ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

duobus modis fieri arbitror, aut pro consuetudine uniuscujusque ecclesiae (secundum quod et varium hoc ipsum descriptionis genus esse dignoscitur) aut certe pro voluntate studiosi lectoris, qui, si fieri possit, quidquid in scripturis divinis mirabiliter fulget, quidquid in praeceptis moralibus copiosum est, totum parvo in corpore adunatum desiderat habere paupertatis necessitate: ego tamen, juvante Christo, ingenio quo potui et maxime occasione oblata, qua id a me fieri voluisti, Constanti mihi venerabilis frater, ita hoc opus, etsi minus instructus, adsumpsi, ut tanta excerptorum intelligentia caput causamque rationabilem habere videatur. Nam quum omnis scriptura divinitus inspirata, ut ait apostolus, utilis sit ad docendum, ad erudiendum, ad justitiam, ut perfectus sit homo Dei ad omne opus bonum instructus: et quaecunque sunt hactenus scripta, ad nostram doctrinam scripta sunt, ut per patientiam et consolationem scripturarum spem habeamus: quid brevius, quid utilius censui, quam ut ex tanta divinorum librorum copia, singulis festivitatibus, quod aptum ex his vel competens esset, excerperem et quodammodo distinctissime collocarem?

Incipiens itaque a nativitate Christi, quod est VIII calendus Januarias, in vigiliis ad nonam per ordinem, quem assidue in ecclesia didiceram, lectiones utriusque testamenti simplicibus ministravi porro editionem illam, quam ex hebraicis voluminibus in latinum translatam esse constat. In hunc quippe modum, quae vel cujusque prophetiae lectio praesenti festivitati congruat, quid apostoli doceant, vel ad eundem titulum quid evangelii anuntiet authoritas, dudum vertente jam anno per omnes dies festos ecclesiae, opportune censui omnia secundum tempus esse legenda. Sed et nonnulla alia aedificationis causa multa illic aggregata sunt atque suis appellationibus inserta, id est, in capite quadragesimae de abstinentia escarum et sobrietate, item in quadragesima de poenitentia, de pudicitia, de remissione inimicitiarum, vel alia multa. Haec omnia ad multorum equidem utilitatem, petitionibus tuis obediens, scribere curavi, venerabilis mihi et amantissime frater.

Wir machen auf einzelne Punkte in diesem Schreiben noch besonders aufmerksam. Für das Erste entschuldigt sich der Verfasser, dass er sich auch erkühnt habe eine Sammlung von Lektionen zu veranstalten, einen sogenannten Comes aufzustellen, und legt nun dadurch, dass er auf die Bedeutung dieses Wortes näher eingeht, die Schwierigkeit des Unternehmens dar. Aus zwei Gründen kann nach seiner Meinung das Lektionar Comes genannt worden sein; je nachdem es diesen Namen von dem Clerus oder von der Gemeinde erhalten hat. Wenn von dem Clerus, so trägt es den Namen, weil es der Begleiter, der manuductor durch das Officium des Jahres, der Berather und Weiser für jeden einzelnen Gottesdienst ist; wenn aber von der Gemeinde, so heisst es also, weil es den fleissigen Leser in eine kleine Bibel hineinführt, in den Stern und Kern der h. Schrift, welche er sich Armuths halber nicht anschaffen kann.

Dass aber für ein Lektionsverzeichniss schon ein terminus technicus in Aller Mund war, beweist, was in dem Zwischensatze: secundum quod et varium hoc ipsum descriptionis genus esse dignoscitur: nochmals sehr bestimmt ausgesprochen wird, dass zu den Zeiten des Hieronymus, welcher bekanntlich 420 starb und diesen Brief vor Damasus Episcopat, mithin vor 366 geschrieben haben muss, solcher Lektionsverzeichnisse für das ganze Jahr schon eine grosse Menge sich vorfand. Wir werden daher von der Wahrheit nicht weit abirren, wenn wir behaupten, dass mit dem Zeitpunkte, wo die Kirche das römische Weltreich sich unterwarf und zu äusserer

genügt, und so kehren alljährlich dieselben Abschnitte wieder, diess Jahr nicht diess, das andre Jahr nicht jenes.

Aus dem Abendlande liesse sich vielleicht aus der Schrift des um das Jahr 368 lebenden Bischofs Optatus von Mileve de schismate Donatistarum eine ähnliche Andeutung gewinnen. Er wirft nämlich dort 4, 5 seinen Gegnern vor: lectiones dominicas incipitis et tractatus vestros ad nostras injurias explicatis. Also die sonntäglichen Lektionen hatten die Donatisten aus der katholischen Kirche mit herübergenommen und legten sie nun zu Gunsten ihres Separatismus aus.

3. In allen diesen Stellen finden wir bloss Andeutungen, welche den Muthmassungen ein weites Gebiet eröffnen, jetzt aber erhalten wir auf ein Mal historische Nachrichten, welche auf ein altes Dokument sich stützen und eine kritische Prüfung vollkommen aushalten.

Durch das ganze Mittelalter zieht sich die Ueberlieferung, dass der berühmte Presbyter Hieronymus ein Perikopensystem verfasst habe und zwar dasjenige, welches in der römisch-katholischen Kirche zur allgemeinen Geltung gelangt sei.

Berno, der berühmte Abt von Reichenau (Augiensis) um das Jahr 1014, erzählt in dem de quibusdam rebus ad officium missae pertinentibus libellus, c. 5: sicut s. Gregorium libri sacramentorum et antiphonarum, ita beatum Hieronymum credimus ordinatorem lectionarii, ut ipsius testatur prologus in capite ejusdem comitis. Der Verfasser des Mikrologus, wahrscheinlich der bekannte Ivo von Chartres, gestorben 1115, sagt in dem 25. Kapitel des Buches de ecclesiast. observationibus dieses: liber etiam comitis sive lectionarius, quem Hieronymus compaginavit. Hugo a Sancto Victore, gestorben 1141, schreibt de officiis eccl. 2, 11: Hieronymus presbyter lectionarium, ut hodie habet ecclesia, collegit, sed Damasus papa (336-384), ut nunc moris est, legi instituit. Johannes Beleth schreibt um das Jahr 1162 in seinem rationale divin. c. 57: instituit beatus Hieronymus rogatu D. Damasi papae quaecunque ex veteri et novo testamento leguntur in ecclesia. Endlich berichtet Radulph von Tungern um das Jahr 1390 de canon. observat. im letzten Kapitel: beatus Hieronymus presbyter cardinalis epistolas et evangelia, ut hodie habet ecclesia, collegit et ordinavit, ut in libro, qui comes dicitur, habetur et ipse ait scribens ad Constantium episcopum. Et Damasus papa, ut nunc moris est, legi censuit.

Ueberblicken wir die mitgetheilten Stellen, so erklären sie alle einstimmig den Presbyter Hieronymus für den Verfasser des zu ihren Zeiten sich im Gebrauch befindenden Lektionars, nur darin weichen sie von einander ab, dass Johann Beleth, der Theologe, ihn dieses Lektionar auf Ersuchen des Papstes Damasus aufstellen lässt, während Hugo und Radulph diesem bloss die Einführung zuschreiben und letzterer wohl den Constantius als Ergodiokten bezeichnen will. Der erste wie der letzte der aufgerufenen Zeugen bezieht sich auf ein Dokument, welches sie ohne Bedenken für authentisch erachten, nämlich auf den Prolog, auf die dem sogenannten Comes vorgehängte Epistel an den Constantius. Dieser Brief wirft ein helles Licht in diese Dunkelheit und mag desshalb hier eine Stelle finden.

In nomine sanctae et individuae trinitatis incipit epistola s. Hieronymi missa ad Constantium. Praefatio libri sequentis, qui Comes appellatur.

Quamquam licenter adsumatur in opere congregatio coelestium lectionum et ipsum opusculum ab ecclesiasticis viris Comes quidem soleat appellari: quod

duobus modis fieri arbitror, aut pro consuetudine uniuscujusque ecclesiae (secundum quod et varium hoc ipsum descriptionis genus esse dignoscitur) aut certe pro voluntate studiosi lectoris, qui, si fieri possit, quidquid in scripturis divinis mirabiliter fulget, quidquid in praeceptis moralibus copiosum est, totum parvo in corpore adunatum desiderat habere paupertatis necessitate: ego tamen, juvante Christo, ingenio quo potui et maxime occasione oblata, qua id a me fieri voluisti, Constanti mihi venerabilis frater, ita hoc opus, etsi minus instructus, adsumpsi, ut tanta excerptorum intelligentia caput causamque rationabilem habere videatur. Nam quum omnis scriptura divinitus inspirata, ut ait apostolus, utilis sit ad docendum, ad erudiendum, ad justitiam, ut perfectus sit homo Dei ad omne opus bonum instructus: et quaecunque sunt hactenus scripta, ad nostram doctrinam scripta sunt, ut per patientiam et consolationem scripturarum spem habeamus: quid brevius, quid utilius censui, quam ut ex tanta divinorum librorum copia, singulis festivitatibus, quod aptum ex his vel competens esset, excerperem et quodammodo distinctissime collocarem?

Incipiens itaque a nativitate Christi, quod est VIII calendus Januarias, in vigiliis ad nonam per ordinem, quem assidue in ecclesia didiceram, lectiones utriusque testamenti simplicibus ministravi porro editionem illam, quam ex hebraicis voluminibus in latinum translatam esse constat. In hunc quippe modum, quae vel cujusque prophetiae lectio praesenti festivitati congruat, quid apostoli doceant, vel ad eundem titulum quid evangelii anuntiet authoritas, dudum vertente jam anno per omnes dies festos ecclesiae, opportune censui omnia secundum tempus esse legenda. Sed et nonnulla alia aedificationis causa multa illic aggregata sunt atque suis appellationibus inserta, id est, in capite quadragesimae de abstinentia escarum et sobrietate, item in quadragesima de poenitentia, de pudicitia, de remissione inimicitiarum, vel alia multa. Haec omnia ad multorum equidem utilitatem, petitionibus tuis obediens, scribere curavi, venerabilis mihi et amantissime frater.

Wir machen auf einzelne Punkte in diesem Schreiben noch besonders aufmerksam. Für das Erste entschuldigt sich der Verfasser, dass er sich auch erkühnt habe eine Sammlung von Lektionen zu veranstalten, einen sogenannten Comes aufzustellen, und legt nun dadurch, dass er auf die Bedeutung dieses Wortes näher eingeht, die Schwierigkeit des Unternehmens dar. Aus zwei Gründen kann nach seiner Meinung das Lektionar Comes genannt worden sein; je nachdem es diesen Namen von dem Clerus oder von der Gemeinde erhalten hat. Wenn von dem Clerus, so trägt es den Namen, weil es der Begleiter, der manuductor durch das Officium des Jahres, der Berather und Weiser für jeden einzelnen Gottesdienst ist; wenn aber von der Gemeinde, so heisst es also, weil es den fleissigen Leser in eine kleine Bibel hineinführt, in den Stern und Kern der h. Schrift, welche er sich Armuths halber nicht anschaffen kann.

Dass aber für ein Lektionsverzeichniss schon ein terminus technicus in Aller Mund war, beweist, was in dem Zwischensatze: secundum quod et varium hoc ipsum descriptionis genus esse dignoscitur: nochmals sehr bestimmt ausgesprochen wird, dass zu den Zeiten des Hieronymus, welcher bekanntlich 420 starb und diesen Brief vor Damasus Episcopat, mithin vor 366 geschrieben haben muss, solcher Lektionsverzeichnisse für das ganze Jahr schon eine grosse Menge sich vorfand. Wir werden daher von der Wahrheit nicht weit abirren, wenn wir behaupten, dass mit dem Zeitpunkte, wo die Kirche das römische Weltreich sich unterwarf und zu äusserer

Ruhe gelangte, auch in den Gemeinden das Verlangen erwachte, Ordnung in die Schriftvorlesung zu bringen und der Willkür des Liturgen gebührende Schranken zu setzen.

Obgleich wenig dazu vorbereitet, machte sich Hieronymus an das aufgetragene Werk; er wollte nicht eine rudis indigestaque moles, einen Wust von Schriftstücken zusammenwerfen, sondern eine Sammlung veranstalten, welche caput causamque rationabilem hätte. Einen Kopf sollte also dieser Comes erhalten. Es ist nicht ganz klar, was hiermit gesagt werden soll. Das Wahrscheinlichste scheint mir dieses zu sein. Bekanntlich hielt die alte Kirche das Pascha für das höchste aller hohen Feste, sie fing daher auch ganz consequent das Kirchenjahr mit dem Paschacyclus an, d. h. mit der Vorfeier des Pascha, mit dem Sonntage Septuagesimae. Hieraus erklärt sich, warum man in dieser Zeit in den Nebengottesdiensten den Pentateuch las, wie die von Bianchini zuerst herausgegebene römische Horenordnung aus dem 7. Jahrhunderte es aufweist. Wie diese Urkunde mit der Septuagesima Paschae begann, so ist auch dieser Sonntag, wie der extractus ex rituali manuscr. saecul. XIIII. ordinis Melitensis schreibt: principium anni et ecclesiastici offici. Hieronymus hielt es nun für unpassend, den Begleiter in der Leidenszeit anfangen zu lassen, er sollte uns, damit wir den Mann der Schmerzen kennen, vorher schon an seine Krippe führen; der Anfang des Kirchenjahres sollte nicht mit dem Lebensende, sondern mit dem Lebensanfange des Herrn geschehen. Mit der Weihnacht, nicht mit dem Advent das wäre eine zu grosse Zumuthung an die Gemeinde, welche es anders gewohnt war, gewesen hebt der Comes an..

Wie der Comes ein Haupt, einen richtigen Anfangspunkt hat, soll er auch eine causa rationabilis haben, es soll eine Perikope nicht lose, wie köstliche Perlen bunt an eine Schnur, an die andere gereiht werden, sie sollen wie Glieder an einander hängen, einen lebensfrischen Organismus, ein abgerundetes System bilden, überall soll sich ein vernünftiger Grund aufweisen lassen, warum gerade diese und keine andere Perikope hier ihren Platz gefunden hat.

Bei der Zusammenstellung nahm nun Hieronymus die genaueste Rücksicht auf die kirchliche Zeit; zweimal gibt er uns die Versicherung, dass er gesucht habe, singulis festivitatibus, quod aptum vel competens esset, quae lectio praesenti festivitati congruat. Sein Canon war: omnia secundum tempus esse legenda! Doch nicht bloss die Festzeiten wurden in's Auge gefasst; die Ordnung, in welcher die Festgottesdienste gehalten wurden, die Handlungen, welche in ihnen stattfanden, wurden von dem Verfasser, welcher seinem Büchlein die grösstmöglichste Vollendung geben wollte, nicht vergessen,

Interessant wäre es, wenn wir über die Person des Constantius, dessen Bitte Hieronymus nachgab, etwas genaueres wüssten. Es fehlen uns aber alle weiteren Nachrichten; die andern Werke und Briefe des Kirchenvaters erwähnen nirgends einen Freund oder Gönner dieses Namens. Selbst über die kirchliche Stellung dieses Unbekannten lässt uns der Brief rathlos; woher Radulph von Tungern weiss, dass er ein Bischof gewesen ist, kann ich nicht angeben. Ich möchte eher glauben, dieser Constantius sei ein Presbyter gewesen. Nach allen Anzeichen nämlich fällt dieser Brief, wenn nicht vor Damasus Stuhlbesteigung, so doch vor die Zeit, von welcher er in dem Brief an die Wittwe Gerontia (ep. 11) sagt: ante annos plurimos,

cum in chartis ecclesiasticis juvarem Damasum, Romanae urbis episcopum, et orientis atque occidentis synodicis consultationibus responderem, da er dann gewiss seinem hohen Gönner die Bitte des Constantius mitgetheilt, seine Genehmigung eingeholt und ihm nun als dem summus episcopus das Lektionar überantwortet hätte. In die erste Hälfte des Lebens des Hieronymus gehört demnach dieser Brief, in dieser hätte er aber nicht leicht einen Bischof: mit mihi venerabilis frater, venerabilis mihi atque amantissime frater angeredet. Nur der alte, berühmte Presbyter zu Bethlehem hätte solch eine Begrüssung eines höher stehenden Clerikers gewagt.

Das aber ergibt sich unwiderleglich aus dem Briefe, dass dieser Constantius ein Abendländer war; wie hätte sonst Hieronymus das Lektionar in der lateinischen Sprache angefertigt, und weiter lässt sich aus dem Umstande, dass dieses Lektionar von Rom aus sich im Abendlande verbreitete, mit annähernder Gewissheit ableiten, dass derselbe, wenn nicht in Rom selbst, so doch dicht bei Rom lebte.

Der römische Bischof führte dieses Lektionar nach dem einstimmigen Zeugnisse der mittelalterlichen Liturgiker in den Gebrauch der Kirche ein: das heisst denn selbst Pamelius wird hier auf einem falschen Wege ertappt, wenn er damit eine Einführung in die gesammte katholische Kirche vor sich gehen lässt durch ihn kam es in die Kirchen der Stadt und der Provinz Rom. Damals nämlich hatten sich weder die altehrwürdigen Patriarchensitze des Abendlandes, noch die jüngeren Bischofsstühle der römischen Curie unterworfen, sie behaupteten noch ihre Individualität und Selbstständigkeit. Es tauchen daher noch nach Hieronymus in der abendländischen Kirche hie und da neue Perikopensysteme auf.

Sidonius Apollinaris erzählt in dem 11. Briefe des 4. Buches von dem Claudianus Mamerkus, welcher um das Jahr 450 zu Vienna lebte: hic solennibus annuis paravit, quae quo tempore lecta convenirent. Wie die uralte Kirche zu Vienna sich eines eigenen Lektionars erfreute, so versah sich auch die ebenso alte Gemeinde zu Massilia mit einer ganz selbstständigen Liturgie. Gennadius berichtet in seinem, den catalogus scriptorum ecclesiasticorum des Hieronymus fortsetzenden catalogus illustrium virorum: Musaeus, Massiliensis ecclesiae presbyter, vir in divinis scripturis doctus et in earum sensibus subtilissima exercitatione limatus, lingua quoque scholasticus, hortatu s. Venerii episcopi excerpsit ex sanctis scripturis lectiones totius anni, festivis aptas diebus, responsoria etiam psalmorum capitula tempori ac lectionibus congruentia: quod opus tamen (l. tam) necessarium ab lectoribus in ecclesia probatur, ut expetitum et sollicitudinem tollat et moram, plebique ingenerat scientiam, celebritatem et decorem. Sed et ad personam s. Eustasii episcopi, successoris praedicti hominis Dei, composuit sacramentorum egregium et non parvum volumen, per membra quidem pro opportunitate officiorum et temporum, pro lectionum textu psalmorumque serie et decantatione discretum: sed supplicandi Deo et contestandi beneficiorum ejus soliditate sui consentaneum: quo opere gravissimi sensus et castigatae eloquentiae agnovimus virum. Homilias etiam dicitur declamasse, quas et haberi a fidelibus viris cognovi, sed ego non legi. Moritur Leone et Majorano regnantibus. Also c. 458.

Ich habe diese Stelle unverkürzt wiedergegeben, weil sie einmal mittheilt, dass die Lektion nicht ein für sich dastehendes, ein selbstständiges, unabhängiges Stück im Gottesdienste war, sondern ein vom ganzen Gottes

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »