ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

--

507

werden. Von seinen Werken sind an dieser Stelle außer dem 1910 in zweiter Auflage erschienenen weltbekannten „Lateinischen Etymologischen Wörterbuch“ und außer dem Buche über „Die Germanischen Auslautgesetze" (1900), besonders zu nennen: „Zur Besiedlung Tirols durch illyrische Stämme. (Mitteil. der Wiener Geogr. Ges. 1898, S. 477-491). „Über die Grundsätze und den heutigen Stand der nordtirolischen Namenforschung" (1901). — „Die italischen Sprachen“ in W. Streitbergs Geschichte der idg, Sprachwissenschaft, Bd. I (des II. Teils) 127-230 (1916). In der Untersuchung „Über älteste sprachliche Beziehungen zwischen Kelten und Italikern" (1917), kommt Walde zu dem Ergebnis, „daß Latiner und Gälen (Iren) ursprünglich einen einzigen idg. Dialekt bildeten, der sowohl von dem der benachbarten Vorfahren der Britannier, sowie der osk.-umbr. Stämme durch einige auffällige Neuerungen sich abhob und daß die Bildung des keltischen Verbandes und die sog. uritalische Periode auf nachträglicher Zusammenschweißung dialektisch bereits recht verschiedener Stämme beruhen. Dem Indogermanischen Wörterbuch", das ihn in den letzten Jahren andauernd beschäftigte und zu dessen Vollendung im Ms. Schätzung noch 1-1/2 Jahre bedurft hätte, ist, wie wir hören, die Vollendung er nach seiner unter W. Streitberg's Agide gesichert.

[ocr errors]

Ernst Diehl-Innsbruck hat den Ruf auf das seither von Georg C. F. L.-H. Wissowa-Halle innegehabte Ordinariat für lateinische Philologie augenommen.

Matthias Gelzer-Frankfurt a. M. wurde auf das durch die Emeritierung von Alfred v. Domaszewski erledigte Ordinariat in Heidelberg berufen, hat den Ruf aber abgelehnt.

Wilhelm Weber-Tübingen erhielt einen Ruf nach Halle als Ernst von Stern's Nachfolger und wird demselben Folge leisten.

Günther Jachmann-Basel erhielt einen Ruf auf die neuerrichtete Professur für klassische Philologie an der Universität Köln.

Hermann Ranke-Heidelberg hat den an ihn ergangenen Ruf nach

Bonn als Nachfolger von A. Wiedemann abgelehnt.

Friedrich Focke-Breslau hat einen Ruf als Nachfolger Pfisters auf das Extraordinariat für klassische Philologie in Tübingen erhalten und angenommen.

Helmut Berve hat sich an der Universität München für alte Geschichte habilitiert.

Gero v. Merhart habilitierte sich an der Universität Innsbruck für Urgeschichte. Eine urgeschichtliche Sammlung ist im Werden.

Namen- und Sachverzeichnis.

[ocr errors]

Die

Nicht aufgenommen sind Gegenstände, die nur gestreift und nicht wesentlich sind.
Zahlen bedeuten die Seiten, die hochgestellten die Anmerkungen. Inschriften, Münzen, Papyri,
Zitate siehe unter diesen Stichwörtern. - K. = König; L = Land; St. = Stadt.

-

Adiabene: Einbruch des Tigranes 95
Agis, philosoph. Sozialreformer 413
-416

Akkad bildete mit Elam, Amurru,
Subartu die vier Weltteile der Baby-
lonier; 99

Akklamationen: 83 ff.; 210
Alexander I Balas Gegenkönig des De-

-

metrios A. 403; und die Juden 404;
als König 405; Vermählung mit Kleo-
patra 406; Philometor v. Ägypten
410; Flucht nach Kilikien und Tod
411. A., Sohn Alex. des Großen
434, 438, 449, 459
Amenophis IV 347-350
Amurru 99 (s. Akkad.)

Ananias: Hohepriester 278, 280
Anaximander, aus Milet, erster Land-
kartenzeichner 99

Andros: Griech. Flottenrat unter
Them. 73

Ankyra: St. i. Galatien, gen. Leßaorý
s. Galatien; 200

Antigonos 436, 452; militär. Ober-
befehlshaber v. Asien 455; Vormund
457-459
Antiochia: St. i. Pisidien

=

,,Colonia
Caesarea Antiochia" 197; Gründung
vor d. Jahr 12 v. Chr. 197; „Caesarea"
Namensanalogien 198; Kolonisten:
Veteranen der leg. V. Gall. V. Alau-
dae? 198 bei der Heeresverminderung
d. Aug. geschaffen? 198 Stärkere
Hellenisierung seit d. Flaviern 199

Antiochis: seleukidische Prinzessin
467
Antipatros, Statthalter von Make-
donien; Gegner der göttl. Verehrung
Alex 125; 435-441; Stratege von Eu-
ropa444-445, στρατηγός αὐτοκράτωρ
über Europa 447, 449, 452–453, 455,
457

Arat, Gegner des Kleomenes 416
Archonten von Archiadas bis Peitha-
goras: Neudatierung 215; Archontat
u. Kleisthenes 106-110
Argeaden, makedonische Dynastie 436,
459

Ariarathes, Gegenprätendent des
Orophernes 401, 403

Artaxata: Einnahme im Armenischen
Feldzug des Corbulo, 85 ff., 90
Artemision 64, 67

Arsakiden 87

Arvalakten vom Jahr 59: 84
Assur: „L. A.“ auf der babylon. Land-
karte 98

Astakus i. Bithynien, von Kolonisten
aus Megara gegründet 142–143; Heros
Eponymos d. Stadt oder oτaxos =
Flußkrebs? 143; Bildung vom Stamm
der Asten 143; A.=Olbia? 144; nicht
ausdrücklich bezeugt 145; Zipoites
145; von Lysimachus zerstört, unter
Nikomedes I. in bithyn. Besitz. 146
Asylwesen Ägyptens i. d. Ptolemaier-
zeit als Korrektiv der Gesetzgebung
u. Rechtslebens 217; wirtschl. u. pol.

Notwendigkeit 217; Ausschließung
der Perserschaft als Tempelräuber
(Kambyses) von der Asylie durch
Gesetz 218; Asylieklausel und ȧyó-
yuos-Klausel 219; Asylieklausel wie
Asylrecht übernational i. Gegens. zur
ayouos-Klausel 218; Asylschutz d.
christl. Kirche, Erlaß der Kaiser Ar-
cadius u. Honorius 219; Ausschluß
der Judenschaft 219-220; Beziehung
zwischen A. u. Blutrache 224
Attaliden: Stammbaum 462
Attalos II v. Pergamon u. Thron-
streitigkeiten i. Kappadokien 402, 403.
Attika: Neueinteilung durch Kleisthe-
nes 108 f.

Atussa: s. Prusa 158

auctoritas: Einordnung der Fragmente
des Mon. Antiochenum in das Mon.
Ancyranum 191; Ergänzung zu auc.
statt dignitas 200; i. Gegens, zu dign.
betrifft es das eigentlich Politische
200; aktive Auswirkung 201; auct.
u. Senat 201; der Prinzeps wächst aus
d. auct heraus: „ex auctoritate se-
natus" verschwindet zugunsten des
ex anc. principis" 206
augustus: Bedeutung des Namens;
identisch mit sanctus oder religiosus?
206; auf Götter angewandt 208; aug.
und augurium 209; Herleitung von
auctus 211; Beziehung der drei Be-
griffsgruppen aug. augurium
auctoritas 212

-

[merged small][ocr errors][merged small]

stellungen 25; 11. Babylonien 28;
a) Südbabyl. bis zur Eroberung von
Lagaš 28; b) Nordbabylonien, Dy-
nastie von Akkad 29; c) Gudeazeit 28;
Chammurapizeit 30; 12. Assyrien 31;
13. Hethiter 31; 14. Elamiter und
Perser 32; 15. Syrer 33; 16. Völker
Palästinas (Paies) 33; 17. Cypern 38;
(Fräse) 18. Herkunft der Fräse aus
Südarabien 39; 19. vermutliche Bedeu-
tung der Barttracht 41. III. Vollbart-
tracht: 42; 20. Babylonien42; 21, Assy-
rien 44; 22. Hethiter 44; 23. Elamiter u.
Perser 45; 24. Syrien 46; 25. Ägypten
46; 26. Cypern 48. IV. Assyrische
Nationaltracht 50; 27. Babylonien 50;
28. Assyrien 52; 29. Hethiter 58;
30. Palästina 58; 31. Cypern 59;
32. Perser 59. V. Schnurrbart-
tracht 60

Bato, Däsidiate 317f., 323, 333, 342
„Bit-Jakin": auf babylonischer Land-
karte 98f.
Bithynion 164

Boa, Paphlagonierin; verm. mit Attalos

464-465

Boghazköi: 97; Hethitisches Staats-
archiv 434; Tafeln 347-350
Breuker: 319 (s. Pann. Aufstand)
Burrus: 96 (s. Seneca)

Byzanz: Vorort des Ostens unter Kon-
stantin 182

Caecina Severus: 319, 320, 321, 322,
323, 325

Caesar: 2. Diktatur 354-355
Chiliarchie: Amt des Perdikkas 442
-444; persische Traditionen 443; Amt
des höchsten asiatischen Würden-
trägers 444, 445, 449, 452 455
Chronologie: des Partherkrieges 83;

delphische kontrovers 216; der sy-
rischen Feldzüge des Suppiluliuma
347-350

Cicero: z. Sallusts Invektive gegen
C. 104-106

Cluvius Rufus: Zeitgeschichte unter
Nero 80, 96

commentarii des Corbulo 76, 81–83,

-

89, 95-96; des Titus 294; des Ves-
pasian 295
Condistat: Cannstatt 267-268
Corbulo: Untersuchungen zur
zur Ge-
schichte seiner Kriege 75-96
Dekumatland 253; decumates agri; Flur-
name; 253-254, 259; keltisches oder
latinisiertes Wort 255; Zehntlands-
theorie 156; decumas-immensus? 258;
Lage 261; Helvetier 262; gallische
Einwanderung 263; keine Zehntpflicht
265; röm. Provinzteil 269; unter Tra-
ian 270; Entstehung des Wortes 272
Demetrios: I. 373–405; II. Sohn des
Demetrios I. 407 ff.

„Der“ St. auf der babylonischen Land-
karte 98

Diadochenzeit: Staatsrecht 435 f.
dignitas: z. Ergänzung des mon. Ancy-
ranum 200; 201
Diktatur Caesars 354

Diodorus: Erzieher des Demetrios I.
381, 387

Diogenes v. Seleukia a. Tigris, Epi-
kuräer 406

Duvius-Avitus: Germanensiege 84;
und d. 3. u. 5. Akkl. unter Nero 90
El Amarna-Tafeln 347
Elam: 99 (s. Akkad)

Eleazar, Sohn des Hohenpriesters Ana-
nias 277; seine Stellung i. jüd. Krieg
277-278

Eleusis: s. Kynosura 280-281
Ehrendekret: pergamenisches 377; des
Senats 88, 90

Elfenbein-Köpfe aus Hierakonpolis 15;
-instrumente, figur aus Nagada 15;
-stäbchen des A'sen 25
Emailziegel: von Ninive 8; -Tafel aus
Abydos 15

Eumenes: Strategie v. Asien 436, 459;
jüngerer Sohn des Attalos 465; Eume-
nes I. 467 468; Εὐμένης Αττάλου 469
Eunuche 10

Eurybiades: spartanischer Oberfeld-

herr i. d. Schlacht von Salamis 62 ff.
Fasti: Praenestini, neugefundenes
Bruchstück 344

Galatien: Fundort der drei Kopien der
res gestae divi Augusti 200; Ehren-
name der Galater: Σεβαστηνοί
(Augustales) 200
Genethlialogie bei den Babyloniern
432; Ursprung 433

Germanikus im pannonisch-dalmat.
Krieg 324, 328f., 331 f., 336 f., 339f.,
342 f.
Geschwisterehe i. Altertum 355, 361;
zu der Arbeit von Cumont 358
Grab des Senye b. Theben 26; d. Amen-
an-heb. ebenda 26; des Khamhait, des
Pehsucher 26; des Chnemhotep 26;
z. Z. Thutmosis III 27; des Sebekhotep
27; des Sethi II, Hui, Menheper-ra-
seneb, Ramses III 27

Ha-ab-ban, St. auf babylon. Land-
karte 98

Hadrian: 49 z. Barttracht

Hagios Georgios: s. Lipsokutali 128
Haremheb: Reform der Gerichts-

[blocks in formation]

Heliodor: seine Rolle in der Seleukiden-
geschichte 376 f.; 378

Hepatoskopie: Zusammenhang zwi-
schen babylon. u. etruskischer 97
Hephästion: Briefe zum ägyptischen
Asylwesen 223

Herodot: Charakteristik des Eury-

biades 62; 99, 101-102; zur Salamis-
frage 128-139; Novelle 472-475
Hethiter: Einführung der Karto-
graphie aus Babylonien 97; 350
Historikertag i. Frankfurt 486-489
Inschriften: Semitische Keil-I. von

Sargon u. Naramsin 5; Säulen-
inschrift von Soleb 267. Ital. Dial.-I.
Nr. 42, 481 aus Tyateira 110. CIG
1720, 34288, 167; CIG 4010, 200;
OGI Nr. 251, 376; OGI Nr. 310, 311,
312, 748, 749, 463; CIL I2 1 p 41,
354; CIL I2 244, 248, 332; CIL II
2703, 335; CIL III 3158, 343; CIL
III 32013, 318; CIL III 6843, 127

(Drususinschrift); CIL III 8783, 341;
CIL IV p 720, 481; CIL V 3346,
342; CIL V 4087 1, 208; Dessau 8781,
200; v. Delphi Rev. des ét. anc. XX,
462; OGI Nr. 310, 311, 312, 463, 748,
749; lykische 350; aus d. Artemis-
tempel i. Dura-Europos 358; aramä-
ische 360; Söldnerinschrift (Nr. 12)
465, 469

Invektive, Sallusts gegen Cicero u.
ihre Echtheit 104f.
Johannes v. Gischala: einer der Radi-
kalen i. jüd. Krieg 284; Verhältnis
zur Aristokratie 287
Josephus: seine Rolle i, jüd. Aufstand
277; Verhältnis zu Titus 289–292;
Polemik gegen Justus v. Tiberias
293-294; Gegensatz zwischen J. u.
Justus wesentlich politisch? 294;
Anhänger der Aristokratie 399; Ti-
berias 295; Mission 299

Isagoras: Archon vom Jahr 508, 107 f.
jüdischer Aufstand 277-312; Wirren

394-401; Parteien 277; Sikarier 278;
Friedenspartei u. Ananias 279; Auf-
ständische, Eleazar u. Manaem 278;
Gegensatz zwischen Aristokratie u.
Radikalen 281; 5 Gruppen d. Radi-
kalen 284; Zeloten korai“-An-

hänger 286; röm. u. innerjüdische
Dinge getrennt 291

Jugendbünde: s. iuvenes
Justus v. Tiberias 293-299
invenes: Pompeiani 480-482; Fehlen

220; religiöses Element in der navozí.
220;
Gebundenheit an d. Serapeums-
bezirk 221; auch in Osiristempeln
226, κατοχή . ἱκετεία nicht identisch
221; xaτozý im Astartieion? 228
Keilschrifttexte aus Boghazköi (KBo)
I 1-3. 4; II 19, 350; KBo III 1—5,
347; III 14, 348; KBo III 3, 349;
III 1-5, 349; KBo V 6, 347 u. 349;
V 8, 350

Kius, St. i. Jnnern des Golfes von Asta-
kus 147; Gründung einer königl.
bithynischen Stadt nach Zerstörung
einer älteren griech. 149; Haupt-
hafen Mysiens bei Herodot 149;
Gründer der Stadt 149; unter den
Persern 150; Athen tributpflichtig 150;
i. Frieden des Antalkidas endgültig
an Persien zurück 150; Zufluchtsstätte
für Phil. Arrhidäus 151; i. Besitz des
Antigonus, des Mithridates 151; Frei-
stadt, Zerstörung unter Philipp V.
v. Mak. 151; Neue Stadt auf Geheiß
des Prusias, gen. Prusias a. Meer 151
Kleomenes 413, 415 416
Königslisten: altbabylonische 484
Königskult: hellenist. 113-127; seine
Einführung durch Alexander 117; Pros-
kynese 117; Anerkennung Alex. als
Gott von den Griechen 126
Kynosura (zur Salamisschlacht): K.-

Eleusis und K.-Munichia 133, 135, 139
Landkarte: babylonische u. griechische
97-100

Lasthenes, kretischer Söldnerführer

eines collegium iuvenum i. Pompeii L

480; Argumente für dessen Existenz auf
Grund von vier Inschriften 481; vereiia-
iuventus 481; „schola iuv. Pomp." 482
Karadja-Dagh: z. Lage von Mono-
karton 477

Kartographie: Berührungen zwischen
Babylonien u. Griechenland 98
Kassandros 435f.; 453, 456–257;
Konflikt mit Antigonos 458-459
Kastration 10

hározoi des Serapeums 220, 504; Klaus-
ner oder Strafgefangene? 220; Asylie

[blocks in formation]

legio: V. Macedonica i. Partherfeldzug
94; pannonische ebenda 95; V. Gall.
Veteranen i. Antiochia Caesarea
Alaudae? 198
Leonidas: Führer der Aristokratie
gegen Agis 415
Lipsokutali: nach Beloch nicht mit
d. herodot. Psyttaleia zu identifizieren
128; sondern mit Hagios Georgios;
Beweise 128-129f. Gegengründe 135
Literatur: Besprechungen 214-231;
350-353; 480-484; Verzeichnis

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »