Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 56
˹éÒ 56
XIII 29 ) , käme dies für unsere Inschrift nicht in Betracht ; ich glaube aber , daß der Ausdruck nichts weiter bedeutet als unser „ die jetzige Regierung “ . 3 ) ed . Mommsen ? p . 49 : Ianum ] Quirin [ um ] ... ter me princil pe ...
XIII 29 ) , käme dies für unsere Inschrift nicht in Betracht ; ich glaube aber , daß der Ausdruck nichts weiter bedeutet als unser „ die jetzige Regierung “ . 3 ) ed . Mommsen ? p . 49 : Ianum ] Quirin [ um ] ... ter me princil pe ...
˹éÒ 65
Da bot sich ihm nun , wie ich denke , ein sehr einfaches Mittel : er hatte nichts weiter zu tun als durch absichtlich lässige Überwachung der Selbstmordabsicht der Königin Vorschub zu leisten . Daß er sich dieses Mittels in der Tat ...
Da bot sich ihm nun , wie ich denke , ein sehr einfaches Mittel : er hatte nichts weiter zu tun als durch absichtlich lässige Überwachung der Selbstmordabsicht der Königin Vorschub zu leisten . Daß er sich dieses Mittels in der Tat ...
˹éÒ 66
Hat er jedoch weiter nichts getan , als daß er durch eine ent1 ) Plut . , Ant . 85 ; Dio LI 13 , 5. 6 . 2 ) Plut . a . a . 0 . 3 ) Plut . , Ant . 83 ; Dio LI 13 , 3 ( mit bemerkenswertem Unterschied in der Auffassung , vgl . o .
Hat er jedoch weiter nichts getan , als daß er durch eine ent1 ) Plut . , Ant . 85 ; Dio LI 13 , 5. 6 . 2 ) Plut . a . a . 0 . 3 ) Plut . , Ant . 83 ; Dio LI 13 , 3 ( mit bemerkenswertem Unterschied in der Auffassung , vgl . o .
˹éÒ 114
Weiter unten sagt Polybius , daß einem Römer zwei Phalangiten gegenüberstanden . Dieser absolute Widerspruch hat zu den verschiedensten Resultaten geführt . Delbrück hat die Phalanx auf anderthalb Fuß Abstand herabzudrücken versucht ...
Weiter unten sagt Polybius , daß einem Römer zwei Phalangiten gegenüberstanden . Dieser absolute Widerspruch hat zu den verschiedensten Resultaten geführt . Delbrück hat die Phalanx auf anderthalb Fuß Abstand herabzudrücken versucht ...
˹éÒ 115
Eine Tatsache der römischen Gefechtsweise , die m . W. noch niemand angezweifelt hat , ist , daß zu Anfang des Gefechts die ersten zwei Glieder ihre pila schleuderten . Wenn nun die Glieder , welche weiter zurück waren , schleudern ...
Eine Tatsache der römischen Gefechtsweise , die m . W. noch niemand angezweifelt hat , ist , daß zu Anfang des Gefechts die ersten zwei Glieder ihre pila schleuderten . Wenn nun die Glieder , welche weiter zurück waren , schleudern ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και