Phänomenologie des sittlichen bewusstseins: Prolegomena zu jeder künftigen Ethik

»¡Ë¹éÒ
Carl Dunckner, 1879 - 887 ˹éÒ

¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í

©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´

¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ

º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ

˹éÒ 293 - Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist, Will ich in meinem innern Selbst genießen, Mit meinem Geist das Höchst' und Tiefste greifen, Ihr Wohl und Weh auf meinen Busen häufen, Und so mein eigen Selbst zu ihrem Selbst erweitern Und, wie sie selbst, am End auch ich zerscheitern ! MEPHISTOPHELES.
˹éÒ 490 - Handle so, dass die Maxime Deines Willens jederzeit zugleich als Princip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne
˹éÒ 156 - Überhaupt ist es bedenklich, dem Geschmack seine völlige Ausbildung zu geben, ehe man den Verstand als reine Denkkraft geübt, und den Kopf mit Begriffen bereichert hat. Denn da der Geschmack nur immer auf die Behandlung und nicht auf die Sache sieht, so verliert sich da, wo er der alleinige Richter ist, aller Sachunterschied der Dinge. Man wird gleichgültig gegen die Realität, und setzt endlich allen Wert in die Form und in die Erscheinung.
˹éÒ 475 - Willkür beurtheilen kann. Weil dieser empirische Charakter selbst aus den Erscheinungen als Wirkung und aus der Regel derselben, welche Erfahrung an die Hand...
˹éÒ 11 - Durchaus tugendhaft handeln ist nichts Anderes in uns, als nach der Leitung der Vernunft handeln, leben, sein Seyn erhalten (diese drei bedeuten Dasselbe) aus dem Grunde, dass man seinen eigenen Nutzen sucht.
˹éÒ 549 - Die Teleologie erwägt die Natur als ein Reich der Zwecke, die Moral ein mögliches Reich der Zwecke als ein Reich der Natur. Dort ist das Reich der Zwecke eine theoretische Idee, zur Erklärung dessen, was da ist. Hier ist es eine praktische Idee, um das, was nicht da ist, aber durch unser Thun und Lassen wirklich werden kann, und zwar eben dieser Idee gemäss, zu Stande zu bringen
˹éÒ 42 - W. a. W. u. V. II S. 726—727); „das Leiden ist in der That der Läuterungsprocess, durch welchen . . . der Mensch . . . von dem Irrweg des Willens zum Leben zurückgeführt wird" (II 729); je mehr man leidet, um so eher wird der wahre Zweck des Lebens erreicht, und je glücklicher man lebt, desto weiter wird er hinausgeschoben
˹éÒ 293 - Verhall', o Stimm', ich höre Der ganzen Schöpfung Lied, Das Seelen fest an Seelen, Zu Herzen Herzen zieht. In Ein Gefühl verschlungen Sind wir ein ewig All; In Einen Ton verklungen Der Gottheit Widerhall.
˹éÒ 154 - Um den ästhetischen Menschen zur Einsicht und großen Gesinnungen zu führen, darf man ihm weiter nichts als wichtige Anlässe geben; um von dem sinnlichen Menschen eben das zu erhalten, muß man erst seine Natur verändern.
˹éÒ 594 - Inhaltes beraubt, und es bloss noch als todte inhaltleere Form fortsetzt. Wer noch leben will, muss für irgend etwas leben, da die Form des Lebens ohne jeden Inhalt sich als ganz reale Qual, als ein Hohn auf sich selbst, fühlbar macht. Etwas fürchten und hoffen und sorgen MUSS der Mensch für den kommenden Morgen, Dass er die Schwere des Daseins ertrage Und das ermüdende Gleichmaass der Tage.

ºÃóҹءÃÁ