Klio: Beiträge zur alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 13 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 66
˹éÒ 1
... daß ihr militärisch - dienstlicher Charakter möglichst gut zum Ausdruck kommt , wie dies ja auch im Originale der Fall ist , bei einer allzu wörtlichen , schulmäßigen Übersetzung jedoch nur zu leicht verloren geht .
... daß ihr militärisch - dienstlicher Charakter möglichst gut zum Ausdruck kommt , wie dies ja auch im Originale der Fall ist , bei einer allzu wörtlichen , schulmäßigen Übersetzung jedoch nur zu leicht verloren geht .
˹éÒ 3
... dem Kern seines Heeres , den beiden Caesar entzogenen Legionen , nicht recht traute und zum mindesten entschlossen war , sie auf keinen Fall allein , ohne Anschluß an verläßliche Truppen , ihrem alten Feldherrn gegenüberzustellen .
... dem Kern seines Heeres , den beiden Caesar entzogenen Legionen , nicht recht traute und zum mindesten entschlossen war , sie auf keinen Fall allein , ohne Anschluß an verläßliche Truppen , ihrem alten Feldherrn gegenüberzustellen .
˹éÒ 20
... direkten Meldung ausstellig bemerkt , der Abmarsch urgiert und für den Fall , daß zwingende Gründe den Abzug des ganzen Korps untunlich erscheinen lassen , doch die unbedingte Absendung der vibullianischen Kohorten verlangt wird .
... direkten Meldung ausstellig bemerkt , der Abmarsch urgiert und für den Fall , daß zwingende Gründe den Abzug des ganzen Korps untunlich erscheinen lassen , doch die unbedingte Absendung der vibullianischen Kohorten verlangt wird .
˹éÒ 21
17 , 2 , wonach Domitius dem Pompeius schreibt , falls er nicht käme , wären über 30 Kohorten verloren , widerspricht dem nicht . Sie bezieht sich eben nicht allein auf die Besatzung von Corfinium , sondern auf die ganze momentan unter ...
17 , 2 , wonach Domitius dem Pompeius schreibt , falls er nicht käme , wären über 30 Kohorten verloren , widerspricht dem nicht . Sie bezieht sich eben nicht allein auf die Besatzung von Corfinium , sondern auf die ganze momentan unter ...
˹éÒ 23
Februar mir überbracht ; Du meldest darin , Du hättest die Absicht Caesar zu beobachten und , falls er den Marsch längs des Meeres gegen mich antreten sollte , sofort nach Samnium zu mir zu stoßen ; sollte er hingegen seinen Marsch über ...
Februar mir überbracht ; Du meldest darin , Du hättest die Absicht Caesar zu beobachten und , falls er den Marsch längs des Meeres gegen mich antreten sollte , sofort nach Samnium zu mir zu stoßen ; sollte er hingegen seinen Marsch über ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten ähnlich allgemeinen alten Angabe Athen Ausgabe babylonischen Bedeutung beiden bekannt bereits besonders Caesar Cicero damals date Dessau document Domitius dürfte eben einige einmal einzelnen Ende erhalten erst Fall fast finden Folge folgenden Form Frage freilich früher ganzen gerade Geschichte gibt gleich griechischen großen Hand Handschrift Herodot Historiker hoch Höhe ionischen Jahre Jahrhundert jetzt Klio König konnte Konsuln kurz Lager land lange lassen läßt letzten liche Macht Mommsen muß müssen mußte Namen natürlich neue note oben Paris Person Peter politischen Pompeius publica r. p. defendenda Recht rem publicam richtig römischen scheint Schreiber Seite Senat soll sollte Sparta später Stadt stand statt steht Stelle Stellung Stück Tage tatsächlich Teil Truppen überhaupt Überlieferung übrigens unserer Verfassung viel vielleicht VIII wahrscheinlich Weise weiter wenig wieder wohl Worte zeigt zunächst zwei zweiten και
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 38 - Ehedem wohl gab es einen Vater, der seine Tochter von der Schande zu retten, ihr den ersten den besten Stahl in das Herz senkte - ihr zum zweiten das Leben gab.
˹éÒ 116 - Brüche bringen läßt. Jedenfalls müssen wir in erster Linie die griechischen und römischen Gewichtssysteme aus den Denkmälern selbst ermitteln und einstweilen den Orient ganz beiseite lassen. Nach dieser Richtung ist bisher aber so gut wie nichts geschehen. Mathematische Spielereien sind ja auch bequemer als die Arbeit, die erhaltenen Gewichte und Münzen Stück für Stück auf ihre Echtheit zu untersuchen, sie richtig zu datieren und dann genau zu wägen. Wer eine solche Arbeit nicht leisten...
˹éÒ 82 - Arabia 6et in Aegypto res optime gessit amatusque est ab omnibus orientalibus et speciatim ab Antiochensibus, qui etiam imperio eius consenserunt, ut docet Marius 7 Maximus in vita divi Marci.
˹éÒ 118 - Natürlich sind nicht alle auf uns gekommenen Exemplare wohl erhalten und auch in der Ausprägung wird es im Altertum vielfach nicht an « Ungenauigkeit gefehlt haben. Doch sind von wichtigeren Münzsorten der antiken Welt so zahlreiche Exemplare und Reihen erhalten, daß man ziemlich sicher sein kann, auch völlig wohlerhaltene unter denselben zu finden * 8).
˹éÒ 329 - Saturninum, praetores omnes praeter Glauciam: qui rem publicam salvam esse vellent, arma capere et se sequi iubent. Parent omnes. Ex aedificiis armamentariisque publicis arma populo Romano, C.
˹éÒ 417 - Staat. Wir müssen daher den staatlichen Verband nicht nur begrifflich, sondern auch geschichtlich als die primäre Form der menschlichen Gemeinschaft betrachten, eben als denjenigen sozialen Verband, welcher der tierischen Herde entspricht und seinem Ursprung nach älter ist als das Menschengeschlecht überhaupt, dessen Entwicklung erst in ihm und durch ihn möglich geworden ist.
˹éÒ 184 - Sie ist besondere desshalb merkwürdig, weil hierbei alles in Form Rechtens vor sich ging, wie denn auch die Gültigkeit des Schlusses nirgends angefochten wird; die souveräne Stellung der Bürgerschaft stand damals fest.
˹éÒ 394 - Jahrh. in Tours geschriebene, gehen direkt oder indirekt auf den Puteaneus zurück; herangezogen werden sie nur da, wo äußere Defekte uns um das direkte Zeugnis ihres Stammvaters gebracht haben. Nun aber steht es mit der Überlieferung fast aller römischen Schriftsteller so, daß der Stammvater aus der Übergangszeit vom Altertum in das Mittelalter, von dessen Erhaltung einst die Erhaltung jener Schriftsteller abhing, nicht auf uns gekommen ist, sondern nur Abschriften aus ihm und zwar besonders...
˹éÒ 325 - V § 31 tumultum decerni iustitium edict saga sumi dico oportere, dilectum haberi sublatis -vacationibus in urbe et in Italia praeter -Galliam tota.
˹éÒ 109 - In tiefer Nacht, und zu weit von der Sonne entfernt, können sie ihren Weg nicht sehen. Sie werden ungewiss, besinnen sich, gehen zurück um ihn wieder zu suchen; endlich finden sie ihn, sehen sich noch einmal um, ob auch alles richtig sei, und kommen dann wieder in ihr Geleise.