ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

wenn dem Leser es erleichtert wird ohne viel Kopfbrechen in das einzudringen, was dem Schriftsteller so vieles gemacht hat, dies zur Verflachung der jüngeren Generation beitrage, ist nicht unwiderleglich. Die Welt ist so kraus und bunt, dass das jüngere Geschlecht Arbeit genug haben wird um mit Solchem ins Reine zu kommen, worüber wir uns noch gar nicht den Kopf zerbrechen, darum bürde man ihm nicht auch noch auf, worüber wir es thun sollen. Es ist genug, dass wie jeder Tag so auch jedes Geschlecht seine Plage habe. Wie sich zu dem in dem Werke Durchgeführten der Anhang verhält, darüber hat sich das Vorwort zum zweiten Bande genügend ausgesprochen."

Die Verlagsbuchhandlung zeigt an, dass diese dritte wesentlich verbesserte und erweiterte Auflage dieses ausgezeichneten Werkes, dessen Inhaltsverzeichniss nachstehend abgedruckt ist, durch alle Buchhandlungen zu beziehen ist und in denselben zur Ansicht aufliegt

[blocks in formation]

Expl. ERDMANN, Grundriss der Geschichte der
Philosophie. 3. Aufl. 2 Bände, 24 Mark.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Philosophie des Mittelalters §. 116-257.
Einleitung §. 116-120.

Erste Periode §. 121-148.

1. Die Gnostiker §. 122-125. II. Die Neuplatoniker
§. 126-130. — III. Die Kirchenväter §. 131-148.
Zweite Periode §. 149-225.

-

-

I. Jugendperiode der Scholastik §. 152-177.
A. Die Scholastik als Religions- und Vernunftslehre
§. 154-162. B. Die Scholastik als blosse Ver-
nunftslehre §. 163-164. C. Die Scholastik als
blosse Religionslehre §. 165-173. II. Glanz-
periode der Scholastik §. 178-209. - A. Musel-
männer und Juden 6. 181-190. -B. Christliche
Aristoteliker §. 191-208. Alexander §. 195.
Bonaventura §. 197.- Albert §. 199-202.-- Thomas
und die Thomisten §. 203. 204. Lullus §. 206. -
Dante §. 208. III. Verfallperiode der Scholastik
§. 210-225. — Roger Bacon §. 212. Duns Scotus
§. 214. Occam §. 216. Pierre d'Ailly §. 219.-
Gerson §. 220. Raymund von Sabunde §. 222.—
Nicolaus von Cusa §. 224.

-

[ocr errors]

Dritte Periode § 226-257.

1. Die Philosophie als Gottesweisheit §. 229-234.-
A. Die speculative Mystik §. 230. B. Die prak-
tische Mystik §. 231.- C. Die theosophische Mystik
§. 234. II. Die Philosophie als Weltweisheit
§. 235-256. - A. Die Renaissance §. 236-239.-
B. Die Naturphilosophen §. 241-250.

§. 241.

-

Bruno

Paracelsus
Cardanus §. 242. Telesius §. 243.
Patritius 244. Campanella §. 246.
§. 247. - Bacon §. 249. C. Rechtsphilosophen
§. 251-256. a. Die kirchlichen Naturrechtslehrer

§. 252.

-

b. Die widerkirchliche Politik §. 253.-

c. Die kirchlich indifferente Politik §. 254.
naturalistische Rechtsphilosophie §. 256.
Schlussbemerkung §. 257.

d. Die

Zweiter Band.

Philosophie der Neuzeit §. 258-330.
Einleitung 258-263.

Erste Periode §. 264-673.

I. Descartes und seine Schule § 266-269.
II. Malebranche §. 270-271. III. Spinoza
§. 272-273.

Zweite Periode §. 274-295.

-

I. Die realistischen Systeme §. 276-286. - A. Die
Skeptiker §. 277. B. Die Mystiker §. 278.-C. Der
Empirismus §. 279-284. a. Locke §. 280.- b. Die
englischen Moralsysteme §. 281. c. Hume und
Adam Smith §. 282. d. Brown. Condillac. Bonnet
§. 283.e Mandeville. Helvetius §. 284. - D. Die
sensualistische Aufklärung §. 285. E. Der
Materialismus §. 286. II. Die idealistischen
Systeme §. 287-293. A. Leibnitz §. 288.-B. Die
Vorläufer Wolf's §. 289.-C. Wolf. Seine Schule.
Seine Gegner §. 290. D. Der empirische Idealis-
mus §. 291. E. Die Philosophie als Selbst-
beobachtung §. 292. -F. Die deutsche Aufklärung
§. 293. III. Die Philosophen für die Welt §. 294.
Dritte Periode §. 296-330.

-

-

[merged small][ocr errors]

I Kriticismus §. 297-305.-A. Kant §. 297-302.-
B. Kantianer und Antikantianer §. 303-304.
C. Halbkantianer §. 305. II. Die Elementar-
philosophie und ihre Gegner §. 306-309. — A. Rein-
hold §. 307.-B. Reinhold's Gegner §. 308.
III. Die Wissenschaftslehre und ihre Ausläufe &. 310
-316. A. Fichte und die Wissenschaftslehre
§. 310-313. -B. Aufnahme der Wissenschaftslehre
§. 314. C. Ausläufe derselben. Fichte's veränderte
Lehre. Schlegel. Schleiermacher §. 315. — IV. Das
Identitätssystem §. 317-320. A. Schelling und
das Identitätssystem § 317. 318. B. Aufnahme
desselben §. 319. -V. Pantheismus, Individualis-
mus und ihre Vermittelung auf kritischer Basis
§. 321-323. A. Herbart und Schopenhauer
§. 321. B. v. Berger, Solger, Steffens §. 322. -
C. Schelling's Freiheitslehre § 323. VI. Kosmo-
sophie, Theosophie und ihre Vermittelung auf kri-
tischer Basis §. 325-329. A. Oken und Baader
§. 325. B. Krause's Panentheismus §. 327.
C. Hegel's Panlogismas § 329.
Schlussbemerkung §. 330.

-

Anhang.

Die deutsche Philosophie seit Hegel's Tode
§. 331-348.

Einleitung §. 351.

I. Auflösung der Hegel'schen Schule §. 332-342.-
A. Erscheinungen im logisch-metaphysischen Ge-
biete §. 332-334.- B. Erscheinungen im religions-
philosophischen Gebiete §. 335-338. - a. Unsterb-
lichkeitsfrage §. 336. - b. Christologische Frage
§ 337. c. Theologische Frage §. 338 C. Er-
scheinungen im ethischen und politischen Gebiete
§. 339-341.-Schlussbemerkung §. 342. II. Ver-
suche zum Wiederaufbau der Philosophie §. 343
-348. A. Rückweisungen auf frühere Systeme
§ 344. -B. Neuerungsversuche §. 345. C. Fort-
bildung früherer Systeme §. 346. 347. D. Vierte
Gruppe und Schluss §. 348.

---

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »