Geschichte der medizin. 1906 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Aegypten Aerzte allgemeinen alten anatomischen arabischen Arzt ärztlichen Asklepiades Augen äußeren Autoren babylonischen Bäder Bedeutung Behandlung beiden Beobachtung besonders bestimmten Betracht Bewegung bildet bloß Blut Buch Chirurgie Denken Diätetik eigene Einfluß einige einzelnen enthält entstehen Erfahrung erhalten ersten erwähnt Fällen Fieber finden folgende Form früher führte Galen galenischen Galle ganzen Gebiete Gebrauch Geiste gerade Geschichte gewisse gleich Gott griechischen großen Hand Heilkunde Herz Hippokrates höchst Höhe indem inneren Jahre Jahrhundert Kälte Kenntnisse Kinder kommen konnte Kopf Körper Kraft Kranken Krankheiten Kultur Kunst lange Leber Lehre Leiden letztere lich Literatur Luft Lunge macht Magen manche Medizin meisten Menschen Methode Mittel Mittelalter Namen namentlich Natur neue Organe praktischen rechten reiche scharfen Schriften Schule Sinne soll Soranos später stand stark Stelle Tage Teile Therapie Tiere übrigen Uebersetzung Ursachen Ursprung verschiedenen viele vier Völker Vorgänger Wärme Wasser Weise weiter wenig Werke wichtigsten wieder wissen Wissenschaft wobei wohl Zahl zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 207 - Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es uns immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt.
˹éÒ 42 - Papyros Ebers. Das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten Aegypter in hieratischer Schrift. Herausgegeben mit Inhaltsangabe und Einleitung versehen von Georg Ebers. Mit hieroglyphisch - lateinischem Glossar von Ludwig Stern.
˹éÒ 154 - Unrechte, insbesondere aber von geschlechtlichem Verkehre mit Männern und Weibern, Freien und Sklaven. Was ich aber während der Behandlung sehe oder höre oder auch außerhalb der Behandlung im gewöhnlichen Leben erfahre, das will ich, soweit es außerhalb nicht weitererzählt werden soll, verschweigen, indem ich derartiges für ein Geheimnis ansehe.
˹éÒ 297 - Dicam de istis Graecis suo loco, M. fili, quid Athenis exquisitum habeam et quod bonum sit illorum litteras inspicere, non perdiscere. vincam...
˹éÒ 78 - Ist man krank, so ist der Arzt ein Vater; ist man genesen, so ist er ein Freund; ist die Krankheit vorüber und die Gesundheit wiederhergestellt, so ist er ein Hüter."1 Die indischen Ärzte waren gleich den übrigen Gelehrten von Steuern und anderen Lasten befreit und wurden für die Dienste, welche sie den Kranken leisteten, durch Geschenke belohnt. Es scheint, dass ihre Ansprüche...
˹éÒ 41 - Dort bringt die fruchtbare Erde Mancherlei Säfte hervor, zu guter und schädlicher Mischung; Dort ist jeder ein Arzt und übertrifft an Erfahrung Alle Menschen: denn wahrlich, sie sind vom Geschlechte Päeons.
˹éÒ 313 - Hippocrates memoriae prodidit ; more scilicet magnorum virorum, et fiduciam magnarum rerum habentium. Nam levia ingenia, quia nihil habent, nihil sibi detrahunt: magno ingenio, multaque nihilominus habituro, convenit etiam simplex erroris confessio ; praecipueque in eo ministerio, quod utilitatis causa, posteris traditur; ne qui decipiantur eadem ratione, qua quis ante deceptus est.
˹éÒ 197 - Purgat1va, mögen es andere Medikamente gewesen sein, nicht eingenommen haben, deshalb gestorben. Und diese That gestehen sie nicht ein, sondern die Schuld daran wird dem Arzte aufgebürdet. Kapitel XV. Man hat aber auch auf die Lagerstätten zu achten, und zwar sowohl was die Jahreszeit, als auch was die Art der Lagerung angeht. Die einen haben nämlich ihr Lager an Stätten mit guter Luft, die anderen an unter der Strasse gelegenen, dunklen Orten. Geräusche und Gerüche, namentlich den des Weines...
˹éÒ 154 - Ich schwöre bei Apollon, dem Arzte, bei Asklepios, Hygieia und Panakeia und bei allen Göttern und Göttinnen, indem ich sie zu Zeugen mache, daß ich diesen meinen Eid und diese meine Verpflichtung erfüllen werde nach Vermögen und Verständnis, nämlich denjenigen...
˹éÒ 2 - LANGUEBAM : sed tu comitatus protinus ad me venisti centum, Symmache, discipulis. centum me tetigere manus Aquilone gelatae : non habui febrem, Symmache, nunc habeo.