Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 38
˹éÒ 44
Im Folgenden berichtet zwar Appian von einem Schreiben des Antonius , das sein Geschäftsführer Manius den Senatoren vorwies ? ) , fügt aber gleich hinzu cite carduero : site are und in der Tat verrät die angebliche Aufforderung 702EME T ...
Im Folgenden berichtet zwar Appian von einem Schreiben des Antonius , das sein Geschäftsführer Manius den Senatoren vorwies ? ) , fügt aber gleich hinzu cite carduero : site are und in der Tat verrät die angebliche Aufforderung 702EME T ...
˹éÒ 91
Das soll im Folgenden geschehen . Ich beschränke mich daher auf das rein Numismatische und verzichte , als der Assyriologie unkundig , auf eine Diskussion der keilinschriftlichen Quellen , dafür jetzt auf die Entgegnung von LehmannHaupt ...
Das soll im Folgenden geschehen . Ich beschränke mich daher auf das rein Numismatische und verzichte , als der Assyriologie unkundig , auf eine Diskussion der keilinschriftlichen Quellen , dafür jetzt auf die Entgegnung von LehmannHaupt ...
˹éÒ 116
Im Winter 1912,3 rurde von Deutschen an folgenden Stellen in Ägypten gegraben : In Tell el - Amarna von der Deutschen Orient - Gesellschaft für Herrn Dr. James Simon ; bei Qarara gegenüber Maraļa von der Heidelberger Akademie und der ...
Im Winter 1912,3 rurde von Deutschen an folgenden Stellen in Ägypten gegraben : In Tell el - Amarna von der Deutschen Orient - Gesellschaft für Herrn Dr. James Simon ; bei Qarara gegenüber Maraļa von der Heidelberger Akademie und der ...
˹éÒ 156
3. VI 245. Runder Marmoraltar . Vatikan , Gall . de ' Cand . 241 . Stratonice Anthi gemmari | aram genio huius decuriae d ( onum ) dedit ) . 1 ) Zitate aus dem CIL sind im Folgenden überall da gemeint , wo nähere Angabe fehlt : also 2.
3. VI 245. Runder Marmoraltar . Vatikan , Gall . de ' Cand . 241 . Stratonice Anthi gemmari | aram genio huius decuriae d ( onum ) dedit ) . 1 ) Zitate aus dem CIL sind im Folgenden überall da gemeint , wo nähere Angabe fehlt : also 2.
˹éÒ 160
Nominativ ( feminine Form ) aufzufassen , sondern als ein Genetiv , der durch Attraktion des folgenden Caesaris oder durch Kontamination mit der Formel : .... ossa hic sita sunt entstanden ist . 32. Der Cullio , der auch Nr . 4483 ...
Nominativ ( feminine Form ) aufzufassen , sondern als ein Genetiv , der durch Attraktion des folgenden Caesaris oder durch Kontamination mit der Formel : .... ossa hic sita sunt entstanden ist . 32. Der Cullio , der auch Nr . 4483 ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και