ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub
[blocks in formation]

wogene, damals aber einstweilen noch zurückgestellte Gedanke verwirklicht wurde, das keilschriftliche Material nicht mehr in der Form von blossen kürzeren oder ausführlicheren Glossen zu den einzelnen Stellen des Alten Testaments vorzulegen, vielmehr in zusammenfassender, systematischer Darstellung den durch die Inschriften neu gewonnenen Stoff, soweit derselbe für das Verständnis des Alten Testaments von Wichtigkeit erscheint, vorzuführen und mit dem entsprechenden alttestamentlichen Material zusammenzustellen. Nur auf diese Weise liess sich ja auch die aus mancherlei Gründen wünschenswerte Verteilung des Stoffes unter zwei Bearbeiter ermöglichen. Doch ist durch ein ausführliches Stellenregister dafür Sorge getragen, dass der Leser sich auch leicht über die jeweiligen Bemerkungen zu jeder einzelnen Bibelstelle orientieren kann.

Des weiteren wurde, wie auch bereits auf dem Titel angedeutet, die durch das kanonische alttestamentliche Schrifttum gezogene mehr oder weniger rein äusserliche untere Grenze nicht innegehalten, vielmehr die Darstellung auch auf apokryphisches, pseudepigraphisches und neutestamentliches Material ausgedehnt. Von diesem Gesichtspunkte aus beabsichtigt die Neubearbeitung nicht nur, wie bisher, ausschliesslich für die alttestamentliche Forschung, sondern auch für diejenige auf dem Gebiete des späteren Judentums und des Neuen Testaments ein zweckdienliches Hilfsbuch zu bilden.

Da nicht in Aussicht genommen war, den Umfang und den Preis des Werkes wesentlich zu erhöhen, so wurde die Erweiterung des Stoffes auf der einen Seite durch Zusammenfassung auf der andern und durch vielfache Verweisung auf die jetzt vorliegende Keilinschriftliche Bibliothek auszugleichen gesucht.

Es braucht schliesslich kaum ausdrücklich hervorgehoben zu werden, dass von den beiden Unterzeichneten ein jeder nur für seine Abteilung die Verantwortung trägt. Über die Gesichtspunkte, von denen sich der einzelne dabei hat leiten lassen, ist in der Einleitung zu jedem der beiden Teile Auskunft gegeben.

Leipzig u. Berlin, Herbst 1901.

H. Zimmern. H. Winckler.

Inhaltsübersicht.

I. Geschichte und Geographie von Hugo Winckler

Einleitung. Die altorientalische Weltanschauung und die Überlieferung 1-3. Verkehr der altorientalischen Völker 4-5. Israels Lage zwischen den beiden Kulturländern 5 f. Die hethitische und die arabische Kultur 6f. Südarabien und seine Denkmäler 8

Überblick über die Vorderasiatische Geschichte in Bezug auf Kanaan. S. 9-153.

Babylonien.

Sumerer, Semiten 9-11.

Die babylonischen Semiten 12 f.

Die Kanaanäer 14. Die Dynastien von Ur, Isin und Larsa 15 f.
Nordbabylonien und Babylon. Sargon I und Naram-Sin 17 f.
Die erste Dynastie von Babylon, Hammurabi 19 f. Die Kassiten 21.
Aramäer, Suti, Chaldäer 22 f. Nebukadnezar I 24. Nabonassar 24 f.

Mesopotamien und Assyrien.

Assur

1. Mesopotamien. Suri-Syrien, die Aramäer 26-28. Harran, der šar kiššati 29 f. Mitani 31. 2. Assyrien. Die Stadt Assur 33. Die ersten Assyrerkönige 34. Salmanassar I und Tukulti-Ninib I 35. Die Aramäer 36. Tiglat-Pileser I 37. Assyrien im 11. und 10. Jahrhundert 38. Assurnasirpal 39-41. Salmanassar II. Damaskus. Bir-'idri und Jehu 41-44. Šamši-Adad 45. Adad-nirari III. Armenien 46. Rückgang Assyriens 47 f. nirari und Arpad 49. Tiglat-Pileser III. Nordsyrien, Philistäa, Damaskus, Arabien, Samaria, Babylon 49-62. Salmanassar IV 62. Sargon. Merodach-Baladan, Samaria, Hamath, Gaza, Karkemiš, Asdod, Muşri, Babylon 62-74. Sanherib. Ninive, Kimmerier, Ägypten, Babylon, Merodach-Baladan, Elam, Ermordung 75-85. Asarhaddon. Ägypten, Sidon, Tyrus 86-92. Assurbanipal. Agypten, Tyrus, Babylon, Arabien 93-98. Die letzten Assyrerkönige 98 f.

Das neubabylonische Reich.

Die Indogermanen. Meder, Kimmerier, Skythen 100-103. Das Mederreich, Kyaxares, Nabopolassar, der Fall Ninives, Necho 104-106. Nebukadnezar 106-109. Seine Nachfolger, Nabuna'id; Kyros 110-112.

Die persischen Könige.

Kyros 113-115. Kambyses, Smerdes 115 f. Darius und die Folgezeit 116-120.

Seite

1-342

1-8

9-25

26-99

100 - 112

113-120

[blocks in formation]

Alexander der Grosse 121 f. Ptolemäer und Seleuciden 123f.

Westliche Reiche.

Tyrus. Phönicier, Sidon, Hiram, Tyrus und Israel, Tyrus und Damaskus 126-132. Damaskus, Aramäer 132-135. Musri.

Vorislamische Kultur Arabiens 137-139. Die südarabischen Inschriften, Minäer und Sabäer 140 f. Ma'in und Midian im A. T. 142 f. Arabisches Kuš im A. T. 144. Muşri in den Keilinschriften 145. Sib'e und Pir'u von Muşri 146. Muşri im A. T. 147. Minäer, Sabäer 148 f. Aribi 150. Kedar und Nebajôt 151. Salamier und Nabatäer 152 f.

Staat und Verwaltung.

Nomaden und Formen der Eroberung des Landes 154-160. Assyrische Tributstaaten und Provinzen 161f. Staatliche Entwicklung Palästina's, die Herrschaft von Damaskus und Assyrien 164-168. Verkehr und Wissensaustausch im Alten Orient 169 f. Die assyrischen Beamten 171. Die Propheten 171-175.

Geographie.

Altbabylonische Ländereinteilung 176 f. Amurru 178-181. Kanaan 181 f. Nordphönicien hethitisch 183. Südphönicien ägyptisch 184. Die assyrischen Provinzen im Westen 185,-187. Palästina in der Perserzeit 188. Land Hatti 189. Geographische Einzel

heiten 190 f.

Tell-Amarna.

Die ägyptische Herrschaft, die Hatti, die Habiri; Amurri, Gebal, Bêrût, Sidon, Tyrus, Akko, Jerusalem, Lakiš.

Israel.

Historische Überlieferung und Geschichtsschreibung in Israel 204-210. Vätersage 211-213. Die Richter 214-219. Das Königtum 219 f. Die mythologische Darstellung der ersten Königszeit 221-225. Saul 226 f. David 228-233. Salomo 233-240. Rehabeam, Jerobeam 240-244. Omri 246 f. Ahab, Joram 248-254. Jehu 255-258. Jerobeam II 262. Menahem und Tiglat-Pileser III 263-265. Ahas 266-268. Fall von Samaria 269. Wegführung Israels 270. Hiskia 271-273. Manasse 274-276. Josia 276 f. Zerstörung Jerusalems 279.

Das Exil.

Das Judentum 281-283. Jojakin 284. Šešbaşar 285-290. Zerubabel 292-295. Esra 294. Nehemia 295-297. Die Perserherrschaft 297 f. Alexander d. Gr., Ptolemäer- und Seleucidenherrschaft 299 ff. Antiochos IV 302 f. Die Makkabäer 304-314. Die römische Herrschaft 314 f.

318.

Chronologie und Zeitrechnung.

Cyklen und Zeitalter 317. Keilschriftliche chronologische Listen Das Schema der biblischen Chronologie (nach P. Rost) 319-321. Monumentale Daten 321. Datirungsarten, Aeren 322-325. Kalender 326-331. Zeitalter-Rechnung 332-335. Maass und Gewicht.

Seite 121-124

125-135

136-153

154-175

176-191

192-203

204-280

281-315

316-336

337-342

Inhaltsübersicht.

II. Religion und Sprache von Heinrich Zimmern

Vorbemerkung.

Überblick über die babylonische Religion in Bezug auf ihre Berührung mit biblischen Vorstellungen. S. 347-643.

Einleitendes. Lokalkulte und Gesammtsystem der baby. lonischen Religion, semitische und sumerische Elemente, Astralreligion

Das babylonische Pantheon in seinen Hauptgestalten.
Die oberste Göttertrias. Aššur 350 f. Anu. ilu
351-354. Bêl. Ba'al, Dagan 354-358. Ea (Ae) 358-361.
Sin 361–367. Šamaš 367–370. Marduk. Christologisches

370-396. Tamûz 397-399. Nabû. Himmlische Tafeln und
Bücher, Prädestination 399-408. Ninib. Kêwân 408-411.
Nergal. Šarrabu 412-416. Nusku 416 f. Girru (Feuergott)
417-419. Ištar. Etymologie, Kultorte, Planet Venus, Himmels-
königin, Sirius, Ištarfest, Liebesgöttin, Muttergöttin, Kriegsgöttin,
Aširtu, 'Aštart, Ašera, Mutter Gottes 420-442. Rammân
(Hadad) 442-451. Die babylonische Götterwelt in
ihrer Gesammtheit; Götterboten, Schutzgötter. Igigi
und Anunnaki, gute Dämonen, die Engel 451-458. Die bösen
Dämonen. Satan 458-464. Fremde Gottheiten in der
babylonischen Litteratur. Jahu-Jahve, Milk, Kemôš, Kôš,
Sedek, Šalem, Salm, Sûr, Kadm, Nahar, Aram, Rešep, Saphôn,
Gad; Ab, Ah, Amm u. s. w.; Tešup und Tarhu; Sušinak, Humman,
Mašti, Lagamar; Ahura-mazda und Mithra; Ammon 465-487.

Babylonische Mythen.

Weltschöpfung. Berosus, Enuma eliš, LAB-bu, Zû, Naturhintergrund, bildliche Darstellungen, Schlange, Gen. 1 und sonstige Chaosmythen im A. T. und in den Apokalypsen; das babylonische Neujahrsfest und das jüdische Purimfest 488-520. Paradies. Adapa-Mythus; Lebensspeise, Lebenswasser und Verwandtes; heilige Bäume; der biblische Paradiesesmythus 520-530. Urkönige und Uroffenbarung. Die zehn Urkönige bei Berosus, Oannes, die biblischen Urväter, Enmeduranki und Henoch 530-543. Sintflut. Berosus, Keilschriftbericht, Atrahasis-Mythen, biblischer Sintflutbericht 543-560. Ištar's Höllenfahrt 561-563. Der Etana-Mythus 564-566. Das Gilgameš-Epos 566-582. Nergal und Ereškigal 583 f. Nachtrag zur Weltschöpfung 584-586. Ira-Mythus, König von Katha 587.

Kultus, Aberglauben, Religiosität und Moral.

Priester 589-591. Tempel 591 f. Feste, Sabbath 592-594. Opfer 594-601. Sühne-, Trauer- und Bussriten 601-604. Beschwörung und Wahrsagung 604-606. Hymnen und Gebete 607-612. Moral 612-613.

Das babylonische Weltbild.

Himmel und Erde. Die sieben tubukâti und die sieben Himmel 615-620. Die sieben Planeten. Die Siebenzahl und die Plejaden, die Planetenreihen, die sieben Erzengel, der siebenarmige Leuchter 620-626. Der Tierkreis. Die Tierkreisbilder, die Zwölfzahl, das himmlische Jerusalem, die vier Keruben, die

IX

Seite

343-654

345-346

347-349

350-487

488-587

588-613

614-643

[blocks in formation]

Vierundzwanzig und die Zweiundsiebzig 626-635. Unterwelt und Jenseitsvorstellungen. Das Totenreich bei den Babyloniern, Auferstehungsglauben bei den Babyloniern nicht mit Sicherheit nachzuweisen, Totenkult, Totenbeschwörung, die biblischen Jenseitsvorstellungen 635-643.

Das Verhältnis der babylonisch-assyrischen
Sprache zur hebräischen. S. 644-654.

Grammatisches.

Seite

644-646

Lexikalisches.

646-654

Specifisch assyrisch-hebräische Wörter 646-648. Babylonischassyrische Lehnwörter im Hebräischen 648-652. Die kanaanäischen Glossen in den Tell-Amarna-Briefen 652-654.

Namen-, Sach- und Wortregister.

655-674

Stellenregister.

675-680

Abkürzungen.

BA. = Beiträge zur Assyriologie.
CIS. = Corpus Inscriptionum Semiticarum.

F. =
Winckler, Altorientalische Forschungen.
GGA. = Göttingische Gelehrte Anzeigen.

JRAS. =
KB. = Keilinschriftliche Bibliothek.

Journal of the Royal Asiatic Society.

MDOG.

=

MVAG. =

Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft.
Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft.

NGGW. = Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
OLZ. Orientalistische Litteratur-Zeitung.

PRE3. =

Realencyclopädie für prostestantische Theologie und Kirche3.
Proceedings of the Society of Biblical Archaeology.
WZKM. = Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes.

PSBA. =

ZA.

Zeitschrift für Assyriologie.

ZatW. = Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft.

ZDMG. = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
ZntW. = Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »