Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 63
˹éÒ 55
Pompeius , als seinen Oberbefehlshaber nennt , so wird sich dies daraus erklären , daß er den Namen des kläglich zugrunde gegangenen Pompeius , gegen den er später selbst die Waffen führte ? ) , vermeiden wollte 3 ) .
Pompeius , als seinen Oberbefehlshaber nennt , so wird sich dies daraus erklären , daß er den Namen des kläglich zugrunde gegangenen Pompeius , gegen den er später selbst die Waffen führte ? ) , vermeiden wollte 3 ) .
˹éÒ 113
Hingegen hat Delbrück , aus Gründen die später ersichtlich werden , versucht anderthalb Fuß als Abstand festzusetzen . Dieses ist abzuweisen , weil die Stellen bei Arrian und Wallhausen , auf die Delbrück sich hierfür beruft ...
Hingegen hat Delbrück , aus Gründen die später ersichtlich werden , versucht anderthalb Fuß als Abstand festzusetzen . Dieses ist abzuweisen , weil die Stellen bei Arrian und Wallhausen , auf die Delbrück sich hierfür beruft ...
˹éÒ 116
Möglich wäre es allerdings , daß wir später unsere Ansicht werden ändern müssen , wenn wir erst überblicken können , wie weit etwa in der Zeit nach Amenophis IV und seiner nächsten Nachfolger Einbauten in die vorhandenen Straßen ...
Möglich wäre es allerdings , daß wir später unsere Ansicht werden ändern müssen , wenn wir erst überblicken können , wie weit etwa in der Zeit nach Amenophis IV und seiner nächsten Nachfolger Einbauten in die vorhandenen Straßen ...
˹éÒ 123
Am Südende der tseite einer Mastaba wurde , und zwar hinter einem später davor gelegten Mantel , eine sehr schön reliefierte und bunt bemalte Tafel gefunden , die den Toten vor dem Opfertisch zeigt , vor ihm eine altertümliche ...
Am Südende der tseite einer Mastaba wurde , und zwar hinter einem später davor gelegten Mantel , eine sehr schön reliefierte und bunt bemalte Tafel gefunden , die den Toten vor dem Opfertisch zeigt , vor ihm eine altertümliche ...
˹éÒ 124
Wir haben also hier bis in die vierte Dynastie hinein , vielleicht auch noch später , eine Art , die Gräber nur durch Stelen zu bezeichnen , ohne Scheintür . Diese Stelen waren zuerst einfach , wurden später aber reicher .
Wir haben also hier bis in die vierte Dynastie hinein , vielleicht auch noch später , eine Art , die Gräber nur durch Stelen zu bezeichnen , ohne Scheintür . Diese Stelen waren zuerst einfach , wurden später aber reicher .
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και