Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 51
˹éÒ 56
XIII 29 ) , käme dies für unsere Inschrift nicht in Betracht ; ich glaube aber , daß der Ausdruck nichts weiter bedeutet als unser „ die jetzige Regierung “ . 3 ) ed . Mommsen ? p . 49 : Ianum ] Quirin [ um ] ... ter me princil pe ...
XIII 29 ) , käme dies für unsere Inschrift nicht in Betracht ; ich glaube aber , daß der Ausdruck nichts weiter bedeutet als unser „ die jetzige Regierung “ . 3 ) ed . Mommsen ? p . 49 : Ianum ] Quirin [ um ] ... ter me princil pe ...
˹éÒ 64
Unsere Überlieferung sagt jedoch nichts davon . 1 ) Plut . , Ant . , 82 ( let's tiv Kirotátocs txert " ) . Suet . , Aug. 17 , 5 ; Dio LI 6 , 2. 15 , 5 ; Zon . X 31 ( vgl . über ihn Drumann - Groebe III 686 f .; Dittenberger , Or . gr .
Unsere Überlieferung sagt jedoch nichts davon . 1 ) Plut . , Ant . , 82 ( let's tiv Kirotátocs txert " ) . Suet . , Aug. 17 , 5 ; Dio LI 6 , 2. 15 , 5 ; Zon . X 31 ( vgl . über ihn Drumann - Groebe III 686 f .; Dittenberger , Or . gr .
˹éÒ 91
... daraufhin habe ich in einem gemeinsam mit Lehmann - Haupt geschriebenen Aufsatze ” ) Weißbachs Kritik beantwortet ; dieser hat dann in ausführlicher Erwiderung auf unsere Darlegungen seinen Standpunkt abermals begründet ) .
... daraufhin habe ich in einem gemeinsam mit Lehmann - Haupt geschriebenen Aufsatze ” ) Weißbachs Kritik beantwortet ; dieser hat dann in ausführlicher Erwiderung auf unsere Darlegungen seinen Standpunkt abermals begründet ) .
˹éÒ 93
... Silbergroschen auf unsere Nickel - 10 - Pfennige angewandt , Groschen selbst ( grossus ) , auch , wenn die Münze längst nicht mehr dicker ist als andere , Kreuzer , Krontaler , Floren etc. , als sie längst nicht mehr ein Kreuz ...
... Silbergroschen auf unsere Nickel - 10 - Pfennige angewandt , Groschen selbst ( grossus ) , auch , wenn die Münze längst nicht mehr dicker ist als andere , Kreuzer , Krontaler , Floren etc. , als sie längst nicht mehr ein Kreuz ...
˹éÒ 96
daß ich mir bewußt bin , daß unsere , nur aus dem Betrage des römischen Pfundes als 327,45 g errechneten genaueren Beträge in den Dezimalstellen hypothetisch sind “ , und habe darum gerade in jenem Aufsatz stets , 8,4 g “ , nicht ,, 8 ...
daß ich mir bewußt bin , daß unsere , nur aus dem Betrage des römischen Pfundes als 327,45 g errechneten genaueren Beträge in den Dezimalstellen hypothetisch sind “ , und habe darum gerade in jenem Aufsatz stets , 8,4 g “ , nicht ,, 8 ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και