ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Wenn sich im folgenden zeigen wird, daß dieser Mythus vom Kreislauf der Natur (aus Leben folgt Tod, aus Tod folgt Leben) und von der Besiegung der finsteren Mächte durch den Erretter (im griechischen Mythus heißt der sonnenhafte Jahrgott immer oorno 1) auch in den Darstellungsmitteln neutestamentlicher Schriften eine Rolle spielt, so darf uns das vom christlichen Standpunkte aus nicht unsympathisch sein. Im Christentum ist nicht nur das zur Realität geworden,,,was Gott durch die Väter manchmal und mancherlei Weise geredet hat", sondern im Christentum erschien auch der Heiden Heiland. Was der Heiden höchster Wunsch und Sehnen war und sich als wertvoller Schatz in der Hülle ihrer Mythen verborgen hat, ist zu Tat und Wahrheit geworden durch den, der ohne Mythus sagen kann: Siehe, ich mache alles neu.

Der rein kosmologische Kalendermythus in seiner dramatischen Ausgestaltung gibt dem biblischen Apokaly ptiker Bild und Farbe

a) für die Glorifizierung des siegreichen Christus, der durch Tod und Auferstehung den Drachen besiegt hat, und der nun feierlich die Leitung der Geschicke übernimmt. Apk 4, 21ff. 5.2

1) So verwandelt sich Serapis, der als physischer Erhalter des Menschengeschlechts gilt, im Mythus in der Frühlingszeit in den 'Аoxλýлos owτno. Zeus, Helios, Dionysos heißen nach Pausanias, arc. VIII, 30 f. owτno. Bei den Griechen ist ferner der Begriff auf Helden, die Sonnencharakter haben, übertragen: йows owryo, s. Rhode Psyche II, 250f. Anm. 6; Herakles ist 'Aheğizazos. Augustus als Erlöserkönig ist oorno, s. S. 59, 61, Antiochus nennt sich owing. Als Zweck aller Mysterien wird die Erlangung der owτnoia angegeben.

2) Die astral-mythologische Erklärung der apokalyptischen Vision hatte bereits Dupuis, Examen de l'Apocalypse gefunden. In neuerer Zeit und mit neuem Material ausgerüstet hat Gunkel, Schöpfung und Chaos 302 ff., mit der mythologischen Erklärung Ernst gemacht. Ihm folgte Bousset, Kommentar zur Offenbarung Johannis z. St., sodann wiederum Gunkel, Zum religionsgeschichtlichen Verständnis des Neuen Testamentes S. 38ff. Meine theologische Auffassung ist grundsätzlich von der beider Forscher verschieden. Gunkel und Bousset erklären die Form und disputieren dabei zugleich die Realität des dogmatischen Inhalts hinweg. Der Christus von Apk 4f. ist ihnen ein orientalischer mythologischer Messias. Ich sage: Dieser apokalyptische Christus ist Realität. Bei seiner Schilderung griff der Apokalyptiker naturgemäß nach dem Bilderbuch der ihn umgebenden orientalischen Welt. Aber auch bei der Erklärung der mythologischen Form stimme ich nicht mit Gunkel und Bousset überein. Beide erörtern die Frage, ob ein babylonischer, ägyptischer, alexandrinischer oder anderer Mythus zugrunde liege.

Der Jahrmythus in dem Drama Apk 4 und 5.

13

b) für die Weissagung vom Christus der Endzeit, der den Weltenfrühling bringen und Hochzeit feiern wird. Apk 12. 17.

Wir haben uns zunächst nur mit dem ersten Punkte zu beschäftigen; zu b) s. S. 34 ff.

Apk 4, 2 ff. 5, 1 ff.

Und siehe, im Himmel stand ein Thron, auf dem Throne saß einer, und der da saß, glich von Ansehen einem Faspis und Sardischen Stein, und rings um den Thron war ein Regenbogen, gleichwie Smaragd von Ansehen. Und rings um den Thron vierundzwanzig Throne, und auf den Thronen vierundzwanzig Älteste sitzend, angetan mit weißen Gewändern, und auf ihren Häuptern goldene Kränze. Und von dem Throne gingen aus Blitz und Schall und Donner, und sieben Feuerfackeln brannten vor dem Throne, das sind die sieben Geister Gottes. Und vor dem Throne war es wie ein gläsernes Meer gleich Kristall. Und mitten im Throne und rings um den Thron vier Tiere, überdeckt mit Augen vorn und hinten. Und das erste Tier glich einem Löwen und das zweite einem Stier, und das dritte hatte ein Angesicht wie ein Mensch, und das vierte glich einem fliegenden Adler. Und ich sah auf der rechten Hand dessen, der auf dem Throne saß, ein Buch, innen

Gunkel sagt z. B., Bousset habe sich durch Herbeiziehung des HorusTyphon-Mythus verdient gemacht. Diese Frage ist zunächst gleichgültig. Es liegt der durch die alte Welt wandernde Kalendermythus zugrunde, der weseneinheitlich ist. In welcher nationalen Ausprägung ihn der Apokalyptiker vorfand, ist cura posterior. (Vgl. Winckler, Krit. Schriften III, 90 ff. 107 ff. über den auf rein philologisch-formaler Anschauung begründeten immer wiederkehrenden Irrtum, daß die Sprache oder der zufällige Ort der Überlieferung auch den Ursprung der Ideen geben müsse. Die Flagge des Frachtschiffs gibt nicht die Heimat der Ware an.) Übrigens sollen in theologischer Beziehung meine Ausführungen im folgenden nicht allein eine Auseinandersetzung mit Gunkel und Bousset bedeuten. Der Verfasser hat als praktischer Theologe auch einen kirchlichen Zweck im Auge. Der Herausgeber der „Reformation" fügte einem ausführlichen Bericht über meine die Apokalypse betreffenden Ausführungen beim Baseler Religionsgeschichtskongreß (1904, Nr. 2) folgende Bemerkungen hinzu: „Das Streben, die Verwandtschaft der apokalyptischen Bilderwelt mit dem altorientalischen Weltbild in das Bewußtsein der Christenheit einzuführen, ist für alle Fälle dankenswert. Erst auf diese Weise werden wir den sektirerischen Mißbrauch der apokalyptischen Darstellungsweise zur Bezauberung der unmündigen Christen durch phantastische Zukunftsbilder endgültig überwinden." Das entspricht durchaus meiner Auffassung.

und auf der Rückseite beschrieben, mit sieben Siegeln versiegelt. Und ich sah einen gewaltigen Engel, der verkündete mit lauter Stimme: Wer ist würdig, zu öffnen das Buch und zu lösen seine Siegel? Und niemand vermochte es, weder im Himmel, noch auf der Erde, noch unter der Erde, das Buch zu öffnen, noch hineinzusehen. Und ich weinte sehr, daß niemand würdig befunden ward, das Buch zu öffnen, noch hineinzusehen. Und einer von den Ältesten sagte zu mir: Weine nicht, siehe der Löwe aus dem Stamm Juda, die Wurzel David, hat überwunden, um zu öffnen das Buch und seine sieben Siegel. Und ich sah inmitten des Thrones und der vier Tiere und der Ältesten ein Lamm stehen als wie geschlachtet, mit sieben Hörnern und sieben Augen, das sind die sieben Geister Gottes, ausgesandt auf die ganze Erde; und es trat herzu und empfing es aus der Rechten dessen, der auf dem Throne saß. Und die vier Tiere

und die vierundzwanzig Ältesten sangen ein neues Lied, also: Würdig bist du, zu nehmen das Buch und zu öffnen seine Siegel.... Und zehntausendmal Zehntausende und tausendmal Tausende, die riefen laut: Würdig ist das Lamm, das geschlachtet ist, zu nehmen Gewalt und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Preis und Segen.

Diese apokalyptische Vision zeigt Christi Erhöhung. Während es Mt 28, 18 einfach heißt:,,Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden" und Mt 11, 27:,,Alle Dinge sind mir übergeben von meinem Vater", oder bei Paulus im Philipperbrief 2, 9: „Darum hat ihn auch Gott erhöhet und hat ihm einen Namen gegeben, der über alle Namen ist, ist Sieg und Erhöhung in den Bildern und Farben des altorientalischen Mythus vom Kampf und Sieg des Jahrgottes geschildert, der zum Lohn für den Sieg das Buch der Geschicke, d. h. das Weltregiment, empfängt und darum in der himmlischen Ratsversammlung gepriesen wird.

1. Die himmlische Ratsversammlung. Gott sitzt auf dem Throne, den ein wie Smaragd leuchtender Regenbogen umgibt. Links und rechts vom Throne in zwei Halbkreisen2

1) Vgl. hierzu übrigens S. 18 und 104 ff.

2) So ist die Anordnung zu denken nicht nur nach Iudicium Petri, sondern auch nach rabbinischen Stellen, z. B. Schemot Rabba zu 2 Mos 4, 28 unter Hinweis auf Jes 24, 23: „R. Abin sagt: Einst wird Gott die Ältesten Israels wie eine Tenne (d. i. nach dem folgenden im Halbrund) gruppieren, er wird an der Spitze von ihnen allen sitzen wie der Gerichtspräsident und den Völkern Recht sprechen.“

Die himmlische Ratsversammlung.

15

sitzen die 24 Ältesten in weißen Kleidern (d. h. in priesterlichen, linnenen Gewändern) mit goldenen Kronen auf den Häuptern. Vor dem Throne ein,,gläsernes Meer" 1 Und,, mitten im Throne und rings um den Thron" 2 vier Tiere: Löwe, Adler, Mensch, Stier.3

Das entspricht dem kosmischen Bild des Jahres- und Weltenkreislaufs. Die 24 Ältesten müssen im Zusammenhang des kosmischen Bildes 24 Zeitteilen des Tierkreises entsprechen.* Das würde ihre Charakterisierung als Greise erklären; die Zeit (Chronos!) wird gern im Greisenalter symbolisiert. Sie sitzen im Tierkreis auf Thronen. Über dem Ganzen thront der allgewaltige Gott. Die thronende Gottheit hält auf der Rechten eine Buchrolle, innen und außen beschrieben. Sieben (wohl herabhangende) Siegel zeigen, daß die Buchrolle sieben Abteilungen enthält. Wer kann das Buch auftun, wer ist würdig, die Siegel zu lösen?

6

2. Der zu Verherrlichende tritt auf. Er heißt 1. der Löwe vom Geschlecht Juda, 2. die Wurzel Davids, 3. das Lamm, das „gleich wie ein geschlachtetes ist" (es trägt das Mal der Schächtung am Halse, aber es ist lebendig, hat also

1) Vgl. Ez 1, 22. Zu beachten ist vielleicht, daß bei den Arabern das Firmament als ein grenzenloses Meer erscheint, vgl. Kircher, Oedipus Aegyptiacus II, 1, p. 423. 426.

2) Das Bild der Merkaba Ezechiels. Es spielt bekanntlich in der Haggada eine große Rolle. Die kabbalistische Literatur kennt als Gegenbild eine Merkaba Sammaels (des Teufels).

3) Der Text muß verdorben sein. Sind die 4 wie bei Ezechiel als Thronträger gedacht? Dem kosmischen Bilde entsprechend müßten es die 4,,Weltecken“, die 4 Hauptpunkte des Tierkreises sein, s. ATAO 13 ff. 4) Gunkel erinnert an das Zeugnis des Diodorus Siculus II, 31, nach dem die Babylonier neben den Tierkreisgestirnen noch 24 Sterne auszeichnen, von denen 12 zum Gebiet der Lebenden gehören, während 12 an das Totenreich grenzen. Aber es werden nicht, wie Gunkel sagt, alle 24, sondern nur 12 von ihnen, die ,,unsichtbaren, an das Totenreich grenzenden“ „Richter der Welt“ genannt. Ganz klar ist die Sache nicht. Rein jüdisch gedacht würde man einen Divan von 12 Ratsmitgliedern (Mt,,sie werden sitzen auf den 12 Thronen") oder von 70 Ratsmitgliedern erwarten. Zum himmlischen Kollegium der 70 s. S. 67.

5) Zu den Thronen am Tierkreis, die mit Häusern wechseln, s. ATAO 14.

6) Innen ist selbstverständlich.

der Zuschauer (Bousset).

Daß sie außen beschrieben ist, sieht

7) Vgl. die 7 Tafeln in den Dionysiaca des Nonnus, von denen jede den Namen eines der 7 Planeten trägt.

den Tod bezwungen).

Es erscheint,,inmitten des Thrones", d. h. wohl im Zentrum des ganzen Kreises. Den siegreichen Löwen kennen wir aus der biblischen Bildersprache: 1 Mos 49, 9f.1 Zur,,Wurzel Davids" s. S. 33, 46. Was bedeutet das Lamm, das mit dem Löwen identisch ist? Man ist ohne weiteres geneigt, an das Lamm, das der Welt Sünde trägt, Jo 1, 29 und 36, und an das Lamm von Jer 11, 19, Jes 53, 7 zu denken (vgl. auch AG 8, 32; 1 Pt 1, 19). Auch der christliche Apokalyptiker denkt daran, wenn er sagt, daß es gleichsam geschlachtet" ist. Aber das Lamm gehört hier zunächst in das kosmische Gemälde. Es heißt auch nicht ἀμνός, sondern ἀρνίον, d. h. der kleine Farre, Widder.2 Wie im Stierzeitalter, d. h. während der 2200 Jahre, in denen die Präzession der Sonne im Bilde des Stieres stand, Marduk, dem das Stiersymbol gehörig, als Sieger über den Drachen gilt, so mußte streng genommen seit Nabonassars Kalenderreform ein Jahrgott mit dem WidderSymbol an die Stelle treten. In dem ảoviov (Luther: Lamm) der Apokalypse ist die Umdeutung vom Stier auf den Widder vollzogen. Dieser Widder hat nun beim Apokalyptiker (und

4

1) Ebenfalls astral, Regulus liegt zwischen den Füßen des LöwenSternbildes.

2) S. bereits oben S. 9. Jupiter Amon wird mit Widderkopf dargestellt (s. Herodot II, 42). Er ist dux gregis der XII Götter auf der Flucht vor Typhon, Ovid Metam. 5, 327. Hermes zotópooos trägt das Lamm auf der Schulter. Ist hier nicht der Ursprung des altchristlichen Bildes vom pastor bonus (Jüngling mit dem Lamm) zu suchen?

3) Die Zeitaltertheorie und ihre Beziehung zur Präzession nachgewiesen von Winckler, Die Weltanschauung des alten Orients (Neudruck Ex Oriente lux, Leipzig, Ed. Pfeiffer I, 1), S. 31 ff.

I

4) Apk 21, 23 geht von dem dovíov das Licht aus, wenn in der messianischen Zeit es der Sonne und des Mondes nicht bedarf. Es entspricht also der Lichtoffenbarung Gottes, die 1 Mos 1, 3 der Sonne voraufging und die Jo 1, 3 auf die vorchristliche ewige Ausstrahlung des Logos auf die Menschen gedeutet wird. Wir haben ATAO 69 gezeigt, wie im orientalischen Mythus das Entsprechende die Wirkung Marduks ist, der die Finsternis besiegt. Auch das würde bei der Verwendung des kosmologischen Mythus in der Apokalypse für die Beziehung des ȧovíov auf den kosmischen „,Widder" sprechen. Man wird einwenden: Warum ist denn hier das Diminutivum gebraucht, warum nicht zoós oder ảoýv? Aber hier wird das landläufige Lexikon nicht endgültig entscheiden können. In den kosmologischen Mythen wird mit Vorliebe das Diminutiv verwendet. Ich erinnere an das Gadja-Lied (,,Böckchen“) der Pesach - Liturgie, das unzweifelhaft kosmologischen Sinn hat. Und umgekehrt erscheint auf den Himmelskarten zoós als kleiner Widder; Hermes, der den kleinen Farren auf den Armen trägt, und der nach der Sage Paus. XI, 22 durch das Herumtragen eines Widders Tanagra von der

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »