Klio: Beiträge zur alten Geschichte. Beiheft, ©ºÑº·Õè 19-20

»¡Ë¹éÒ
1927

¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í

©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´

¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ

º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ

˹éÒ 93 - Post id tempus praestiti omnibus dignitate, potestatis autem nihilo amplius habui quam qui fuerunt mihi quoque in magistratu collegae.
˹éÒ 33 - ... einzige Fortschritt, der uns zwingt Ur I später anzusetzen als Kisch I, denn Ur I steht in jeder Hinsicht unvergleichlich höher, nicht nur als die Mussianleute in Kisch, sondern auch als die beiden ihnen folgenden Völker, deren Spuren man in der Schicht der roten Erde festgestellt hat. Ur I bedeutet den Höhepunkt nicht nur der Mussian-, sondern auch der ganzen Kultur um den Persischen Golf. Nirgends sind so viele Reichtümer angehäuft, nirgends so große Kunstfertigkeit und so mannigfache...
˹éÒ 26 - Aber auch fur die meisten folgenden größeren oder kleineren Lücken des Ancyr. ergibt sich wesentlicher Gewinn, obgleich auch jetzt noch nicht an allen Stellen das letzte Wort gesprochen ist. Im gesamten Text der Res gestae, der nicht ganz 300 Zeilen umfaßt, sind es mindestens 58 Stellen (darunter sechs ganze Sätze oder längere Satzteile), deren Herstellung durch das Ant. entschieden oder wesentlich gefördert wird. Dabei ist es vom methodischen...
˹éÒ 14 - Die wagrechten Linien der Buchstaben EFLT sind leicht geschweift und drohen zu verkümmern; oft sind diese Buchstaben unter sich und auch von l kaum zu unterscheiden.
˹éÒ 61 - IIH'IIIJKC e fiavrbv ..... nageöwAcs, wonach Augustus sich selbst als Vorbild sittlichen Wandels hingestellt hätte, was er weder konnte noch wollte.
˹éÒ 12 - ... Bis dahin dürfte die Aufzeichnung der zehn Kolumnen auf einer oder — • was wahrscheinlicher ist — auf zwei gegenüberliegenden Wänden am meisten für sich haben. Im letzteren Fall würden auf der einen Wand die Kolumnen I — V (breit 3,8 m) mit einem Flächenraum von 3,42, auf der ändern VI — X (breit gleichfalls 3,8 m) mit etwa 2,99 qm gestanden haben.
˹éÒ 21 - XXXVI/VII 1921/22, 141 ff.) einen Verfechter fand, hat wenig Überzeugungskraft für sich. Wir können somit fürs erste mit zweimal vier beschriebenen Seiten der Pfeiler, also acht Kolumnen rechnen — einer Zahl, die in der Mitte zwischen den sechs Paginae des Ancyr. und den zehn des Ant. gelegen...
˹éÒ 20 - Angusti darstellte, sprechen vor allem manche Beobachtungen in der Anordnung des Textes: 1. An der Stelle des c. 10, wo im Ant. der Kolumneneinschnitt (zwischen Kol. III und IV) stattfindet, dh vor den Worten cuncta ex Italia, zeigt auch das Ancyr. 11 26 trotz des Fortlaufens des Satzes einen etwas größeren leeren Zwischenraum. Aus beiden ergibt sich mit Wahrscheinlichkeit eine Caesur, also das Einsetzen einer neuen Kolumne schon in dem Original zu Rora.
˹éÒ 21 - Pfeiler (pilae alieneae) im Freien vor dem Mausoleum des Augustus und waren somit von allen (acht) Seiten sichtbar. Die andere in verschiedenen Abänderungen auftretende Annahme, die neuerdings wieder in V. Gardthausen (Mitt. des deutsch, arch. Instituts, Röm. Abt.

ºÃóҹءÃÁ