12 gr.' 15 gr. 18 gr. Bei dem Berleger dieses Werkes find ferner erschienen und in allen Buch handlungen zu haben: Anfoffi, Pater, die Nothwendigkeit der Zurückgabe geistlicher Güter als unentbehrlich zum Heile derer, die solche ohne Bewilligung des päpstlichen Stuhles erworben haben. Nach dem Italiänischen übertragen und mit Anmerkungen begleitet von Doctor Daniel. gr. 8. geh. Arvieur, Ritter, Sitten der Beduinen-Araber, aus dem Franz. übersegt von Dr. E. f. K. Rosenmüller. 8. Birch, A., auctuarium codicis Apocryphi N. T. Fabriciani. Tom. I. 8. maj. Rthlr. J. 15 gr. Commentationes theologica e collectae et edi tae a Velthusenio, Kuinoelio et Rupertio. Vol. II-VI. 8. maj. à Rthlr. 1. 12 gr. (Vol. 1. fehlt gänzlich.) zusammen Rthlr. 7. 12 gr. Epistola Pauli ad Corinthios posterior, graece, perpetuo commentario illustravit C. A. H. Emmerling. 8. maj. Epistola ad Ebraeos, latine vertit atque com mentario instruxit perpetuo C. F. Böhme. 8. maj. ch. impr. Rthlr. 4. - gr. ch. script. Rthlr. 4. 12 gr. ch. Berol. 5. ch. velina 5. 12 Facius, M., Geschichte des Reichstags zu Augsburg im Jahr 1530 und der dazu gehörigen Dokumente. gr. 8. Rthlr. 2. Şerbst, Dr. F., Bibliothek christlicher Denker. 1r Band. I. G. Hamann, F. H. Jacobi. 8. Rthlr. 1. 6 gr. Hoffmann, Fr., über die geognostische Beschaf fenheit der Liparischen Inseln. Schreiben an Hrn. L. von Buch. Nebst 4 illum. Kupfert. Aus den Annalen der Physik und Chemie, herausgeg. von J.C. Poggendorff, besond. abgedr. gr 8. geh. 18 gr. Jeremias vates e versione Judaeorum Alexandri norum ac reliquorum interpretum graecorum emend. notisque crit. illustr. a G. L. Spohn. Vol. I. 8. maj. Rthlr. 1. 3 gr. Voll. II. post obitum patris edidit F. A. G. Spohn. 8. maj. Rthlr. 1. 21. 15 gr. 18 gr. 21 gr. 21 gr. Jessien, A., de ajgevrią epistolae Judae commen tatio critica. 8. maj. Lange, Dr. L., Beiträge zur ältesten Kirchengeschichte, so wie zur Einleitungswissenschaft in die Schriften des neuen Bundes. 18 Bändchen. gr. 8. auch unter dem Titel : Die Suden christen, Ebioniten und Nicolaiten der apo ftolischen Zeit und das Verhältniß der Neuteftament- beleuchtet. auch unter dem Titel: Geschichte und Lehrbegriff der unitarier vor der nicánischen Synode. Lanzi, L., Geschichte der Malerei in Italien, vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Aus dem Italiänischen übersetzt u. mit Anmerk. von J. G. von Quandt herausgeg. von Ad. Wagner. 3 Bände. gr. 8. Rthlr. 7. 12 gr. Lettere, ultime, di Jacopo Ortis. Editione completa. 8. broch. Lied, das, vom Ritter Wahn. Eine uralte italische Sage in 24 Abenteuern. Herausgeg. v. Jul. Mosen. 8. broch. Liscovius, Dr. C. F. S., Systema genealogiae mythologicae in tabulis. Fol. geh. Rthlr. 1. 9 gr. über die Aussprache des Griechischen und über die Bedeutung der griechischen Accente, nebst einem Anhange über die lateinischen Accente und zwar jedes mit besonderer Rücksicht auf die Verschiedenheit nach den Zeitaltern und Gegenden. gr. 8. Rthlr. 1. 3 gr. Rabelais, Meister Franz, der Arzney Doctoren, Gar gantua und Pantagruel aus dem Französischen verdeutscht, mit Einleitung und Anmerkungen, den Varianten des zweiten Buchs von 1533, auch einem noch unbekannten Gargantua, herausgegeben durch G. Regis. lr Theil. Sert. Mit des Authors Bildniß. gr. 8. cart. Rthlr. 5. 6 gr. (NB. Der 2. Theil, den commentar enthaltend, ist unter der Prefie und ersdicint noch im Laufe dieses Sommers.) 15 gr. |