ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Aloys Zehetmair: De appellationibus honorificis in papyris obviis. Marb. Diss. 1912. 8o. 63 S.

Erich Ziebarth: Kulturbilder aus griechischen Städten. Aus Natur und Geisteswelt 131. Zweite, vermehrte u. verbesserte Aufl. Teubner, 1912. 120 S. Mit 23 Abbildungen im Text und 2 Tafeln. 1,25 M.

Personalien.

Im Februar starb zu Paris Eugène Revillout, 69 Jahre alt, der durch seine Ausgabe und Interpretation demotischer Urkunden der Papyrologie große Dienste geleistet hat.

Am 19. April starb Hugo Winckler zu Berlin, kaum 50 Jahre alt, noch bevor er sein letztes mit den Ausgrabungen von Boghazköi begonnenes großes Werk zu Ende geführt hat. Durch seine Herausgabe und Bearbeitung der Inschriften des Begründers der Sargoniden-Dynastie sowie des Fundes von Tell el-Amarna und seine mannigfachen und weitgreifenden Untersuchungen zur babylonisch-assyrischen und zur israelitischen Geschichte hat er die Geschichte des alten Orients wesentlich gefördert. Seine Entdeckung der Archive von Boghazköi und die dadurch gewonnene Erkenntnis, daß dort die Hauptstadt des Hetiter - Reiches gelegen sei, war nicht lediglich ein glücklicher Zufallsfund, sondern das krönende Ergebnis seiner die Angaben der Keilinschriften über die kleinasiatischen Verhältnisse scharfsinnig verwertenden systematischen Forschungen. Auch für die Erforschung der babylonischen Kultur, ihres Einflusses (besonders auf Israel) und ihrer Bedeutung für die Gesamtentwicklung der Kultur des Altertums ist er unermüdlich tätig gewesen, wenn er auch einerseits bei den als richtig anzuerkennenden bedeutsamen Ergebnissen keineswegs so originell und schöpferisch gewirkt hat, wie es von seinen besonderen Anhängern hingestellt wird1), andererseits gerade hier eine bedenkliche Richtung der an sich berechtigten Betonung der Mythologie-jene Richtung, die die Grenzen zwischen Geschichte und Mythologie zu verwirren und Geschichte in Mythologie zu verflüchtigen droht, zeitweilig und wiederholt bei ihm hervorgetreten ist. Das gilt besonders von seiner im übrigen an wertvollen Anregungen reichen Geschichte Israels. Von seinen zusammenfassenden Darstellungen ist Das alte Westasien in Helmolts Weltgeschichte von diesem Fehler kaum beeinträchtigt und durch Mäßigung und Abrundung ausgezeichnet. C. F. L.-H.

Karl Julius Beloch siedelte am 1. Oktober von Leipzig wieder nach Rom über; sein Nachfolger in Leipzig wird Joh. Kromayer, bisher in Czernowitz.

J.L. Myres, ordentlicher Professor der alten Geschichte an der Universität Oxford, ist für den Herbst-Term zu archäologischen Untersuchungen nach Cypern beurlaubt. Mit seiner Vertretung ist C. F. Lehmann-Haupt, neben seiner Tätigkeit als ord. Professor an der Universität Liverpool, betraut worden.

Der bekannte Papyrologe Telegraphendirektor Dr. Fr. Preisigke in Straßburg ist zum Honorarprofessor an der dortigen Universität ernannt worden.

Dr. Walther Barthel hat sich an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt a M. als Privatdozent für alte Geschichte niedergelassen.

1) S. dazu Jahresberichte der Geschichtswissenschaft (für 1907) Bd. 30 (Jahrg. 1909), Abt. I, S. 196.

511

Namen- und Sachverzeichnis.

Nicht aufgenommen sind Gegenstände, die nur gestreift, nicht neu behandelt wurden. Die hochgestellten Zahlen bezeichnen die Anmerkungen. Das lateinische Alphabet ist auch für griechische usw. Namen maßgebend gewesen. Inschriften, Papyri siehe unter diesen Stichwörtern.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Seite

Antiochos III von Syrien, Friedenstätigkeit auf Kreta 148 ff. 154/6 Antipoden, Hypothesen der altchristlichen Gelehrten 115/18 Antonius als magister equitum Empfänger des senatus consultum ultimum 327. 339/40 Apellaios, Monatsname. 298/9 Apollodotos, teischer Gesandter in Kreta. 138. 140 ff. Appian, Irrtümer in d. ersten beiden Büchern des bell. civ. . 1891 Arabien, Unruhen unter Marcus 77.92.96 Arbitio, Feldherr in der Schlacht am Frigidus 464. 465 Arbogast, Feldherr Valentinians II u. Eugenius' 453/4; in der Schlacht am Frigidus 458. 460 ff.; Stärke s. Truppen. 462/3 Architrav der altionischen Architektur 203; des ion. Bußtempels in Delphi 220/2 Aristides, s. Verhältnis zu Sparta u. Themistokles. 67 Aristoteles, Urheber der Kugellehre der Erde 106; s. Elementarlehre Werk des Kosmographen Moses . . 110 Armenien, Unruhen unter Kaiser Marcus 77. 87/91. 95; vorarmenische Kultur, Einfluß auf die griechische. 473/82 Atalante. 128/30

Aternusbrücke bei Popoli

[ocr errors]

9/10

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Seite

Bambergensis, Handschrift der Hist.
Aug. 258; s. Verhältnis zum Palatinus
259/62. 269
Basilius d. Gr., s. kosmologischen An-
schauungen
107. 110. 112. 114
Bathron mit Kaiserstatuen in d. Cella
des ion. Buẞtempels in Delphi 247/8
Beda Venerabilis, s. kosmolog. Anschau-

ungen

113

Besprechungen und Kritiken moderner
wissenschaftlicher Literatur 315/9.
319/20. 490/502. 502/3
Betriacum, Datum der Schlacht 289/95
Bildliche Darstellungen altchristlicher
kosmologischer Anschauungen. 118
Binder am ion, Bußtempel in Delphi 211
Bithynia-Pontus, Uebernahme in kaiser-
liche Verwaltung
80/83
Blätterkranz in der antiken Kunst: Vor-
läufer des Eierstabkymations 468;
seine Herkunft: a) aus Aegypten 244/6.
469. 482/3; b) aus dem chaldischen
Reiche 470/81; s. Datierung 246. 482;
die Blätterkranzkapitelle 241/6.468/71;
Verwendung in der chaldischen Kunst
475/81; Herleitung von der Palme
244/6.468/9; von dem Orangenbaum 483
Bora, Bereich und Stärke 457/8; in der
Schlacht am Frigidus
458. 467
Boten, Berechnung ihrer Schnelligkeit
301/2
Britisches Museum, Handschriften der
Hist. Aug.: Add. Ms. 12015; Verhält-
nis zum Vat. 1900 283; Add. Ms. 6028
283; Add. Ms. 19904 4211; Papyri aus
Syene 160/74; neue unedierte Papyri
492
Bukolen, Aufstand in Aegypten 93/4.
96. 100
Buße, lokrische, ihre Ursache . 314/5
Bußtempel im Temenos der Athena
Pronaia in Delphi 199 ff.; der ionisch.
Tempel: Lage, Material, Grundmaße
213/6; die in situ befindlichen Ueber-
reste 206/12; die verstreuten Einzel-
quadern 212/7; Rekonstruktion 217;
Antenkapitell 217/20; Architrav 220/2;
ion. Kyma 222/3; Fries 223/5; les-
bisches Kyma 225; Geison 226/30;
Sima 230/3; Giebel 233; Akrotere 233/4;
Säulen des Pronaos 234/41; Palmen-
kapitelle 241/46; Wandhöhe, Tür, Cella,
Inneres 246/8; Datierung 202. 246. 482

M. Caecilius Rufus, senat. consult. ultim.
gegen ihn
371
Caesar, Maßnahmen nach Ueberschrei-
ten des Rubikon 2; s. Feldzugsplan 5;
s. Anmarsch 6. 7. 8. 9. 10; Einschließung
von Corfinium 10/11; Stärke s. Heeres

16/18

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

consultum ultimum senatus s. senatus.
Corfinium, Vorgänge vor der Schlacht
2/4; die Schlachtpläne 3. 4.; Oertlich-
keit 6/11; Einschließung der Stadt
10/11; Heeresstärken. . 16/22
Cusanus (Codex) C 14 nunc 37 (neuer-
dings 52) Exzerpte der Hist. Aug. 401

Dareios, Verhalten gegen ionisch. Städte
182/3
Darlehnsverträge auf Papyri aus Syene
170
Datierungen: der Dekrete von Ptole-
mais 312/3; der Alexanderpriester
312/3. 489, von Ηρώδου περὶ πολιτείας
249/57; der Bußtempel von Delphi
246; des Schatzhauses der Klazo-
menier 246. 482; der Gründung griech.
Kolonien 1801; der Besiedlung der
Westküste Kleinasiens 430 ff.; der
kretischen Dekrete für Teos 137/59;
des Synoikismos von Attika 443/9;
des Todestages von Otho 289/95; von
Vitellius 295/304; der Schlacht von
Betriacum

289/95
Delphi, die 2 Bußtempel im Temenos
der Athena Pronaia 199 ff.; das Schatz-
haus der Klazomenier 227. 235/7. 243.
482, πρόμαντις
55. 57/8
delphisches Dekret vom Jahre 362 200
Demaratos, König von Sparta: die Ver-
teidigungsschrift des Dikaios 44/53;
politische Anschauungen 53 ff.; s. Ab-
setzung 52/3. 54/7; s. Geburt 54/5. 57/8
Dikaiarchos.
* 145
Dikaios, Verteidigungsschrift für Dema-
ratos 39/69; Memoirenwerk? 42/4;
politische Tendenzschrift 44/58; Wer-
tung 58/9; Benutzung durch Herodot
44/58; Charakterisierung des Kleo-
menes 59/62. 63; Konsequenzen ihrer
Auffindung
. . 62

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Seite

258/88; die unabhängigen Handschriften 387/403; P und -Klasse aus einem Archetypon 403; Alter des Archetypon der -Klasse 400/403; Wertung ders. 409; Umstellung der Viten 263/70. 270/1. 284/7. 391. 416; Einfluß der christlichen Kultur 390/1; die Mailänder editio princeps 261. 268. 390; die Venezianer Ausgabe 390. 415/23 Hostiserklärung 343. 361. 364. 367. 373. 382

Jacob auf Papyrus aus Syene. . 170 Inschriften: griechische: Allgemeine Uebersicht 305/8; CIG III 3831 a. 8 85; Inscript. Gr. ad res Rom. pert. III n. 654 83; Dittenberger, Sylloge 276 139. 158; 280 137/40; Fouilles de Delphes III, 2 n. 134 a. b. c. d. 137/40; CollitzBaunack, Dial. Inschr. II, 2675 137/40; Waddington III, 61-74-Collitz-Blaß, Dial. Inschr. III, 2, 5165–5180 138; Lepsius XII, 207 4881; A. Wilhelm, Gött. Gel. Anz. 1898 p. 219-220 137/40; ders. Oesterr. Jahresh. XIV S. 163–256 314/5; Breccia, Cat. gén. d. Musée d'Alexandrie, Iscrizioni greche e latine (Cairo 1911) n. 164 Taf. XXVI, 64 485/90; lateinische: CILI, 200 186/7; III 4832 75; III Suppl. 6818 84; Mon. Ancyr. 1. Interzession, Aufhebung durch sen. cons. ult.. 345. 348/9

333/4

John, auf Papyrus aus Syene 165/6. 170 Ionien, s. Entwicklung 175; s. Ackerbau 175; s. Handel 175/83. 246. 482: mit dem Hinterlande 175/7. 179/80; mit griech. Festlandsstädten 177/8. 180; mit Aegypten 178. 182. 246. 482; Handel unter den Mermnaden 176/7. 179/80; unter persischer Herrschaft 181/3; Beziehungen zu den lydischen Königen 180/1; Ursachen des Aufstandes 175/83 bes. 181/3 ionischer Aufstand 175/83; Bevölke

rung von Griechenland 4423; Wanderung 430/33; Phyle s. d.; altMamorarchitektur s. d.; Herkunft der Säule 241/6. 468/84; Kunst, Beeinflussung durch die chaldische 474 ff. Iosephus, s. Zahlweise. 293. 295 Iranes bei Herodot IX, 85. . 313/4 Isidor von Sevilla, s. kosmolog. Anschauungen 113. 116/7

Iudaea, Unruhen unter Marcus. . 94

[blocks in formation]

Seite

134 313

KiBalos, makedonischer Name κιβωτός Bedeutung Kleinasien, Besiedlung der Westküste durch die Griechen 430 ff. 439. 440/2 Kleomenes, s. politischen Anschauungen 53 ff. 63; s. politischen Ziele 59,62. 64. 65; Kampf gegen Aegina 653; Verhältnis zu Athen u. Themistokles 59. 64/7 Knidier, Thesauros in Delphi, Verknüpfung von Stylobat u. Toichobat 208/9; Alter. Knossos, Vertrag mit Teos 146/8. 153 Königtum in Sparta, Machtsphäre z. Z. der Perserkriege. 62 ff. Kolodotes, teischer Gesandter in Kreta 138. 140 ff.

209

168/9

Kolonien, griech., Gründungsdaten 1801 Kolonisation, griech. 430 ff. Kolonisten, griech., in Aegypten 492/3 Konsuln, Empfänger des sen. consult. ult... 326/9. 339/40 koptisch: lat.-griech.-kopt. Gesprächbuch 27/38; Text auf Papyrus aus Hermonthis 173/4; Sprache in Syene. Korinth, Verhältnis zu Korkyra. 178 Korkyra, Verhältnis zu Korinth 178 Korrespondenz, militärische, des Pompeius 22/6 Kosmologische Anschauungen der altchristlichen Gelehrtenwelt 105/18; Wert d. naturwissenschaftlichen Untersuchungen 107/8; Scheibentheorie d. Erde 107/8. 113/4; Kugelgestalt ders. 114/5; Sonne 109/10; oberhimmlische Gewässer 110; Sternenwelt 108. 111/3; Antipodenhypothese 115/8; anthropologische Monstrositäten 117; Lage des Paradieses 117. 1172; bildliche Darstellung .

118

Krepis des ionisch. Bußtempels in Delphi. 207. 2411

Kreta: Philipp V προστάτης 145, κρητικὸς лólɛuos mit Rhodos 145. 151/3

[ocr errors]

Kreter, Besiedlung der Westküste Kleinasiens 441. 4413 kretische Städte: Asyldekrete für Teos 137/59; Datierung 138/40; Verhältnis zu Philipp V 145. 147/8. 152; zu Antiochos III.. 148 ff. 154/6 Kriegskunst, Sperrung eines Passes 463/4 Kroisos, Beziehung zu den ionisch. Städten 180/1 Kunst, chaldische: ihr Einfluß auf die griechische 474/81; Verwendung des Blätterkranzes . 475/81

Kydonia, Vertrag mit Teos 146/8. 153 Kyma, ionisches am ion. Bußtempel in Delphi 222/3; lesbisches ebenda 225 Kyros, s. Verhalten gegen die ionisch. Städte

181

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »