ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Herrn meine Uebertretung bekennen. Da vergabst du mir die Missethat meiner Sünde. Ps. 32, 1. 5.

7. Schluss: Aufwärts geht der Weg.

Non est ad astra mollis e terris via. Sen. Herc. fur. 437. Τῆς ἄνω ὁδοῦ ἀεὶ ἑξόμεθα καὶ δικαιοσύνην μετὰ φρονήσεως παντὶ τρόπῳ ἐπιτηδεύσομεν, ἵνα καὶ ἡμῖν αὐτοῖς φίλοι ὦμεν καὶ τοῖς θεοῖς. An den Weg aufwärts wollen wir uns halten und nach Gerechtigkeit und Einsicht auf alle Weise streben, damit wir uns selbst und den Göttern lieb werden. Plato de rep. Schluss. * Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.

Joh. 14, 5. Mehr Stellen siehe oben beim Dritten Artikel unter: Busse.

Sechstes Hauptstück.

Vom heiligen Abendmahl.

1. Aeusserliches: Wein und Brod,

Νιψάμενος δὲ κύπελλον ἐδέξατο ἧς ἀλόχοιο.
εὔχετ ̓ ἔπειτα στὰς μέσῳ ἔρκεῖ, λεῖβε δὲ οἶνον
οὐρανὸν εἰςανιδών, καὶ φωνήσας ἔπος ηὔδα·
Ζεῦ πάτερ, Ιδηθεν μεδέων, κύδιστε, μέγιστε,
δός μ ̓ ἐς ̓Αχιλλῆος φίλον ἐλθεῖν ἠδ ̓ ἐλεεινόν.

Als sich gewaschen der Greis, empfing er den Becher der Gattin,
Stand in der Mitte des Hofs und betete, sprengte den Wein dann,
Schauend zum Himmel empor, und rief mit erhobener Stimme:
Vater Zeus, ruhmwürdig und hehr, du Herrscher vom Ida,
Lass mich vor Peleus Sohn Barmherzigkeit finden und Gnade!
Homer. I. XXIV, 305-309.

“Απαξ δὲ τοῦ ἐνιαυτοῦ ἑκάστου ὁ νομάρχης ἕκαστος ἐν τῷ ἑωυτοῦ νομῷ κιρνᾷ κρητῆρα οἴνου, ἀπ ̓ οὗ πίνουσι τῶν Σκυθέων τοῖσι ἂν ἄνδρες πολέμιοι ἀναιρημένοι ἔωσι. Einmal des Jahres mischt jeder Kreisoberster in seinem Kreise einen Krug Wein, aus welchem die von den Scythen trinken, welche im Kriege Feinde erschlagen haben. Herodot. IV, 66.

Μετὰ δὲ ἀγινέοντες κατ ̓ ἕνα ἕκαστον τῶν παίδων (τοῦ Φάνεω) ἔσφαζον ἐς τὸν κρητῆρα. διὰ πάντων δὲ διεξελθόντες τῶν παίδων οἶνόν τε καὶ ὕδωρ ἐςεφόρεον ἐς αὐτὸν, ἐμπιόντες δὲ τοῦ

αἵματος πάντες οἱ ἐπίκουροι οὕτω δὴ συνέβαλον. Nachher führ ten sie die Söhne des Phanes einzeln herbei, tödteten sie und liessen ihr Blut in den Mischkrug fliessen. Als sie mit allen fertig waren, gossen sie Wein und Wasser in denselben, und nachdem die Hülfstruppen alle von dem Blute getrunken hatten, begannen sie die Schlacht. Herodot. III, 11.

Fuere qui dicerent, Catilinam oratione habita, quum ad jusjurandum populares sceleris sui adigeret, humani corporis sanguinem vino permixtum in pateris circumtulisse; inde quum post exsecrationem omnes degustavissent, sicuti in solemnibus sacris fieri consuevit, aperuisse consilium suum atque eo dictitare fecisse, quo inter se fidi magis forent, alius alii tanti facinoris conscii. Sallust. Catil. 22.

Als im Hannibalischen Kriege die endliche Eroberung Capuas durch die Römer sicher bevorstand, lud der Senator Vibius die Campaner, welche lieber mit ihm sterben, als lebendig in die Hände der Römer kommen wollten, zu einem Mahle ein, angeblich mit folgenden Worten: Apud me hodie epulae instructae parataeque sunt. Satiatis vino ciboque poculum idem, quod mihi datum fuerit, circumferetur; ea potio corpus a cruciatu, animum a contumeliis, oculos aures a videndis audiendisque omnibus acerbis indignisque, quae manent victos, vindicabit. Der Becher enthielt Gift. Livius XXVI, 13.

(M. Aurelius Antonius) frustum cultro praecidit, consumtoque uno, uti mos est inter familiares, alterum germano porrexit. Victor de Caesar. 16.

Vino aluntur vires, sanguis colorque hominum. Vino modico nervi juvantur, stomachus recreatur et appetentia ciborum invitatur, tristitia et cura hebetatur, somnus conciliatur. Plin. nat. hist. XXIII, 1.

2. Tod für Andere.

Pro vita hominis nisi hominis vita reddatur, non posse aliter deorum immortalium numen placari arbitrantur (Druides). Caesar de bello Gall. VI, 16.

* So wir Gott versöhnet sind durch den Tod seines Sohnes, da wir noch Feinde waren, vielmehr werden wir selig werden durch sein Leben, so wir nun versöhnet sind. Röm. 5, 10.

Quid super (esse) sanguinis, qui dari pro republica posset?
Livius IV, 58.

* Wisset, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber erlöset seid, sondern mit dem theuren Blute Christi. 1 Petr. 1, 18. Sanguini suo non pepercit. Hist. Aug. Commod. Anton. 18. Vgl. beim Fünften Gebot: Sein Leben opfern für höhere Güter S. 75.

Memoria bene redditae vitae sempiterna.

Cic. Philipp. XIV, 12, 32. *Solches thut zu meinem Gedächtniss. 1 Cor. 11, 24.

3. Versöhnung.

Quoties inter virum et uxorem aliquid jurgii intercesserat, `in sacellum deae Viriplacae, quod est in palatio, veniebant et ibi invicem locuti quae voluerant, contentione animorum deposita concordes revertebantur. Valer. Max. II, 1, 6.

* Wenn du deine Gabe auf dem Altar opferst und wirst allda eindenken, dass dein Bruder etwas wider dich habe, so gehe zuvor hin und versöhne dich mit deinem Bruder.

Matth. 5, 23. 24.

Convivium etiam solemne majores (Romanorum) instituerunt idque charistia appellaverunt, cui praeter cognatos et affines nemo interponebatur, ut siquid inter necessarios querela esset orta, apud sacra mensae et inter hilaritatem animorum fautoribus concordiae adhibitis tolleretur. Valer. Max. II, 1, 8.

Clarum in Africano superiore et Tib. Graccho depositarum inimicitiarum exemplum, si quidem ad cujus mensae sacra odio dissidentes venerant, ab ea et amicitia et affinitate juncti discesserunt. Valer. Max. IV, 2, 3.

* Seid unter einander freundlich und vergebet einer dem anderen, gleichwie Gott euch vergeben hat in Christo.

Eph. 4, 32.

Dissensio ab alio incipiat, a te autem reconciliatio.

Seneca de mor. no. 49. *Bittet für die, so euch beleidigen. Matth. 5, 44. Vgl. viele Stellen unter der Fünften Bitte.

4. Gemeinschaft.

Communia sunt amicorum inter se omnia.

Terent. adelph. V, 3, 17.

* Sie blieben aber beständig in der Gemeinschaft und im Brodbrechen, waren bei einander und hielten alle Dinge

[ocr errors]

gemein. Ap. Gesch. 2, 42.

Magna illa communitas est, quae conficitur ex beneficiis ultro citro datis acceptis. Cic. de offic. I, 17, 56.

* Der gesegnete Kelch, welchen wir segnen, ist er nicht die Gemeinschaft des Blutes Christi? das Brod, das wir brechen, ist es nicht die Gemeinschaft des Leibes Christi? Ein Brod ist es, so sind wir viele Ein Leib, dieweil wir alle Eines Brodes theilhaftig sind. 1 Cor. 10, 16. 17.

Quam sancta societas civium inter ipsos diis immortalibus interpositis! Cic. de legg. II, 7, 16.

* Christus hat sich selbst für die Gemeinde gegeben, auf dass er sie heiligte, auf dass er ihm selbst darstellete eine Gemeinde, die herrlich sei, dass sie heilig sei und unsträflich. Eph. 5, 25-27. Communem totius generis hominum conciliationem et consociationem colere, tueri, servare debemus.

Cic. de offic. I, 41, 149.

* Auf dass auch ihr mit uns Gemeinschaft habet und (diese) unsere Gemeinschaft sei mit dem Vater und seinem Sohne Jesu Christo. 1 Joh. 1, 3.

Κήδεσθαι πάντων ἀνθρώπων κατὰ τὴν τοῦ ἀνθρώπου φύσιν sotív. Sorge tragen um das Wohl aller Menschen ist der Natur des Menschen gemäss. M. Antoninus III, 4.

* Wendet allen euren Fleiss daran und reichet dar in der brüderlichen Liebe gemeine Liebe. 2 Petr. 1, 5. 7.

ALPHABETISCHES SACHREGISTER.

Abendmahl heiliges 361.
Aberglaube 163 f.
Ablegen das Böse 279.

Abwaschen die Sünden 247. cf. Taufe.

Acker bibl. Bild 101.

Achtes Gebot 102.

Anstrengung erzeugt Tugend 142.
Arbeit 98 ff.; Ruhe von der A. bei
der Gottesverehrung 44; A. dient
zur Gesundh. 75; die Diener zur
A. anleiten 60.

Arm in sich ist d. Reiche 89.

Aehnlich werden G. 3; G. ähnlich Armuth verführt zur S. 334.

ist der Gerechte 283.

Aergert dich d. Auge 83.

Aeusserer Lohn der Tugend 149; ä.
Uebel 339; ä. Reinheit 356. Aeusser-
liches beim Abendmahl 361.
Alle Menschen sind Sünder 133-137;
a. Menschen glauben an G. 165;
in a. Menschen ist G. 1; an a. Orten
ist Tugend möglich 145.
Allgegenwärtig ist G. 176-179.
Allmächtig ist G. 173-176.
Allweise ist G. cf. weise 187.

Allwissend ist G. 188-191.

Arzenei 74; innerlich heilen 278.
Atheismus 162.
Aufruhr 49.

Aufwärts geht d. Tugendpfad 145 f.
361.

Aussen: von a. kommt die Ver-
suchung auch 333 ff.

Ausgang: der A. steht bei G. 239.
Ausserordentliche Strafen d. Sünde

138.

Baldige Besserung 278.

Barmherzigk. G. cf. Güte 183 ff.;

B. der Menschen 287, wie G. 101.

Alte: sie ehren, nicht verspotten 49. Bedürfen die Menschen b. G. 1;

Amen 356.

Ameise Bild des Fleisses 101.
Anbetung G. im Geiste 27 f.
Anfang der Busse ist die Erkennt-
niss seiner Fehler 273 ff.; A. der
Sünde 338.

Anfangen mit G. 4. 301.
Angst des bös. Gewissens 13.
Anklagen sich, nicht And ere 275.276.
Anrufen G. 37.

Ansteckung der Sünde 133, cf. Bei-
spiel; A. des Geistes durch den
Körper 269.

:

G. bedarf nichts 199.
Begehren: nicht b. 115-119.
Begierde unterdrücken 89; B. im
Herzen 115 f.; ihr Fortschreiten
bis zur Sättigung 117-119.
Begnügsam 60.

Beherrschen sich und die Lust 119.
Beichte 358.

Beispiel: böses B. 127; gutes 248;
B. der Obrigkeit 56.
Bekennen s. Fehler 275 f., cf. Beichte.
Beleidigungen vergieb 323 f., ver-
giss 226.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »