie in ihrer Residenz aufsuchte , wenn er nach seiner Abreise von Alexandria fast vier Jahre ihr Fernsein ertragen konnte dann kann ihn die ...
Wenn Antonius seit seiner ersten Begegnung mit Kleopatra Monate verstreichen ließ , ehe er sie in ihrer Residenz aufsuchte , wenn er nach seiner Abreise von Alexandria fast vier Jahre ihr Fernsein ertragen konnte dann kann ihn die ...
˹éÒ 92
... Erklärungswert absprechen zu wollen heißt den gesamten logischen Aufbau jedweder historisch - philologischen Forschung zerstören , die im Gegensatz zu mathematischer Wissenschaft fast auschließlich auf dem Analogieschluß beruht .
... Erklärungswert absprechen zu wollen heißt den gesamten logischen Aufbau jedweder historisch - philologischen Forschung zerstören , die im Gegensatz zu mathematischer Wissenschaft fast auschließlich auf dem Analogieschluß beruht .
˹éÒ 96
Dennoch bleiben aus Tabelle II fast genau ebensoviel Stücke über wie unter Weißbachs Norm ( 80 gegen 81 ) ! 5 ) Weißbach , ZDMG 65 , 680 ( vgl . 676 ) bemerkt , daß von den ungefähr 12 bisher bekannten Doppeldareiken überhaupt keiner ...
Dennoch bleiben aus Tabelle II fast genau ebensoviel Stücke über wie unter Weißbachs Norm ( 80 gegen 81 ) ! 5 ) Weißbach , ZDMG 65 , 680 ( vgl . 676 ) bemerkt , daß von den ungefähr 12 bisher bekannten Doppeldareiken überhaupt keiner ...
˹éÒ 97
Noch unter diesem Durchschnitt bleibt Weißbachs Satz von 8,3362 g zurück , obwohl , wie der praktische Numismatiker und der Münzbeamte weiß , das Durchschnittsgewicht schon durch den Gewichtsverlust , den fast alle Exemplare durch ...
Noch unter diesem Durchschnitt bleibt Weißbachs Satz von 8,3362 g zurück , obwohl , wie der praktische Numismatiker und der Münzbeamte weiß , das Durchschnittsgewicht schon durch den Gewichtsverlust , den fast alle Exemplare durch ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και