ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

aber in dieser Stelle nicht gerade ein sehr deutlicher Fingerweis für den Unterrichteten, dass dieses Lektionar in der Hand des Volkes nicht das Römische war? Prophet, Apostel, Evangelium, das waren die integrirenden Momente dieses Lektionars in Arles: Apostel und Evangelium aber umfasst die römische Ordnung allein, nur an sehr vereinzelten Punkten findet das alte Testament eine gebührende Berücksichtigung. Die durch Mabillon aufgefundene gallikanische Sammlung bewegt sich allein durch jene drei Stadien, wofür auch der ehrwürdige Gregorius von Tours zum Zeugen aufgerufen werden kann (hist. 4, 6. 8, 7: quo incipiente prophetiam, und de miraculis Mart. 1, 5: factum est, ut illa dominica, prophetica lectione jam lecta, ante altarium jam staret, qui lectionem b. Pauli proferret). Also hier ebenso wenig als in jener charta cornutiana ein stichhaltiger Beweis. Wir können sogar mit Mabillon den Gegenbeweis antreten. Die unter dem Vorsitze des Perpetuus von Tours zum concilium Venetense im Jahre 465 versammelten Bischöfe bestimmten im 15. canon: rectum quoque duximus, ut vel intra provinciam nostram sacrorum ordo et psallendi una sit consuetudo: ebenso verordnete das unter dem Vorsitze des Avitus von Vienne 517 abgehaltene concilium Epaonense: ad celebranda divina officia ordinem, quem metropolitani tenent, provinciales observare debebunt. Diese Uniformität des Gottesdienstes, welche so erzielt werden sollte, war nicht nach Römischer Norm, das belegt die schon erwähnte Correspondenz zwischen Augustinus und Gregorius dem Grossen. Die gallikanische Kirche trat vielmehr mit ihren Concilbeschlüssen allen Versuchen entschieden entgegen, welche die alte, gute Ordnung antasten wollten.

Was Rom jenseits der Alpen nicht zu Stande bringen konnte, war selbst diesseits der Alpen ein Ding der Unmöglichkeit. Der oberitalische Sprengel unter der Metropolis Mailand hielt an seiner ambrosianischen Messe so hartnäckig fest, dass Alexander der VI., fast nach tausendjährigem Hader ihr seine päpstliche Bestätigung nicht mehr länger vorenthalten durfte.

In Gallien siegte endlich doch das Römische Lektionar, dessen Eindringen von Pipin dem Kleinen dadurch schon mächtig angebahnt war, dass er, wie es in Karls des Grossen capitulare aquisgranense vom J. 789, c. 19 (cf. Pertz, monumenta 3, 66) heisst: gallicanum (cantum) tulit ob unanimitatem apostolicae sedis et sanctae Dei ecclesiae pacificam concordiam. Denn sehr bald schaffte Karl der Grosse die gallikanische Messe völlig ab. Es ist im höchsten Grade interessant, was Rheinwald S. 357 aus dem chronicon Mediol. lib. 2, 10 des um das Jahr 1070 schreibenden Landulph aushebt. Caroli 1. tempore et papae Hadriani - synodus immensa celebrata est (Romae), in qua indiscrete erga mysterium1) Dei et b. Ambrosii doctoris et confessoris sese intulerunt, parum aut nihil, quantae reverentiae quantique amoris b. Gregorius olim ecclesiae Ambrosianae per affectum contulisset reminiscentes; propterea quasi coecati et ementati et absque ullo judicio, quod inclytum et per multa tempora firmum atque sancitum quodammodo decollare et obnubilare et omnino delere agressi sunt. Edoctus Carolus imperator a quam pluribus episcopis, ut per totam linguam proficisceretur latinam et

1) Zu Walafried Strabo's Zeiten stand die ambrosianische Messe, welche bei der Lektion, der gallikanischen Ordnung gleich, Prophet, Apostel und Evangelium hatte, wieder in Kraft: de rebus eccl. c. 22: Ambrosius, Mediolanensis episcopus, tam missae, quam ceterorum dispositionem officiorem suae ecclesiae et aliis Liguribus ordinavit, quae et usque hodie in Mediolanensi tenentur ecclesia.

Nebe, die evang. Perikopen. Zweite Auflage.

2

quidquid diversum in cantu et mysterio divino inveniret a Romano, totum deleret et ad unitatem Romani mysterii uniret. Carolus omnes libros Ambrosiano titulo sigillatos, quos vel pretio vel dono vel vi habere potuit, alios comburens, alios trans montes quasi in exilio secum detulit. Wenn auch Ludolph der Erste ist, welcher von diesem Concile uns Nachricht gibt, so ist doch kein Grund vorhanden, dieses Verfahren des grossen Kaisers gegen die ambrosianische Messe in Zweifel zu ziehen. Es entspricht ganz dem energischen, gewaltsamen Handeln Karl's, wo es galt, seinen Zweck zu erreichen. Und dass er sich vorgenommen hatte, Gleichheit in die Form des Gottesdienstes zu bringen, bekennt er mit runden Worten in dem Werke contra synodum Graeciae pro adorandis imaginibus gestam. Da steht lib. 1, c. 6: nostrae partis ecclesia dum a primis fidei temporibus cum ea (sc. ecclesia Romana) perstaret in sacrae religionis unione - venerandae memoriae genitoris nostri - Pipini regis cura et industria, sive adventu in Gallias Stephani Romanae urbis antistitis, est etiam ei in psallendi ordine copulata, ut non esset dispar ordo psallendi, quibus erat compar ardor credendi. Quod quidem et nos, conlato nobis a Deo Italiae regno, fecimus, s. Romanae ecclesiae fastigium sublimare cupientes et reverendissimi papae Adriani salutaribus exhortationibus parere nitentes: sc. ut plures illius partis ecclesiae, quae quondam apostolicae sedis traditionem in psallendo suscipere recusabant, nunc eam omni diligentia amplectantur: quod non solum omnium Galliarum provinciae et Germania, sive Italia, sed etiam Saxones et quaedam aquilonaris plagae gentes per nos Deo annuente ad verae fidei rudimenta conversae, facere noscuntur.

[ocr errors]

Stand vor Karls des Grossen wahrhaft grosser Seele der Gedanke eines alle Länder des Abendlandes umfassenden Kaiserreiches, wie es das Ergebniss historischer Forschung ist, so musste er diese Uebereinstimmung im Cultus mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln erstreben, weil der christliche Glaube das einzige Band war, welches diese verschiedenen Nationalitäten kräftig umschlang. Es war daher nicht sowohl kindliche Ehrfurcht vor dem heiligen Vater, als vielmehr das eigene klar erkannte Interesse, welches Karl den Grossen zu seinem Vernichtungskampfe gegen die Individualität der einzelnen Völker- und Stämmekirchen bewog.

was

Karl der Grosse führte also in seinem Reiche die Römische Ordnung ein, welche bis dahin in Gallien ganz unbekannt war uns Paulus Diakonus in den gesta episcoporum Mettensium (Pertz 2, 268) sehr deutlich zu verstehen gibter erzählt nämlich von Chrodegang morem atque ordinem Romanae ecclesiae servare praecepit, quod usque ad id tempus in Mettensi ecclesia factum minime fuit. Vergegenwärtigen wir uns nun einer Seits die Wichtigkeit, welche Karl der Grosse der Predigt beimass, wonach er im capitulare Aquisgranense vom Jahre 801 im 4. Kapitel verordnete: ut omnibus festis et diebus dominicis unusquisque sacerdos evangelium Christi praedicet (Pertz 3, 87) und andrer Seits den äusserst geringen Bildungsstand, der durchschnittlich dem geistlichen Stande zu seiner Zeit eignete, welcher wohl in keiner Urkunde sich fasslicher ausspricht, als in den von Pertz (3, 107) mitgetheilten capitula de doctrina clericorum, welche lauten: haec sunt quae jussa sunt discere omnes ecclesiasticos: 1) fidem catholicam s. Athanasii et caetera quaecunque de fide, 2) symbolum etiam apostolicum, 3) orationem dominicam ad intelligendum pleniter cum expositione sua, 4) librum sacramentorum pleniter tam canonum

missasque speciales ad commutandum pleniter, 5) exorcismum super catechumenum sive super daemoniacos, 6) commendationem animae, 7) poenitentialem, 8) computum, 9) cantum Romanorum in nocte, 10) et ad missa similiter, 11) evangelium intelligere seu lectiones libri comitis, 12) homilias dominicis diebus et solemnitatibus dierum ad praedicandum canonem, monachi regulam similiter et canonem firmiter, 13) librum pastoralem canonici utque librum officiorum, 14) eptstolam Gelasi pastoralem, 15) scribere chartas et epistolas: so war es von Karl dem Grossen sehr weise, dass er das Lektionar, welches er einführte, nun sofort mit einer Musterpredigtsammlung ausstattete; so allein konnte dieses neue Perikopensystem im Clerus und in der Gemeinde Segen schaffen.

Diese Predigtsammlung trägt bald den bezeichnenden Namen: homiliarius Karoli. Zum Glück hat sich die Vorrede erhalten, welcher wir hier als einem höchst wichtigen Aktenstücke den Ort nicht versagen dürfen. Sie stehe hier nach Pertz (3, 44 sq.):

Karolus, Dei fretus auxilio, rex Francorum et Longobardorum ac patricius Romanorum, religiosis lectoribus nostrae ditioni subjectis. Cum nos divina semper domi forisque clementia, sive in bellorum eventibus, sive in pacis tranquillitate custodiat, etsi rependere quidquam ejus beneficiis tenuitas humana non praevalet, tamen, quia est inaestimabilis misericordiae Deus noster, devotas suae servituti benigne approbat voluntates. Igitur quia curae nobis est, ut nostrarum ecclesiarum ad meliora semper proficiat status, oblitteratam paene majorum nostrorum desidia reparare vigilante studio litterarum satagimus officinam et ad pernoscenda studia liberalium artium nostro etiam quos possumus incitamus exemplo. Inter quae jam pridem universos veteris ac novi testamenti libros, librariorum imperitia depravatos, Deo nos in omnibus adjuvante, examussim correximus. Accensi praeterea memoriae venerandae Pippini genitoris nostri exemplis, qui totas Galliarum ecclesias Romanae traditionis suo studio cantibus decoravit, nos nihilominus solerti easdem curamus intuitu praecipuarum insignire serie lectionum. Denique quia ad nocturnale officium compilatas quorundam casso labore licet recto intuitu, minus tamen idoneo, reperimus lectiones, quippe quae et sine auctorum suorum vocabulis essent positae et infinitis vitiorum anfractibus scaterent, non sumus passi nostris in diebus in divinis lectionibus inter sacra officia inconsonantes perstrepere soloecismos atque earundem lectionum in melius reformare tramitem mentem intendimus. Idque opus Paulo diacono, familiari clientulo nostro elimandum injunximus, scilicet ut studiose catholicorum patrum dicta percurrens, veluti e latissimis eorum pratis certos quosque flosculos legeret et in unum quaeque essent utilia quasi sertum aptaret. Qui nostrae celsitudini devote parere desiderans, tractatus atque sermones diversorum catholicorum patrum perlegens et optima quaeque decerpens, in duobus voluminibus per totius anni circulum congruentes cuique festivitati distincte et absque vitiis nobis obtulit lectiones. Quarum omnium textum nostra sagacitate perpendentes, nostra eadem volumina auctoritate constabilimus vestraeque religioni in Christi ecclesiis tradimus ad legendum.

Dieses, wie Pertz bemerkt, zwischen den Jahren 776-784 abgefasste encyklische Schreiben des Kaisers führte diese Blüthensammlung patristischer Evangelienpredigten in den allgemeinen Gebrauch ein. In den oben mitgetheilten capitula de doctrina clericorum wird deutlich auf diese Sammlung angespielt, ebenso bezieht sich der 11. Satz in dem capitulare generale

Aquense vom Jahre 802 (Pertz 3, 106): et homilias ad eruditionem populi diebus singulis festivitatum congruentium discant, auf unser Werk. Doch mit der lateinischen Vorlesung konnte dem Volke nicht gedient sein: Karl der Grosse, welcher bekanntlich der freieren Ansicht huldigte und in dem capitulare Francofurtense a. 794 c. 52: (Pertz 3, 75) dekretirte: ut nullus credatur, quod non nisi in tribus linguis Deus adorandus sit: quia in omni lingua Deus adoratur et homo exauditur, si justa petierit, und auch sonst verlangte, dass der Geistliche dem Laien in seiner Landessprache sich nahe, cf. capitulare generale ecclesiasticum vom Jahre 809 cap. 1. primo omnium admonendi sunt de rectitudine fidei suae, ut eam et ipsi teneant et intelligant, et sibi subjectis populis vivo sermone annuntient (Pertz 3, 160), verordnete desshalb 813 in einem capitulare can. 14, de officio praedicatoris ut juxta quod intellegere vulgus possit, assiduae fiant (praedicationes). Diese Verfügung, welche an sich über unser Homiliar nichts aussagt, wird doch hierherzuziehen sein, da die grossen in diesem Jahre in Karls Monarchie abgehaltenen Synoden, welche von dem Kaiser fortwährend inspicirt wurden, weitere Aufschlüsse geben. Das Concil zu Mainz spricht freilich in seinem 25. Canon noch sehr unbestimmt: quamvis episcopus absit aut aegrotet, aut alia de causa praedicare non possit: non est tamen omittenda dominicis festisque diebus in populorum gratia praedicatio: genauer aber sagt schon das Concil zu Rheims im 15. canon: ut episcopi sermones et homilias sanctorum patrum, prout omnes intelligere possint, secundum proprietatem linguae praedicare studeant: und ganz bestimmt spricht das Concil von Tours im 17. canon: quilibet episcopus habeat homilias continentes necessarias admonitiones, quibus subjecti erudiantur in rusticam Romanam linguam aut Theotiscam, quo facilius cuncti possint intelligere, quae dicuntur.

So ward der Schatz der alten Kirche der späteren durch das lebendige Wort in der Volkssprache vermittelt; deutsch und romanisch redeten jetzt die alten Kirchenväter zu den Herzen des Volkes. Denn das ist die Kraft des Gotteswortes, dass es den Weg zu den Herzen findet, wenn auch das Herz schon lange aufgehört hat zu schlagen, aus dem es wie ein lebendiger Strom hervorquoll. Paulus Diakonus hatte in der That auf den reichen Auen der homiletischen Literatur die schönsten Blüthen ausgelesen und konnte mit gutem Gewissen sein Buch dem Kaiser überantworten mit diesen Zeilen:

Sit licet effectus modicis pro viribus impar,
Ingens ardenti tamen est sub corde voluntas.
En jutus patris Benedicti mira patrantis
Auxilio meritisque piis vestrique fidelis
Abbatis dominique mei, etsi jussa nequivi
Explere ut dignum est, tamen, o pietatis amator,
Excipe gratanter, decus et mirabile mundi,
Qualemcunque tui famuli, rex magne, laborem,
Quodque sacro nuper mandasti famine condi,
Nunc opus acceptans rutilo comitare favore.1)

Für die ganze Folgezeit war diese Predigtsammlung die Postille, welche regelmässig verlesen wurde, oder wenigstens die Fundgrube, welche

1) Ranke, zur Geschichte des Homiliars Karls des Grossen. Studien und Critiken 1855. S. 386.

[ocr errors]

die selbstständigeren Verkündiger des Wortes reichlichst benutzten. Die neuerdings bekannt gewordenen altdeutschen Predigten können ihre grössere oder geringere Abhängigkeit von dieser Mustersammlung nicht verleugnen. Sie ward nicht bloss bestimmend für die Textwahl, sondern auch massgebend für die Auslegung. Unter den 30 Predigten, welche D. Karl Roth unter dem Titel deutsche Predigten des XII. und XIII. Jahrhunderts“ zu Quedlinburg 1839 herausgab, sind 10 Predigten über Evangelientexte des Homiliars gehalten (die 4. Luc. 2, 21. in circumcisione Domini, die 5. Matth. 8, 23 sq. in dominica IIII. post nativitatem Domini, die 11. Matth. 20, 1 sq. an Septuag., die 13. Luc. 11, 14 sq., die 15. Joh. 6, 1 sq., die 16. Joh. 8, 46 sq., die 19. Matth. 21, 1 sq., die 22. Marc. 16, 1 sq., die 24. Joh. 20, 19 sq., die 29. Matth. 22, 1 sq.). Ebenso fällt von den deutschen Predigten aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert", welche Dr. Hermann Leyser ebenfalls zu Quedlinburg 1838 erscheinen liess. eine ganze Anzahl mit den karolingischen Evangelien zusammen, so Nr. 4. Matth. 21, 1 sq., Nr. 5. Luc. 2, 1 sq., Nr. 6. Matth. 2, 1 sq., Nr. 8. Luc. 15, 1 sq., Nr. 9. Luc. 6, 36 sq., Nr. 10. Marc. 7, 31 sq., Nr. 11. Luc. 7, 11 sq., Nr. 13. Matth. 18, 23 sq. Eine noch grössere Uebereinstimmung ergibt sich aus den von Professor Grieshaber in Rastatt herausgegebenen deutschen Predigten des XIII. Jahrhunderts, Stuttgart 1844 sq., da diesen Predigten fast ausschliesslich evangelische Abschnitte zu Grunde liegen.

[ocr errors]

Was wir bei dem Comes des Hieronymus zu beklagen hatten, dasselbe müssen wir auch bis jetzt noch bei Karls des Grossen Homiliar thun. Die Drucke, welche uns vorliegen, selbst der anerkannt älteste vom Jahre 1482, zu Speier gefertigt, bieten alle nur eine vielfach erweiterte und mannichfach bereicherte Recension des ursprünglichen Werkes. Da ist eine Menge von Heiligentagen bedacht, welche man in Karls Zeit noch nicht einmal dem Namen nach kannte, da ist es nicht vergessen worden, die Octave des Pfingstfestes noch mit einem Tractate über die heilige Dreieinigkeit auszustatten, da tritt zu den grossen Predigern der alten Kirche das Epigonengeschlecht des karolingischen Zeitalters, Haymo, Herillus u. A. Wir sehen, dieses Homiliar, welches sich wie ein befruchtender Strom durch die mittleren Jahrhunderte ergoss, ist im Laufe durch allerlei einmündende Ströme und Bäche mächtig gewachsen. Doch in der jüngsten Zeit ist uns Hoffnung gemacht worden, den Codex bald veröffentlicht zu sehen, welchen, aus zwei Theilen bestehend, Mabillon unter den handschriftlichen Schätzen des Klosters Reichenau fand und der, nachdem der Abt Gerbert von Sct. Blasien im Schwarzwald in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts das letzte Mal ihn gesehen hatte, spurlos verschwunden war. Er hat sich in dem Handschriftencabinet der grossherzoglichen Hofbibliothek zu Karlsruhe glücklich wiedergefunden und trägt nach Ranke's Mittheilungen (1. c. 389) die Inschrift: in nomine omnipotentis Dei incipiunt omeliae sive tractatus beatorum Ambrosii, Augustini, Hieronymi, Leonis, Maximi, Gregorii et aliorum catholicorum et venerabilium patrum, legendi per totius anni circulum, tam in singulis dominicis diebus quamque et in reliquis divinis festivitatibus i. e. nativitate Domini nec non Epiphania, seu Pascha, Ascensione quoque Domini, sive Pentecoste, vel etiam festis apostolorum, virginum martyrumque, seu confessorum, jejuniorumque diversorum, quorum omnium ordine suo adnotatio

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »