Klio: Beiträge zur alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 19

»¡Ë¹éÒ
Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1925
 

©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´

¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ

º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ

˹éÒ 20 - Gelegenheiten ehrfurchtgebietend aussehen wollte, musste bärtig erscheinen und da nun einmal der natürliche Bart verpönt war, so blieb nichts übrig, als einen künstlichen unter das Kinn zu binden. Freilich ist dieser künstliche Bart eigentlich nur die Andeutung eines Bartes, es ist nichts als eine kurze Strähne festgedrehten Haares 3), die mit zwei Bändern hinter den Ohren befestigt ist*).
˹éÒ 492 - Die Akademie war damals geradezu der Brennpunkt einer orientalisierenden Strömung, die als Vorzeichen des Alexanderzuges und der ihm folgenden Annäherung zwischen hellenischem und asiatischem Geist von hoher, lange nicht genug gewürdigter Bedeutung ist.> Er weist ferner darauf hin, daß ein Chaldäer als ordentliches Mitglied der platonischen Schule angehört hat.
˹éÒ 339 - Caesar donavit, signat memoria. luitio aestatis Lepidus educto hibernis exercitu per gentis integras immunesque adhuc clade belli et eo feroces ac truces tendens ad Tiberium imperatorem et cum difficultate locorum et cum vi hostium luctatus, magna cum clade obsistentium excisis agris, exustis aedificiis, caesis...
˹éÒ 360 - Die Mazdäische Religion, die Königin, die Schwester und Gemahlin sprach also: ,Ich bin die Frau des Bei, des Königs.' Darauf Bel zur Mazdäischen Religion: ,Meine Schwester, du bist weise und schöner als Göttinnen, deshalb habe ich dich zum Weibe genommen.
˹éÒ 325 - Romani virtus militis plus eo tempore vindicavit gloriae quam ducibus reliquit, qui multum a more imperatoris sui discrepantes ante in hostem inciderunt, s 6 quam per exploratores, ubi hostis esset, cognoscerent.
˹éÒ 365 - Geographischer Horizont und Politik bei Alexander d. Gr. in den Jahren 330—323.
˹éÒ 119 - Langdon, who has become curator of the Babylonian section of the museum of the University of Pennsylvania...
˹éÒ 242 - JÜTHNER, Hellenen und Barbaren, Aus der Geschichte des Nationalbewußtseins, Das Erbe der Alten NF 8, 1923.
˹éÒ 179 - Non recte facta sunt, aiebat ; alio modo fiant. Rursus dirui ac mutari necesse erat, iterum fortasse casura. Ita semper dementabat, Nicomediam studens urbi Romae coaequare.
˹éÒ 357 - Gegenteil ; nirgends herrscht, so viel wir sehen, eine Frau : Die Mutter, also die Geburt, bestimmt aber die Stammzugehörigkeit, das Erbrecht. Auf einen Piktenherrscher und seine Brüder folgt nicht etwa der Sohn des ältesten, sondern der Sohn der Schwester; auf diesen und seine eventuellen Brüder von Mutterseite folgt wieder ein Schwestersohn und so fort.

ºÃóҹءÃÁ