ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

those places are valuable where the idiom seems to be foreign and necessarily of a later date. The more important of these are. I think. as follows:

1. romutizòz różanos, until an earlier citation than Dion. Hal. II. 1220 can be found. must be considered as a translation of civile bellum. II. In § 18 örar Exízovqat undeμóder foot stands where do would be expected: influenced perhaps by the Latin subvenio as often in Dion. Hal.. e. g. III. 1570. 11.

ἐν

III. égrze is twice used impersonally with an acc. absolute: 'naturale est Pliny NH XVII. 2.12 (not in the parallel passage of Theophrastus). IV. Perhaps the most important indication of lateness is in § 30 try.... xoαquátor autód. This use, probably an orientalism, occurring also in the vulgar language of Alexandria. occurs in Callim. Ep. XLIII (see Schneider I 87 for parallel references) and is very common in LXX and NT (Bruder Lex. p. 117). As the passage stands cf. Apoc. XVII. 9 ὅπου ἡ γυνὴ κάθηται ἐπ' αὐτῶν: or if, with Reiske, we insert των after πραγμάτων. Matth. Ev. III. 12 οὗ τὸ πτύον ἐν τῇ χειρὶ αὐτοῦ.

V. zogior § 9 (nisi legendum gooior=zziua cf. Thuc. V. 9. 4, 5) translates 'locus' a 'chance', 'suitable opportunity'1).

3.

Apart from these there are some phrases whose use is so common in late Greek that they afford some indication of date: e. g. drizer § 2 is used in a manner quite different from Thuc. III. 45. 3 and Antiph. III. 7. 7: but the sense to have to do with' is of course to be paralleled from every page of Diodorus. Another common late use is 70067zor 7000ýzet Julian 56 B. In $ 12 αριθμός) is applicable to ἁρπαγή χώρας και χρημάτων q9ogár (Thuc. II. 72. 3, Herodian Hist. I. 6. 1), but not. in good writers to dor and ovugood (Plat. Rep. 348 A). Lax sequence of tenses may be noted in § 17 (in Hyperid. Eux. 32 cited. by Drerup órótɛ with opt. follows or), and § 10 roager for лgager. Lax uses of prepositions § 7 7Q06×αTαбT QέYaodau (7906zat- in Thuc. II. 36. 1, 2 of which our author is reminiscent), προσεχομένους § 28, παραγιγνόμενα § 14 14 Dio Chrys. XL. 30 έκπεμψαι τὰ γιγνόμενα παρ' ἡμῖν.

I cannot place as much confidence as Drerup in the evidence of forms of words, especially where the confusion is easy: as with 77- and yer-. 1982- and 92-: but it is hard to see why he omitted from discussion the form -dozer in § 7. The occurrence of л2ɛíoras and л2ɛíove, on which Drerup seems to build, is common in the Kouri (Johan. Ev. IV. 1, 41). In general it may be said that the forms are such as are found in no

1) Cf. Liban III. 40, 27 πανταχοῦ δὲ οὗ τῶν διαλεξομένων λάβοιτο τοῦτ ̓ ἦν avrý zogior diatoßig, usually translated zooc II. 22. 1, Zosim. 9. For ημάς abrobg (§ 9) see Schweigh. Lex. Polyb. s. v. airóg.

2) = àgi9uyong (not a prose use) Wilam. on Eur. Herc. Jur. 667.

one period of Attic prose. A statement in need of correction (since I have seen it elsewhere) is that the indiscriminate use of the forms r and oor is to be found in Thucydides as in Demosthenes 1). In fact Thuc. distinguishes carefully as follows:

VII. 62. 3.

1. ozer to put in to land', fut. ozýør III. 33. 2. 67eir to check', fut. ojos 3. Séraur ozeir (cf. II. 48. 3), fut. 6özjóar III. 62. 4, VI. 6. 2. 4. πλέον σχήσειν and οὐκ ἔλασσον σχήσειν are used generally. Exceptions are οὐκ ἔλασσον ἕξ. VII. 5. 4 (= ἴσοι ἐσόμενοι hot πλεονεκτησ-) and III. 43. 3 ὁ γὰρ διδοὺς φανερῶς τι ἀγαθὸν ἀνθυποπτεύεται τη πλέον Eger, where didong demands hεor year = x2eorezteir (I. 42. 4, 76. 2, Έξει, διδούς πλέον 37. 4). But in any case zalog ophør cannot be paralleled in Thuc.

In dating by means of rhythm and methods of argument2) I confess myself unqualified to argue against Drerup and must hope that language and thought are a surer test. I do not think, for instance, that any true Greek could have written such a phrase as orɛ zaì toïz pégovõt óvugooà ¿gárn tò pipaz3). When is old age not a ovugood? Reading through the work I discover only one ró.70s of any interest. § 11 reads ouożoɣeitai γὰρ πόλεμος τῶν ἄλλων κακῶν τοσούτῳ μέγιστον εἶναι ὅσαπερ εἰρήνη Tor dyador (Thuc. IV. 62. 2 and Critias in Xen. Hell. II. 3. 29). Tog μέντοι μεγέθει τὸν πόλεμον ἡ στάσις ὑπερβάλλει ὅσαπερ ὁ πόλεμος τὴν sigir. So far as I have seen no one has cited the only echo of this passage that I know. Aristid. 4) I. 830: zaì pir orð izeiror ¿codézonca τὸν λόγον ὡς ἄρα στάσις ἐμφύλιος τοσούτῳ πολέμου χαλεπώτερον ὅσῳ a62ɛpoz elgýrys. That this remarkable argument should have remained hidden from the fifth century till the time of Aristides, and that A. should have read this obscure pamphleteer and noted the phrase, is wildly improbable. But if it were used by Herodes Atticus, his elder contemporary and rival? At least the anonymity of the quotation is in favour of this view. The note of scorn in oc fits well with A.'s contemptuous view of the style of Critias (i. e. Herodes). But I had rather suppose that such a lamentable production is the offspring of an inefficient pupil and imitator, preserved by some mischance, than of Herodes Atticus himself. Cambridge.

1) E. R. Schulze, Neue Jahrbücher 1883, p. 163–6.

A. D. K.

2) But I can guess why our Thessalian orator speaks (§ 4) of aríðroda....... dreyzator: it is a case of Osoochizh arɩderdyzy, of which early writers know nothing. 3) But perhaps there is a lacuna e. g. (expecting to spend) tò ripes (without children: ovuqooà 8 ¿gávy zeì raiz qyqais).

4) I am not quite certain that Aristides does not employ the impersonal use of agree to which I have referred: I, 774 (522).

258

Beiträge zur Textgeschichte der Historia Augusta.

Von Ernst Hohl.

Von einer eigentlichen Textgeschichte der Historia Augusta kann bislang nicht wohl die Rede sein. Seit der zweiten Auflage der kritischen Textausgabe von Hermann Peter (erschienen 1884) sind fast dreißig Jahre verflossen und da in die Zwischenzeit Mommsens bedeutsame Umwertung des von Peter bevorzugten Bambergensis fällt, so mußte für eine neue Ausgabe, wie ich sie für die Bibliotheca Teubneriana mit übernommen habe, das handschriftliche Material einer eingehenden Prüfung unterworfen werden. Ich habe dies in der letzten Zeit, namentlich auch während eines fast halbjährigen Aufenthalts in Italien, vorab in Rom, vor den Originalhandschriften, unterstützt zudem durch Photographien aus Frankreich und England, unternommen 1). Das Ergebnis dieser Studien lege ich hier vor. Um die notwendige Vergleichung mit den bisherigen Ansichten zu erleichtern, halte ich mich zunächst an Peters Anordnung der Handschriften (vgl. seine Ausgabe I2 (1884) praef. p. V sqq.). In einem ersten Abschnitt bespreche ich den Palatinus und die von ihm abhängige Überlieferung (— es handelt sich dabei um Handschriften, die Peter keineswegs glücklich - in zwei Familien, II und P. einteilt): ein weiteres Kapitel gilt der vom Palatinus unabhängigen Überlieferung (bei Peter und was noch dazu kommt). Zum Schluß habe ich mich über das Verhältnis dieser beiden Hauptklassen zum Archetypon zu äußern und aus den zu gewinnenden Beobachtungen die Grundsätze der neuen Textrezension abzuleiten.

1) Überdies hat mir Herr Prof. Dessau seine Kollationen des Palatinus und Bambergensis, die auch schon in Lessings scriptorum historiae Augustae lexicon Leipzig 1901 ff., verwertet sind, in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Dazu konnte ich durch das bereitwillige Entgegenkommen von Susan H. Ballou deren Kollationen von P, B und Parisinus 5816 (für den zweiten Band von Peters Ausgabe) zur Kontrolle meiner eigenen Vergleichung des P heranziehen und vor dem Original dieser wichtigsten Handschrift durchprüfen.

Scharfblick Gesammelte Klassiker 54]

I. Der Palatinus 899 und die von ihm abhängige Überlieferung. Die Erkenntnis, daß unter den zahlreichen Handschriften der Historia Augusta die älteste und beste der Palatinus Latinus 899 der Apostolischen Bibliothek des Vatikans ist. wird dem unbestechlichen Theodor Mommsens verdankt (Hermes 25 [1890] S. 281 ff. Schriften VII [1909] S. 352 ff.). Der Bambergensis [E. III 19 dagegen, den Peter (wie auch Jordan und Eyssenhardt in ihrer gemeinschaftlichen Ausgabe von 1864) als älteren Bruder des Palatinus angesprochen hatten, ist wie Mommsen, durch Peters eigenen Apparat gegen die bisherige Annahme bedenklich gemacht, entdeckte, nichts als eine treue Abschrift aus dem Palatinus, die früheste freilich, die auf die Nachwelt gekommen ist1).

Mommsens glückliche Entdeckung) hat schon im Jahre 1894 durch Hermann Dessau (Die Überlieferung der ShA, Hermes 29, S. 393-416)

1) Beide Handschriften stammen aus dem 9. Jahrhundert (und zwar wohl aus dessen zweiter Hälfte). Den Palatinus (in karolingisch-fränkischer Minuskel) hat schon Chatelain, Paleographie des classiques latins pl. 191 dem 9. Jahrhundert zugewiesen. Im Textband (S. 27, Sp. 1) steht dagegen irrtümlicherweise écriture du Xe siècle. Daß es sich dabei lediglich um ein Versehen handelt, beweist die Unterschrift der Heliogravüre im Tafelband, sowie der Umstand, daß auch im Textband sowohl in der Table des planches (S. 31), als auch im Index paléographique (S. 32) die Handschrift in das 9. Jahrhundert gesetzt ist. Den Bambergensis (in insularer Schrift) schreibt Ludwig Traube, Paläographische Forschungen 4. Teil, in den Abhandlungen der bayer. Akademie 24. Bd. (1909) S. 7, ebenfalls dem 9. Jahrhundert zu und läßt ihn aus „fuldischem Gebiet" stammen. Eine Reproduktion von ihm gibt M. Ihm, Palaeographia latina, Tafel VIII. Ich darf auch an dieser Stelle meinem Freund S. Tafel in München, der mich aufs bereitwilligste durch sachkundigen Rat, vor allem in paläographischen Fragen, unterstützt hat, meinen herzlichsten Dank für seine wertvollen Auskünfte bezeigen.

2) Mommsen gebührt das volle Verdienst. Denn wenn er, im Begriff seinen wichtigen Nachweis zu führen, unter Berufung auf Peters Vorrede zu seiner zweiten Ausgabe (p. VIII sq.) eines „Anonymus" gedenkt, „der schon vor Jahren aus den Varianten von B den Eindruck gewonnen habe, daß B aus P abgeschrieben sei", so hat er damit nur einen Irrtum Peters aufgenommen. Von dem ungenannten Rezensenten seiner Exercitationes criticae in scriptores historiae Augustae (Programm Posen 1863) im Literarischen Centralblatt 1863 Nr. 41, Sp. 974 sagt nämlich Peter (a. a. O.): hanc sententiam iecit, ut codicem Bambergensem e Palatino descriptum esse tamquam pro certo adfirmaret. Liest man die Rezension nach, so ergibt sich alsbald, daß Peter einem Mißverständnis zum Opfer fiel. Der Rezensent verteidigt nämlich Salmasius gegen einen Ausfall Peters mit der Wendung: „Als ob nicht Salmasius einzig dem Palatinus gefolgt wäre, ebenso wie der Verfasser (Peter) in seiner Dissertation dem aus demselben Kodex (nämlich wie der Palatinus) abgeschriebenen Bambergensis folgen will.

Nach der Auffassung jenes Kritikers also
stammen B und P aus

eigenen Peters auch

[ocr errors]

nicht anders als nach der derselben Handschrift, sind

eine vollständige Bestätigung erfahren1). Auch Peter selbst hat sich der eindringlichen Sprache der Tatsachen nicht länger verschlossen und zuguterletzt den Vorrang des P, die unmittelbare Abhängigkeit des B anerkannt).

So ist denn seit Mommsen und Dessau der Palatinus zum eigentlichen Kronzeugen für den Text der Historia Augusta geworden: seiner Autorität gegenüber ist der Bambergensis nur in solchen Fällen aufzurufen, in denen der ursprüngliche Wortlaut von P (etwa durch Korrektur) zweifelhaft geworden ist, sowie als Kontrolle zur Scheidung des echten Textes von jüngeren Zusätzen3).

Von den beiden Handschriften, auf denen im wesentlichen der Text Peters aufgebaut ist, hat somit die eine, B, jede selbständige Bedeutung eingebüßt und ist zu einer bloßen Kontrollinstanz der ältesten und besten, P. herabgesunken: unter diesen Umständen muß die Handschriftenfrage in ihrem ganzen Umfang gestellt werden, in der Hoffnung, die durch das Ausscheiden von B gerissene Lücke auf andere Weise zu füllen. Denn wenn auch P die älteste und beste Handschrift ist und bleibt, so wäre es doch unverzeihlich, eine neue Ausgabe ohne Durchprüfung des Handschriftenmaterials allein auf seine Autorität zu stellen.

demnach Brüder. Hätte der Rezensent dagegen die ihm von Peter zugemutete Ansicht äußern wollen --- übrigens welche Verwegenheit, eine bei dem damaligen Stand der Wissenschaft unerhörte Ketzerei vor dem Erscheinen einer kritischen Ausgabe ohne den Schatten eines Beweises im Rahmen einer knappen Besprechung mit zwei Worten hinzuwerfen! - so hätte er doch mindestens statt „aus demselben Kodex" sagen müssen aus diesem (allenfalls noch „aus selbigem“) Kodex"; indes hätte er schwerlich soviel gelassene Sanftmut aufgebracht. Denn die neckische Fügung, daß der von Peter hart angelassene Salmasius in Wahrheit gerade die beste Handschrift benutzt hatte, sein Lehrmeister Peter aber eine bloße Abschrift aus ihr bevorzugt wissen wollte, hätte eine pointiertere Fassung gerechtfertigt. Bei seinem verfehlten Widerspruch gegen Mommsens Richtigstellung des Verhältnisses der beiden ältesten Handschriften hat Peter sein Mißverständnis wiederholt (in Bursians Jahresbericht, 76. Bd. [1893] S. 148). Jener ungenannte Rezensent war, wie mir Herr Prof. Dessau auf Grund einer früheren Auskunft von der Redaktion der betreffenden kritischen Zeitschrift mündlich mitteilte, kein anderer als Eyssenhardt: in seiner eigenen mit Jordan zusammen besorgten Ausgabe (1864) hat dieser Gelehrte nun in der Tat B als älteren Bruder von P angesehen, wie es Peter und bis auf Mommsen alle Welt tat.

1) S. Ed. Nordens Anm. zu Mommsens Ges. Schr. VII, (1909), S. 359. 2) S. Berliner philologische Wochenschrift XVII (1897) Sp. 814; Bursians J.-B. 130. Bd. 1906 (erschienen 1907) S. 35; auch Archiv für lateinische Lexikographie XV (1908) S. 23.

3) Auf diese Weise hat bereits Mommsen die künftige Bedeutung des B für die Kritik bestimmt (Hermes 25 S. 287 f. Ges. Schr. VII S. 358).

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »