ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

77. H. Grant Robertson, The administration of justice in the Athenian empire, University of Toronto Studies vol. IV Nr. 1, The University library. Toronto.

8°, 89 S.

78. Adolf Rusch, Die Stellung des Osiris im theologischen System von Heliopolis. Der alte Orient. Band 24, Heft 1. J. C. Hinrichs' sche Buchhandlung. Leipzig 1924.

79. J. Scheftelowitz, Is Manicheism an iranic religion? Part I SA. aus Asia major ed. Bruno Schindler et Friedrich Weller, Leipzig-London 1924, S. 460-490.

80. Alfred Schmidt, Drogen und Drogenhandel im Altertum. Leipzig. Verlag von Johann Ambrosius Barth (1924). VIII u. 136 S. 8 Tafeln.

81. Paul Schnabel, Neue babylonische Planetentafeln, SA. aus Zeitschr. f. Assyr. XXXI (N. F. I) S. 99-112. ,,Den Babyloniern der Seleukidenzeit waren folgende Planeten perioden bekannt. Saturn: 265 Sonnenjahre

256 synod. Umläufe 9 sider. Umläufe

=

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

Venus: a) Synodische Bögen zu 575° 27′ (Kugler S. 203) 1079 Sonnenjahre 695 synod. Umläufe 1079 sider. Umläufe

jahre

=

b) Synodische Bögen zu 575° 30′ (Kugler S. 205 f.) 1151 Sonnen720 synod. Umläufe 1151 sider. Umläufe. Merkur: a) Vom heliak. Aufgang am Morgen zum selben Aufgang. 848 Sonnenjahre =2673 synod. Umläufe 848 sider. Umläufe b) Vom heliakischen Aufgang am Abend zum selben Aufgang. 480 Sonnenjahre 1513 synod. Umläufe 480 sider. Umläufe."

=

82. Derselbe, Die Sarosperiode der Finsternisse schon in der Sargonidenzeit bekannt. Widerlegung von Kuglers Feststellung: „Von der Kenntnis des [18 jährigen] Saros, mit welcher man in der babyl. Spätzeit rechnete, findet sich im 8 und 7. Jahrhundert noch keine Spur, und es besteht auch gar keine Hoffnung, daß eine solche jemals entdeckt wird".

[ocr errors]

83. C. Schoch, The Arcus Visionis" in the Babylonian Observations with Tables of the Babylonian Calendar. University Observatory, Oxford. 1924. 11 S. (mit praktischen Regeln zur Verwandlung Julianischer Daten in Babylonische Daten und umgekehrt).

84. Derselbe, The „Arcus Visionis" of the Planets in the Babylonian observations. Reprinted from Monthly Notices of the Royal Astronomical Society vol. XXXIV Nr. 9 Suppl.) p. 731–734.

85. Wolfgang Schultz, Zeitrechnung und Weltordnung in ihren übereinstimmenden Grundzügen bei den Indern, Iraniern, Hellenen, Italikern, Germanen, Kelten, Litauern, Slawen. Mit 75 Abbildungen im Text (Mannus-Bibliothek, herausgegeben von Gustav Kossinna, Nr. 35) 1924. Leipzig. Verlag von Curt Kabitzsch, XVIII u. 281 S. Brosch. M. 11, geb. M. 12,50.

86. Gertrud Smith, The Administration of Justice from Hesiod to Solon. The University of Chicago. Privately printed 1924. 80 Sp.

87. Vasilii Sinaïski, La cité populaire considerée au point de vue de la cité quiritaire. De l'origine de l'histoire agraire, de l'histoire du droit de la

Rome ancienne et de ses institutions réligieuses et guerrières. Publications de l'Université Latvienne (Acta universitatis Latviensis) X 1924, SA. Typographie de l'état, Riga 1924. 114 S. mit einer Karte von Rom.

88. Kurt Sternberg, Moderne Gedanken über Staat und Erziehung bei Plato. Walter Rothschild, Berlin-Grunewald 1924. 128 S., geh. M. 3, geb. M. 4,80. 89. Johannes Sundwall, En kronologisk översikt av Libanios' äldre brev. Särtryck ur Eranos (vgl. ob. Nr. 23) vol. XXII, S. 61–81.

90. Eugen Täubler, Bellum Helveticum. Eine Caesarstudie. Verlag Seldwyla, Zürich, 1924. 160 S.

91. Ungarische Jahrbücher, herausgegeben von Robert Gragger, vol. IV Heft 2 (Juni 1924). Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1924. 92. Arthur Ungnad, Zu den babylonischen Königen des 8. Jahrhunderts. SA. aus Archiv f. Keilschriftforschung. Internat. Zeitschr. f. d. Wissensch. vom alt. Orient, herausgeg. v. Ernst F. Weidner. Berlin im Selbstverlag des Herausgebers, Bd. II, Heft 1, 1924, S. 25-27.

93. Joseph Vogt, Römische Politik in Ägypten. Beihefte zum alten Orient, herausgegeben von W. Schubart, Heft 2. J. C. Hinrich'sche Buchhandlung, Leipzig 1924. 8°, 39 S. mit 4 Münztafeln.

94. J.J.G. Vürtheim, Teukros und Teukrer, Untersuchung der homerischen und der nachhomerischen Überlieferung. 1913. Verlag W. L. und J. Brusse. Rotterdam 1).

"

95. Tadeusz Wałék, Dzieje Upadku Monarchji Macedońskiej. W Krakowie, nakładem Polskiej, Akademji Umiejentności, 1924, VI, 350 S. Résumé in franz. Sprache S. 328-337. „Le présent livre traite l'histoire du déclin ed de la chute des royaume des Antigonides": 1. Das Königreich der Antigoniden i. J. 228 v. Chr. 2. Anfänge Philipps V. und Bundesgenossenkrieg. 3. Erster Krieg zwischen Rom und Macedonien 4. Die Jahre zwischen dem ersten und zweiten macedonischen Kriege. 5. Der zweite Krieg zwischen Rom und Macedonien. 6. Die Periode von 196-189. 7. Die letzten Jahre Philipp's V. 8. Die ersten Jahre des Perseus. 9. Der dritte macedonische Krieg bis zum Untergang des Antigonidenreiches. Quant aux annexes, le premier discute les problèmes territoriaux concernants la Macédoine et sa sphère d'influence; il s'efforce avant toute de fixer autant que possible les limites de la Macédoine en 221. Le second annexe s'occupe de la question relative au chiffre de la population du royaume des Antigonides. L'auteur y arrive aux chiffres beaucoup plus elevés que ceux qui sont admis par la plupart des savants. Le troisième annexe traite la question si vexée de la nationalité des Macédoniens. L'auteur arrive à la conclusion que les Mac., bien qu'ils fuissent étroitement apparentés an Grecs au point de vue ethnol. et linguistique constituaient une nation distincte parce qu'ils se considéraient eux-mêmes et étaient considérés par les Grecs comme telle." 96. W. L. Westermann, Account of lamp oil from the estate of Apollonius SA. aus Classical Philology vol. XIX Nr. 3 (Juli 1924) S. 229-260; dazu Wilcken UPZ, I 3 S. 451 f.

97. Derselbe, The castanet dancers of Arsinoë. SA. aus dem Journal of Egyptian Archaeology vol. X Part II, July 1924, S. 134-144.

1) Nachgetragen. Vgl. ob. Anm. 1 zu Nr. 19.

33*

98. Ulrich Wilcken, Urkunden der Ptolemäerzeit (Ältere Funde) I. Band, Papyri aus Unterägypten, 3. Lieferung, Walter de Gruyter & Co, Berlin und Leipzig 1924. Fol. S 297–452. Preis geheftet M. 36.

99. Ulrich Wilcken, Papyrusurkunden. SA. aus Archiv f. Papyrusforschung VII, 3/4, III Referate, S. 288-314. Im einzelnen werden besprochen I. BGU. VI (Ägypt. Urkunden aus den Staatsmuseen zu Berlin; Griech. Urk., Bd. VI: Papyri, und Ostraka der Ptolemäerzeit, bearb. v. W. Schubart und Ernst Kühn). II. Cairo Zenon (C. C. Edgar, Selected Papyri from the Archives of Zenon. Annales du Serv. des Ant. de l'Eg. XXII S. 209 ff. [Nr. 67–72], XXIII S. 73 ff. Nr. 73-76], S. 187 ff. [Nr. 77–88]). III. P. Mich(igan) 45 (A. E. R. Boak, A Zenon letter of 256 B. C: Aegyptus III 224 ff.). IV. P. Wis(consin) Inv. 1 (W. L. Westermann and A. G. Laird, A New Zenon Papyrus at the Univ. of Wisc., Journ. Eg. Arch. IX 1923, S. 81 ff.). V. Cinquantenaire (Pierre Jouguet, Petit Supplement aux Archives de Zénon [4 Texte]. Cinquantenaire de l'Ecole prat. des Hautes Études, Paris 1921, S. 215 ff.). VI. Pap. Lille I 30-60 (Pierre Jouguet avec Paul Collart et Jean Lesquier, Papyrus Grecs I fasc. III [Inst. papyrol, de l'Univ. de Lille, Paris, E Leroux, 1923]). VII. Recueil Champollion, S. 675 ff. (Aristide Calderini, Un papiro greco inedito milanese. Recueil du Études égyptol. déd. à la memoire de J. Fr. Champollion, Paris, Champion, 1922). VIII. Recueil Champollion, S. 273 ff. (2 Briefe des Пhárov, die sich auf die thebanische Revolution von 88 v. Chr. beziehen, ediert von P. Collart). IX. P. Freiburg) 36/7 ined. (Festschrift für Otto Lenel zum 50 jährigen Doktorjubiläum am 16. Dez. 1921 [Die griech. Publizität der Grundstücksverträge im Ptolemäerrechte], S. 154 ff). X. UPZ. I 2 (Ulrich Wilcken, Urkunden der Ptolemäerzeit I 2). Beschäftigt sich fast ausschließlich in abweisendem Sinne mit Lehmann-Haupts Besprechung von F. v. Woeß, Das Asylwesen Ägyptens in d. Ptolemäerzeit, oben S. 217-231. Es wird darauf zurückzukommen und darzutun sein, daß Wilckens Versuch, die Abweichung der Anschauungen Lehmann-Haupts von den seinigen als Ergebnis von L.-H.s mangelhafter Arbeitsweise hinzustellen, vollkommen verfehlt ist. Ferner wird zu zeigen sein, daß Wilcken „den Lesern" des Archivs für Papyrusforschung „nicht mitteilt", daß Lehmann-Haupt keineswegs lediglich „ausführlichst für die v. Woeßsche These eingetreten ist", sondern seinerseits S. 227-231 etwas neues hinzugefügt und ,,dem zweifellos richtigen Grundgedanken von Woeß'. . . Lösung des Rätsels der zaro eine mit Woeß' Anschauungen durchaus verträgliche Wendung gegeben“ und damit gewisse ihr entgegenstehende mindere Schwierigkeiten behoben" hat. Bei Wilcken S. 301 Anm. 3 „Sehr wertvoll ist mir die Zustimmung W. Krolls zu der in der 1 Lieferung der UPZ." (vor Erscheinen von F. v. Woeß' Buch) vertretenen Auffassung der záτozo in der Klio XVIII 225 A. 1" lies: „A. 2“. C. F. L.-H. XI. P. Hamb. I, 3 (P. M. Meyer, Griech. Papyrusurkunden der Hamburger Staats- und Universitätsbibl., Bd. I, Heft 3, Teubner 1924). XII. Pap. Bad. (Veröffentlichungen aus den badischen Papyrussammlungen, Heft 2: Friedrich Bilabel, Griech Papyri [Urk., Briefe, Mumienetikette]. Heidelb., Winter, 1923). XIII. P. Mich. 622 u. 99 + 98 (A. E. R Boak, The Anagraphai of the grapheion of Tebtunis and Kerkousouchon Oros. Derselbe, Two Contracts for division of property from Graeco-Roman Egypt). XIV. Sitol. Pap. (Karl Thurell, Sitologen-Papyri aus dem Berliner Museum, Akadem. Abhandl., Upsala 1924). XV. P. Berl. 11886 (Jan Kampstra,

"

505

Papyrus 11886 der Berliner Sammlung, Zeitschr. d. Savigny-Stiftung, Rom. Abt., XLIII 556 ff). XVI. Recueil Champollion, S. 713 ff. (A. S. Hunt, A tachygraphical curiosity). XVII. Aegyptus IV S. 123 f. (Carl Wessely, Instrumentum Census anni p. Ch. n. 187/8). XVIII. Libelli libellaticorum (John R. Knipfing, The libelli of the Decian Persecution, Harvard Theolog. Review 1923, S. 345 ff.). XIX. Jews and Christians (H. I. Bell, Jews and Christians in Egypt. The Jewish troubles in Alexandria and the Athanasian controversy, with 3 coptic texts, edit. by W. E. Crum, Lond, Brit. Mus. 1924, 10 Shill. [Pap. Lond. 1912 ff.]. Vgl. dazu oben S. 364 Nr. 11. C. F. L.-H.). XX. Oxy XVI (Grenfell, Hunt and Bell, The Oxyrhynchus Papyri, Part XVI, Lond. Eg. Explor. Soc., 13 Tavistock Square, 1924, 42 Shill.). XXI. Recueil Champollion, S. 261 ff. (H J. Bell, Au epoch in the agrarian history of Egypt). XXII. Aegyptus IV S. 43 ff. (M. Hombert, Un document nouveau d'Aphrodito). XXIII. Ein russischer Papyrus (Brief des Scholastikios an seine Mutter Philostorgia [russisch], Journ. d. Min. f. Volksaufklärung 1917, Sept., Abt. f. klass. Phil., S. 287 ff., Petersburg). XXIV. Wadi Sarga (W. E. Crum and H. I. Bell, Wadi Sarga. Coptic and Greek texts. With an introd. by R. Campbell Thompson [Coptica, consilio et impensis instituti Rask-Oertediani edita], Hauniae, Gyldendalske Bokhandel 1922). XXV. CPR. III 1, 3 (Adolph Grohmann, Corpus Papyrorum Raineri Nordisk forlag, archiducis Austriae III Series Arabica. Protokolle, Bd. I, Teil 3, Tafeln [36], gr.-40, Wiener Burgverlag F. Zöllner, 1923).

[ocr errors]

100. Friedrich von Woeß, Untersuchungen über das Urkundenwesen und den Publizitätsschutz im römischen Ägypten. (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, herausgegeben von Dr. jur. Leopold Wenger und Dr. phil. Walter Otto, sechstes Heft.) MCMXXIV, C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung, München. (Wird besprochen.)

101. Karl Wolff, Grundlehre des Sollens, zugleich eine Theorie der Rechtserkenntnis. Ein Buch für Juristen und Philosophen. 1924, UniversitätsVerlag Wagner, Innbruck, 213 S.

102. Stephanos Xanthoudides (Ephor. General of Antiquities in Crete), The vaulted tombes of Mesará. southern Crete. Translated by J. P. Droop M. A, Charles W. Jones Professor of An account of some early cemeteries of Classical Archaeology in the University of Liverpool. With a Preface by Sir Arthur Evans. University Press of Liverpool Ltd. Hodder & Stoughton Ltd., London 1924, XX u. 124 S., 4o, LXII Tafeln und eine Kartenskizze. (Wird besprochen.)

N. F. Bd. 3, H. 1 (Bd. 78).

103. Ξενοφώντος Πόροι cum prolegomenis et commentariis ed. J. H. Thiel, Amsterdamer Diss. Vindobonae MCMXXII, kl.-4o, 57 S. 104. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Darin: Adolf Schulten, Ein unbekanntes Alphabet aus Spanien (mit 1 Tafel); H. Zimmern s. Nr. 105; Georg Möller (†), Die Ägypter und ihre lybischen Nachbarn (mit 7 Tafeln); Robert Eisler, Barakhel Sohn u. Cie., Rhedereigesellschaft in Tanis, S. 61–63; Anzeigen.

105. H. Zimmern, Die altbabylonischen vor-(und nach-)sindflutlichen Könige nach neuen Quellen. Fritz Hommel zu seinem siebzigsten Geburtstage am 31. Juli 1924 gewidmet. SA. aus Zeitschr. d. Deutsch. Morgenl. Gesellsch. Bd. 78 (1924), S. 19-35.

106. Derselbe, Der Kampf des Wettergottes mit der Schlange Ilujankas. Ein hethitischer Mythus. SA. aus Streitberg-Festgabe, 1924, Markert und Petters Verlag, Leipzig, S. 430-441.

107. Derselbe, Zu den Hethitischen Gesetzen. Z. f. Assyr., N. F. I (XXXV), 1923, S. 72 f.

108. Derselbe, Ein neues Werk über Keilinschriften und Altes Testament. (Kurze Besprechung von A. Jirku, Altorientalischer Kommentar zum Alten Testament, Leipzig u. Erlangen, Deichert, 1923, XIV, 254 S. gr.-8°.)

[ocr errors]

Personalien.

Ludo Moritz Hartmann-Wien ist am 14. November 1924, 59 Jahre alt, gestorben. Aus der Schule Th. Mommsens hervorgegangen, hat sich H. frühzeitig der Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters, daneben wirtschaftsgeschichtlichen und soziologischen Studien zugewendet. Seine „Geschichte Italiens im Mittelalter“, die nun leider unvollendet bleiben wird, ist eine durchaus originale, die Wissenschaft in hohem Maße fördernde Arbeit. Sehr verdienstlich ist auch die Weltgeschichte in gemeinverständlicher Darstellung," die er ins Leben gerufen und zu der er selbst die Abschnitte „Ältere römische Geschichte (I 3 S. i-55) und „Der Untergang der antiken Welt" (I 3 S. 201-379) beigesteuert hat. In dem Werke sollte die Individualität der Mitarbeiter wie der einzelnen historisch gegebenen Abschnitte tunlichst hervortreten und der Leser sich bewußt werden, daß jedermann, auf welchen Posten er auch gestellt sei, zugleich ein Mitarbeiter und ein Diener der Weltgeschichte ist, der stärksten aller Herrinnen". Von den wenigen noch ausstehenden Bänden (s. das wenige Wochen vor seinem Tode geschriebene Vorwort zur neubearbeiteten dritten Auflage der ältesten Geschichte, I 1) hatte er sich die „Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts" selbst vorbehalten. In der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts wird er als erster Gesandter der österreichischen bei der deutschen Republik und als uneigennütziger und unermüdlicher Förderer ihres Zusammenschlusses unvergessen bleiben. Als ein Mann von seltenem Idealismus und vorbildlicher, zu jedem Opfer bereiter Überzeugungstreue, als eine anima candida im edelsten Sinne, wird er bei Allen, die zu ihm in Beziehung traten, auch wenn sie seine Anschauungen nicht oder nicht durchaus teilten, fortleben.

E.-K. C. F. L.-H.

Durch das Hinscheiden von Alois Walde-Breslau, der am 3. Oktober 1924 einem tückischen Leiden kurz vor Vollendung seines 55. Lebensjahres erlag, hat die indogermanische Sprachwissenschaft und mit ihr die Altertumskunde einen schweren Schlag erlitten. Das wird auch von den Hörern seiner anregenden und durch Klarheit ausgezeichneten Vorträge und von den Kollegen dieses lebensfrischen, deutschgesinnten, musikfreudigen, seiner Tiroler Heimat innig zugetanen Mannes sowohl in Österreich, wo er der Universität seiner Vaterstadt Innsbruck während des größten Teiles seiner Lehrtätigkeit angehörte (1896-1909 als Privatdoz. und a. o. Prof., 1912-1922 als Ordin.), wie in Deutschland in Gießen, wo er sieben Semester lang 1909-1912 als Ordinarius wirkte, sowie in Königsberg und Breslau, die ihn in den letzten Jahren nacheinander (1922 und seit 1923) zu den ihrigen zählten lebhaft und schmerzlich empfunden

[ocr errors]
« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »