ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Der verkürzte Nebensatz lautet: uns um die Menschheit verdient zu machen (statt: auf daß wir uns um die Menschheit verdient machen. Das subordinirende Bindewort daß, das Subject wir fehlen und das Prädicat trat aus der Aussageform in die Nennform).

§. 47. Einen unberechenbaren Vortheil für das sichere Verständnis des Satzbaues, das richtige Setzen der Unterscheidungszeichen, ja selbst für die Kräftigung des Gedächtnisses gewährt es, wenn das Verhältnis der Satzglieder zu einander, oder das der Sätze durch sogenannte Satzglieder- und Satzformeln anschaulich gemacht wird.

Wir bezeichnen zu dem Behufe die Satzglieder und die ihre Stelle vertretenden Nebensätze mit ganz gleichen Buchstaben. Subject und Subjectivsatz werden mit a und dem darüber gesezten Index s (a'), Prädicat und der demselben entsprechende Prädicativsatz ebenfalls mit a aber dem Index p (a), Object und Objectivsatz werden mit a° bezeichnet. Alle Substantivsätze so wie die sie stellvertretenden Satzglieder erhalten also gleiches Zeichen aber verschiedenen Index.

Das Attribut und der Attributivsatz werden mit b ohne Index, da es nur einerlei Attribut und Attributivsätze gibt, das Adverbiale und der Adverbialsatz mit c und dem von den Umständen hergenommenen Index bezeichnet. Jeder Hauptsatz erhält das Zeichen A. Da nun die Art und Weise der Zusammenordnung der Satzglieder so wie der Sätze eine verschiedene ist, so muß auch dieses Verhältnis zur Bezeichnung gelangen. Satzglieder und Sätze von gleichem Rang und Namen erscheinen, wenn sie durch ein anreihendes Bindewort zusammengehalten sind, als beigeordnet, coordinirt, und dieses Verhältnis der Coordination wird durch ein + (plus) bezeichnet. Da zusammengezogene Sätze jederzeit aus coordinirten Sätzen hervorgehen, so bezeichnet man die Verbindung der Theile des zusammengesetzten Satzes ebenfalls durch ein +, macht aber einen Bogen (7) darüber als Zeichen der Zusammenziehung. Verkürzte Sätze erhalten, weil ihnen ein oder das andere Satzglied entzogen ist, ein minus (-) vor sich. Den Grad der Unterordnung bezeichnet man bei Satzgliederformeln dadurch, daß man das Zeichen des untergeordneten Satzgliedes unter das des übergeordneten

setzt. Bei Satzformeln hingegen ist der erste Grad der Abhängigkeit vom Hauptsatze schon dadurch hinlänglich bezeichnet, daß der kleine Buchstabe neben dem grossen A steht; weitere Unterordnungen werden auf ganz gleiche Weise wie bei Satzgliederformeln zur Anschauung gebracht. Die Verhältniszeichen sind beim prädicativen Satzverhältnis das gewöhnliche arithmetische Verhältniszeichen (:); bei den übrigen Satzverhältnissen die horizontal liegende Klammer ——. In Satzformeln haben wir beim ersten Grad der Unterordnung zum Hauptsatz den Beistrich, bei jedem höheren den verticalen Strich (1). Das pronominale Satzgliederverhältnis kommt nicht zur Bezeichnung. Die Einschaltung der Sätze wird durch Klammern () versinnlicht

Beispiele von Satzgliederformeln:

1. Gesundheit ist der natürliche Zustand des phisischen (Menschen); Tugend (ist) die Gesundheit des moralischen Menschen. (Wieland.) Die Satzgliederformel dafür ist: a: a

b b

as: ap

이어

In der Stellung der Wörter anschaulich gemacht, wobei auf die Formwörter gar keine Rücksicht genommen wird:

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Das prädicative Verhältnis lautet: Denken ist eine Bedingnis,
das adverbiale des Zweckes heißt: zum Empfinden ist eine Bedingnis,
das attributive Verhältnis zum Prädicat: eine unentbehrliche Bedingnis,
Subject: richtiges Denken,
Adverbiale: zum richtigen Empfinden.

"

[ocr errors]

"

[ocr errors]

"

"

[ocr errors]

Beispiele von Satzformeln:

"

f

1. Es ist ein anziehendes Schauspiel, den menschlichen Erfindungsgeist mit einem mächtigen Elemente im Kampfe zu erblicken und Schwierigkeiten, welche gemeinen Fähigkeiten unübersteiglich sind, durch Klugheit, Entschlossenheit und einen standhaften Willen besiegt zu sehen. (Schiller.)

A, a'Fa
aR.
(b)

Hauptsatz: Es ist ein anziehendes Schauspiel.
Nebensatz im ersten Grade der Unterordnung:

den menschlichen Erfindungsgeist mit einem mächtigen Elemente im Kampfe zu erblicken und Schwierigkeiten durch Klugheit, Entschlossenheit und einen standhaften Willen besiegt zu sehen. Nebensatz im zweiten Grade der Unterordnung :

welche gemeinen Fähigkeiten unübersteiglich sind.

2. Menschen, die das Glück mit einem Lohn überraschte, zu welchem sie keinen natürlichen Grund in ihren Handlungen finden, werden leicht versucht, den nothwendigen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung überhaupt zu verlernen und in die natürliche Folge der Dinge jene höhere Wunderkraft einzuschalten, der sie endlich tolldreist wie Cäsar seinem Glücke vertrauen. (Schiller.)

[blocks in formation]

Der Hauptsatz ist: Menschen werden leicht versucht, untergeordnet im ersten Grad ist:

die das Glück mit einem Lohn überraschte,

den nothwendigen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung etc. einzuschalten,

im zweiten Grad:

zu welchem sie keinen Grund in ihren Handlungen finden,

der sie endlich tolldreist etc. vertrauen.

3. Aeltern, welche das Zutrauen und die Liebe ihrer Kinder zu gewinnen wissen, werden sie immer sicherer und besser regieren als diejenigen, die ihr häusliches Regiment auf blosse Gewalt und Furcht der Strafe gründen. (Wieland.)

A (b+b) A+A, b+b.

Der zusammengezogene Hauptsatz lautet: Aeltern werden sie immer sicherer und besser regieren als diejenigen sie regieren.

In den ersten Theil des Hauptsatzes ist eingeschaltet der zusammengezogene Attributivsatz im ersten Grad der Unterordnung: welche das Zutrauen und die Liebe ihrer Kinder zu gewinnen wissen.

Nach dem Hauptsatze folgt der im ersten Grad subordinirte, zusammengezogene Attributivsatz: die ihr häusliches Regiment auf blosse Gewalt und Furcht der Strafe gründen.

A

4. Eine innere Nothwendigkeit treibt uns, (Hauptsatz), in allem nach

- a°

Wahrheit zu streben (verkürzter Objectivsatz), auch wenn sie unsern
Neigungen und Wünschen entgegensteht (zusammengezogener Ad-

c°+c°

verbialsatz der Einräumung, Concessionalsatz im zweiten Grade der Abhängigkeit). (Wieland.)

A, -a

5. Eine beschäftigte Lebensart, bäufige Reisen und die mannigfaltigen. Verhältnisse mit allerlei Arten von alltäglichen Leuten, in welche man dadurch gesetzt wird, sind immer das sicherste Mittel, die übermässige Lebhaftigkeit der Einbildung zu schwächen und einen Schwärmer unvermerkt zu seiner eigenen Verwunderung in einen Menschen wie andere umzugestalten. (Wieland.)

[merged small][ocr errors][merged small]

Die Formel weist also nach einen aus drei Sätzen zusammengezogenen Hauptsatz, einen in den dritten Theil des zusammengezogenen Hauptsatzes eingeschalteten Attributivsatz und endlich einen verkürzten zusammengezogenen Attributivsatz nach dem Hauptsatze.

6. Wer in irgend einem Studio vortrefflich werden will, muß demselben in der Einsamkeit lange und mit anhaltendem Fleiße obliegen; davon ist aber eine ganz natürliche Folge, daß ein solcher Mensch, wenn er aus seiner litterarischen Einsiedelei wieder in die Welt Högelsberger, d. Sprachwissenschaft.

3

[ocr errors]

kommt, unmöglich die Redseligkeit und artigen Manieren eines feinen Mannes, der alle Tage in Gesellschaft und an öffentlichen Orten zubringt, haben kann. (Wieland.)

a', AA; A, a' (c) a'Fa" (b+b2) a".

Bedeutung der Formel: Subjectivsatz, zusammengezogener Hauptsatz; Hauptsatz, zusammengezogener Subjectivsatz; in den ersten Theil eingeschalteter Umstandssatz der Zeit im zweiten Grad der Unterordnung, in den zweiten Theil eingeschaltet ein zusammengezogener Attributivsatz im zweiten Grad der Subordination.

Flexionslehre.

§. 48. Unter Biegung versteht man die Veränderung des Wortes zum Ausdruck der Begriffsverhältnisse. Derlei Verhältnisse sind: das der Zahl, der Endung, des Geschlechts, der Zeit, der Person, der Art, der Form, der Steigerung. Alle Klassen der Begriffswörter, außerdem das Pronomen, können gebeugt werden. Declination oder Abänderung heißt die Biegung der Nennwörter; die des Zeitwortes heißt Conjugation oder Abwandlung. Bei- und Umstandswörter können comparirt, d. h. gesteigert werden.

Declination des Nennwortes.

§. 49. An den Nennwörtern lassen sich folgende Biegungsverhältnisse zum Ausdruck bringen: 1. das Geschlecht, 2. die Zahl, 3. die Endung oder der Fall. Das Adjectiv bezeichnet an sich auch noch das Steigerungsverhältnis.

§. 50. Die Grammatik unterscheidet ein dreifaches Geschlecht: das männliche, das weibliche und das sächliche. Ist der Gegenstand, von dem wir uns eine Vorstellung gebildet haben, von Natur aus männlichen Geschlechtes oder wird er dafür gehalten, so ist auch das Wort (das Substantiv) dieses Geschlechtes, und es wird dasselbe, da dem Hauptwort eine Biegungsform zur Bezeichnung des Geschlechtes fehlt, durch das vorgesetzte Geschlechtswort der oder ein bezeichnet. Wird aber der Gegenstand für weiblich gehalten oder ist er es von Natur aus, so ist auch das Wort weiblichen Geschlechtes, was durch Vorsetzung des Artikels die oder eine bezeichnet wird. Weiß unsere Vorstellung einem Gegenstande ein natürliches Geschlecht nicht

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »