Die keilinschriften und das Alte Testament |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
˹éÒ 597
So in dem kultischen Texte IV R 26 Nr . 6 ( und Duplikate in den Additions ) : Das Lamm ' ) , das Tauschobjekta ) für einen Menschen , das Lamm gibt er 3 ) für dessen Leben . Den Kopf des Lammes gibt er für den Kopf des Menschen , Den ...
So in dem kultischen Texte IV R 26 Nr . 6 ( und Duplikate in den Additions ) : Das Lamm ' ) , das Tauschobjekta ) für einen Menschen , das Lamm gibt er 3 ) für dessen Leben . Den Kopf des Lammes gibt er für den Kopf des Menschen , Den ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Adad Ägypten ähnlich allerdings alten Angabe arabischen aramäischen assyrischen Ausdruck babyl babylonischen Bedeutung beiden bereits besonders Betracht bezeichnet Bezeichnung biblischen Bild daher Damaskus Darstellung ebenfalls einzelnen entsprechend Erde erhalten erklären erscheint erst erwähnt Fall ferner folgenden Form Frage früher ganze Gebiet gehört genannt gerade Gesch Geschichte Gestalt gleichen Gott Göttin grossen Hand handelt hebr Herr Herrschaft hierzu Himmel Inschriften Israel Ištar Jahre Jensen Jerusalem jetzt Juda Kampf Kön König könnte Kult Kultur Land lässt Leben letzten lich liegt Macht Marduk Menschen muss musste nahe Namen namentlich natürlich Nergal neuen oben persischen Politik Recht Rede Regierung Reiches Sargon scheint Seite semitischen Sinne Sohn soll späteren speciell Staaten Stadt Stamm statt steht Stelle Stellung Tafel Tage Tatsache Teil Tiglat-Pileser Tode Tyrus Überlieferung übrigen ursprünglich Vater Verhältnisse verschiedenen viel vielleicht vielmehr Volk Vorstellung wahrscheinlich Weise weiter weniger wenigstens Wesen wieder Winckler Wort zunächst Zusammenhang
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ x - ZAW Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ZDMG Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft...
˹éÒ 609 - Gotte wende ich mich, flehe ich laut; die Füße meiner Göttin küsse ich, rühre sie an. Zu dem Gott, den ich kenne, nicht kenne, flehe ich laut.
˹éÒ 548 - Taube hinaus und ließ sie los, es flog die Taube hin und her, da aber kein Ruheplatz da war, kehrte sie wieder zurück. Da...
˹éÒ 606 - Gliedmaßen, lasurfarbenem Bart, voller Üppigkeit und Fülle; Frucht, die von selbst erzeugt wird, von hohem Wuchs herrlich anzuschauen, an deren Fülle man sich nicht (genug) sättigen kann, Mutterleib, der alles gebiert, der bei den lebenden Wesen einen glänzenden Wohnsitz aufschlägt; barmherziger, gnädiger Vater, in dessen Hand das Leben des ganzen Landes gehalten wird.
˹éÒ 386 - Gott schlecht, 35 und was in sich verächtlich ist, das ist bei Gott gut. Wer verstünde den Rat der Götter im Himmel, den Plan Gottes, voll von Dunkelheit (?), wer ergründete ihn!
˹éÒ 574 - Qilgamesch, je eine Überfahrt, und keiner, der seit Alters anlangt, geht über das Meer. Über das Meer ist gegangen Samas der Gewaltige. Aber außer Samas, wer geht hinüber? Schwierig ist der Übergang, beschwerlich sein Weg, und tief sind die Wasser des Todes, die ihm vorgelagert Wo, Gilgamesch, wirst du über das Meer gehn?
˹éÒ 558 - ... agunt cursus, in Cancrum convenerint, sic sub eodem posita vestigio, ut recta linea exire per orbes omnium possit : inundationem futuram, quum eadem siderum turba in Capricornum convenerit. Illic solstitium , hic bruma conncitur. Magnae potentiae signa : quando in ipsa mutatione anni momenta sunt.
˹éÒ 610 - Wasser des Schlammes geworfen, fasse ihn bei der Hand ! Die Sünde, die ich begangen, wandle in Gutes...
˹éÒ 533 - Lebens gehört. Seit jener Zeit habe man nichts anderes darüber Hinausgehendes erfunden. Mit Sonnenuntergang sei dieses Wesen Oannes wieder in das Meer getaucht und habe die Nächte in der See verbracht ; denn es sei amphibienartig gewesen.
˹éÒ 386 - Morgen tot, 40 plötzlich ward er betrübt, eilends ward er zerschlagen; im Augenblick singt und spielt er noch, im Nu heult er wie ein Klagemann.