Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
˹éÒ 278
Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben , Niemand kommt zum Vater denn durch Mich . “ Auch die Frage nach Gott , und das Gelangen zu ihm ist als Frage der Jünger gemeldet ( 5. 8 ) . . Eine Bürgschaft ihres Glaubens haben die ...
Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben , Niemand kommt zum Vater denn durch Mich . “ Auch die Frage nach Gott , und das Gelangen zu ihm ist als Frage der Jünger gemeldet ( 5. 8 ) . . Eine Bürgschaft ihres Glaubens haben die ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Acten allerdings alten Ambr Ambrosiast Anfang Apostel ausdrücklich Beda beiden besonders bloss Boern Briefe Buch Christenthum Christi christlichen Christus Clar daher Deut eben einmal Erde erklärt erscheint ersten Evangelium Fall finden findet folgende Frage freilich führt Fuld ganze Geist Gemeinde gerade Gerechtigkeit Geschichte Gesetz gewiss geworden Glauben gleich Gott grossen Hand Hebräerbriefs heiligen heisst Herr Herrn Himmel Israel Jahre Jerusalem Jesus jetzt Johannes Juden Jünger Justinus Keim kommen kommt konnte Korinth lange lassen lässt Leben Lehre letzten lich machen macht Menschen muss musste näher Namen Natur neuen offenbar Paulus Propheten Psalm Recht Rede Sache sagen sagt schreibt Schrift Sedul Seite Sinn Sohn soll sollte statt Stelle Sünde Synoptiker Tage Taufe Tert Theil Theologie Thiere unsere Ursprung Vater Verfasser viel vielmehr Volk wahren Wasser Weise weiter Welt wenig Werke wieder wirklich wohl wollen Wort zwei zweiten εν
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 194 - Wenn ihr in meinem Worte bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger, u und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.
˹éÒ 323 - Menschwerdung ein, und es entstanden die Menschen durch die Allmacht Gottes überall, wo der Boden es zuließ, und vielleicht auf den Höhen zuerst. Anzunehmen, daß dieses geschehen, halte ich für vernünftig; allein darüber nachzusinnen, wie es geschehen, halte ich für ein unnützes Geschäft, das wir denen überlassen müssen, die sich gern mit unauflösbaren Problemen beschäftigen, und die nichts Besseres zu thun haben.
˹éÒ 345 - Die Summe der Energie bleibt dabei stets dieselbe. Mehr als dies Gesetz bestimmt, kann in der Körperwelt nicht geschehen, auch nicht weniger; die mechanische Ursache geht rein auf in der mechanischen Wirkung. Die neben den materiellen Vorgängen im Gehirn einhergehenden geistigen Vorgänge entbehren also für unseren Verstand des zureichenden Grundes. Sie stehen außerhalb des Kausalgesetzes, und schon darum sind sie nicht zu verstehen, so wenig, wie ein Mobile perpetuum es wäre.
˹éÒ 344 - Bewegung kann nur Bewegung erzeugen, oder in • potentielle Energie zurück sich verwandeln. Potentielle Energie kann nur Bewegung erzeugen , statisches Gleichgewicht erhalten, Druck oder Zug üben. Die Summe der Energie bleibt dabei stets dieselbe. Mehr als dies Gesetz bestimmt, kann in der Körperwelt nicht geschehen, auch nicht weniger; die mechanische Ursache geht rein auf in der mechanischen Wirkung.
˹éÒ 171 - Unsere Väter haben das Manna gegessen in der Wüste, wie geschrieben steht: ,Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen- (Ps 7 8 [77], 24).
˹éÒ 48 - Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeuget; heische von mir, so will ich dir die Heiden zum Erbe geben und der Welt Enden zum Eigentum. Du sollst sie mit einem eisernen Zepter zerschlagen; wie Töpfe sollst du sie zerschmeißen.
˹éÒ 143 - Adfirmabant autem hanc fuisse summam vel culpae suae vel erroris, quod essent soliti stato die ante lucem convenire carmenque Christo quasi deo dicere secum invicem seque sacramento non in scelus aliquod obstringere, sed ne furta, ne latrocinia, ne adulteria committerent, ne fidem fallerent, ne depositum appellati abnegarent.
˹éÒ 45 - Das ist aber das Gericht, daß das Licht in die Welt gekommen ist, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Werke waren böse.
˹éÒ 119 - Coenantibus autem eis, accepit lesus panem, et benedixit ac fregit, deditque discipulis suis, et ait : Accipite, et comedite : hoc est corpus meum.
˹éÒ 259 - Welt, welche darin liegt, daß der ewige, aus dem Wesen des Vaters aller Dinge geborene Sohn Gottes das Endliche selbst ist, wie es in der ewigen Anschauung Gottes ist, und welches als ein leidender und den Verhängnissen der Zeit untergeordneter Gott erscheint, der in dem Gipfel seiner Erscheinung, in Christo, die Welt der Endlichkeit schließt und die der Unendlichkeit, oder der Herrschaft des Geistes, eröffnet.