Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 100
˹éÒ 46
Schon im Sommer 41 sandte Octavian zwei Männer seines Vertrauens . L. Cocceius Nerva und Caecina , an M. Antonius nach Asien ( s . o . 11 App . V , 19,75 . 59 , 250. 66 , 278. Plut . , Ant . 30. Dio , XLVIII 28 , 3. DrumannGrocbe I 289.
Schon im Sommer 41 sandte Octavian zwei Männer seines Vertrauens . L. Cocceius Nerva und Caecina , an M. Antonius nach Asien ( s . o . 11 App . V , 19,75 . 59 , 250. 66 , 278. Plut . , Ant . 30. Dio , XLVIII 28 , 3. DrumannGrocbe I 289.
˹éÒ 94
Auf diese zwei Gruppen von Zeugnissen , die keilinschriftlichen und und die allgemein - metrologischen , gehe ich also nicht wieder ein und beschränke mich auf das Numismatische . A. Hier ist der wesentliche Streitpunkt die Ansetzung ...
Auf diese zwei Gruppen von Zeugnissen , die keilinschriftlichen und und die allgemein - metrologischen , gehe ich also nicht wieder ein und beschränke mich auf das Numismatische . A. Hier ist der wesentliche Streitpunkt die Ansetzung ...
˹éÒ 100
B. die attische , denken könnte ; das wäre dann aber 4 ) immer nur eine Kursnotiz zwischen zwei verschiedenen Währungen , die anders ausfällt als der Metallwert " ) , und daher metrologisch , wie alle Kursnotizen , auch die des heutigen ...
B. die attische , denken könnte ; das wäre dann aber 4 ) immer nur eine Kursnotiz zwischen zwei verschiedenen Währungen , die anders ausfällt als der Metallwert " ) , und daher metrologisch , wie alle Kursnotizen , auch die des heutigen ...
˹éÒ 102
Auffallen kann nur der tiefe Stand des ganzen Silberstaters ( 5,18 g im Durchschnitt für den Halbstater ) , der aber im wesentlichen durch zwei extra leichte Londoner Stücke herbeigeführt wird . 2 ) ZDMG 65 , 682 .
Auffallen kann nur der tiefe Stand des ganzen Silberstaters ( 5,18 g im Durchschnitt für den Halbstater ) , der aber im wesentlichen durch zwei extra leichte Londoner Stücke herbeigeführt wird . 2 ) ZDMG 65 , 682 .
˹éÒ 103
B. zwei ) gedruckt , dazu ist , wo es wünschenswert erschien , in runden Klammern ( ) die Herkunft oder das Erwerbungsjahr des betr . Exemplars , in eckigen [ ] ein Literaturzitat , in spitzen ) ein Vermerk über Besonderheiten des ...
B. zwei ) gedruckt , dazu ist , wo es wünschenswert erschien , in runden Klammern ( ) die Herkunft oder das Erwerbungsjahr des betr . Exemplars , in eckigen [ ] ein Literaturzitat , in spitzen ) ein Vermerk über Besonderheiten des ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και