Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 42
˹éÒ 45
Der erste Mann im Reiche hätte niemals zugeben dürfen , daß die Entscheidung in Italien ohne ihn und das bedeutete im letzten Grunde gegen ihn – fiel . Während der Sieger von Philippi bis dahin unbestritten den Vorrang vor dem jungen ...
Der erste Mann im Reiche hätte niemals zugeben dürfen , daß die Entscheidung in Italien ohne ihn und das bedeutete im letzten Grunde gegen ihn – fiel . Während der Sieger von Philippi bis dahin unbestritten den Vorrang vor dem jungen ...
˹éÒ 46
... 34 , 136 ) liegen : den Tag von Teanum , die Meuterei der Truppen des Salvidienus in Placentia , Lucius Aufenthalt in Praeneste , die letzten Verhandlungen , das Schiedsgericht von Gabii , die Werbungen der beiden Gegner , Octavians ...
... 34 , 136 ) liegen : den Tag von Teanum , die Meuterei der Truppen des Salvidienus in Placentia , Lucius Aufenthalt in Praeneste , die letzten Verhandlungen , das Schiedsgericht von Gabii , die Werbungen der beiden Gegner , Octavians ...
˹éÒ 63
Speziell aus dem letzten Kriege wußte sie so manches , was den „ Retter “ des Römertums in ungünstiger Beleuchtung erscheinen ließ ) . Bei einer Frau von der geistigen Bedeutung der Kleopatra konnte der Besitz solcher Kenntnisse zu ...
Speziell aus dem letzten Kriege wußte sie so manches , was den „ Retter “ des Römertums in ungünstiger Beleuchtung erscheinen ließ ) . Bei einer Frau von der geistigen Bedeutung der Kleopatra konnte der Besitz solcher Kenntnisse zu ...
˹éÒ 67
... letzten Augenblicke der Königin sind daher , wie schon Plutarch zu verstehen gibt , völlig wertlos ( vgl . Bouché - Leclercq II 342 ) . 8 ) Daher rief er die zou herbei ( s . o . ) und beim Triumph wurde Kleopatra auf einem Ruhebett ...
... letzten Augenblicke der Königin sind daher , wie schon Plutarch zu verstehen gibt , völlig wertlos ( vgl . Bouché - Leclercq II 342 ) . 8 ) Daher rief er die zou herbei ( s . o . ) und beim Triumph wurde Kleopatra auf einem Ruhebett ...
˹éÒ 97
... so bleibt er die letzten Ausläufer des Dareikengeldes darstellen , nämlich entweder unter Dareios III ( 337—330 ) oder gar nach Aufhören der Achämenidenherrschaft unter Alexander dem Großen geprägt sind ( Babelon , Traité II 2 S.
... so bleibt er die letzten Ausläufer des Dareikengeldes darstellen , nämlich entweder unter Dareios III ( 337—330 ) oder gar nach Aufhören der Achämenidenherrschaft unter Alexander dem Großen geprägt sind ( Babelon , Traité II 2 S.
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και