ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

I. Das D ist ich on.

Im Herameter steigt fie, des Springquells flüssige Säule: im Pentameter dann fällt sie melodisch herab.

II. Die Kornblume.

[ocr errors]

Zierde wärst du der Gärten, doch wo du erscheinst, da sagst du:
Ceres streute mich selbst aus, mit der goldenen Saat.

HI. Das Thor.

Schmeichelnd locke das Thor den Wilden herein zum Geseße: froh in die freie Natur führ' es den Bürger heraus!

IV. Die Ruinen.

Göthe.

Echiller.

Wandrer! es ziemet dir wohl in der Burg Ruinen zu schlummern: träumend baust du vielleicht herrlich sie wieder dir auf.

v. Zell's Platte.

Uhland.

Hier ist das Felsenriff, drauf Tell aus der Barke gesprungen; sieh! ein ewiges Mal hebet dem Kühnen sich hier. Nicht die Kapelle dort, wo sie die jährlichen Messen ibm singen! nein! des Mannes Gestalt, siehst du, wie herrlich sie steht?

Schon mit dem einen Fuße betrat er die heilige Erde,

stößt mit dem andern hinaus weit das verzweiflende Schiff. Nicht von Stein ist das Bild, noch von Erz; nicht Arbeit der Hände: einzig dem geistigen Blick Freier, erscheinet es klar. Und je wilder der Sturm, je schwellender brauset die Brandung : um so mächtiger nur hebt sich die Heldengestalt.

VI.

Ubland.

Preise dem Kinde die Puppen, wofür's begierig die Groschen hinwirft: wahrlich, du wirst Kindern und Krämern ein Gett.

VII.

Göthe.

Kinder werfen den Ball an die Wand, und fangen ihn wieder: aber ich lobe das Spiel, wirft mir der Freund ihn zurück.

VIII.

Göthe.

Thuen die Himmel sich auf und regenen, träufelt das Wasser über Gestein und Gras, Mauern und Bäume zugleich. Kehret die Sonne zurück, so verdampft vom Steine die Wohlthat: nur das Lebendige hält Gabe des Söttlichen fest.

IX.

Göthe.

Wer das Vergangene kennte, der wüßte das Künftige; Beides schließt an Heute sich rein, an ein Vollendetes, an.

X.

Fehlet die Einsicht oben, der gute Wise von unten, führt sogleich die Gewalt, oder sie endet den Streit.

XI.

Göthe.

Gothe.

Winst du, mein Sohn! frei bleiben, fo lerne was Rechtes, und halte dich genügsam, und nie blicke nach Oben hinauf.

XII. Meine Antipathic.

Herzlich ist mir das Laster zuwider: doppelt zuwider

Göthe.

ist mir's, weil es so viel schwaßen von Tugend gemacht. Wie, du hasfest die Tugend?" Ich wollt', wir übten sie Alle, und so spräch', wills Gott! ferner kein Mensch mehr davon.

Schiller.

[ocr errors]

XIII. Unterschied der Stände.

(del ist auch in der sittlichen Welt: gemeine Naturen

zahlen mit dem was sie thun, edle mit dem was sie sind.

XIV. Unterschied der Personen.

Schiller.

Cheile mir mit was du weißt: ich werd' es dankbar empfangen; aber du giebst mir dich selbst: damit verschone mich, Freund!

XV. Lehrer und Freund.

Schiller.

Dich erwähl ich zum Lehrer und Freund! Dein lebendiges Bilden lehrt mich, dein lehrendes Wort rühret lebendig mein Herz.

XVI. Das Werthe und das Würdige.

Echiller.

Hast du etwas, so theil' es mir mit, und ich zahle, was recht ist: bist du etwas, o dann tauschen die Seelen wir aus.

XVII. 1. Die Eis bahn.

Einzig die Fläche bestimmt die kreisenden Bahnen des Lebens; ist sie glatt, so vergißt Jeder die nahe Gefahr.

2.

Durcheinander gleiten sie her, die Schüler und Meister,

und das gewöhnliche Volk, das in der Mitte sich halt.

3.

Jeglicher zeigt hier, was er vermag: nicht Lob und nicht Tadel bielten Diesen zurück, förderten Jenen zum Ziel.

4.

[ocr errors]

Schiller.

[ocr errors][merged small]

Euch, Präkonen des Pfuschers, des Meisters Verkleinerer, wünscht' ich: mit ohnmächtiger Wuth stumm hier am Ufer zu stehn.

5.

Lehrling, du schwankest, und zauderst, und scheuest die glättere Fläche: nur gelassen! du wirst einst noch die Freude der Bahn.

6.

Willst schon zierlich erscheinen, und bist nicht sicher? Vergebens! nur aus vollendeter Kraft blicket die Anmuth hervor.

7.

Fallen, das ist der Sterblichen Loos. So fällt hier der Schüler gleich wie der Meister; doch stürzt dieser gefährlicher hin.

8.

Stürzet der rüstigste Laufer der Bahn, so lacht man am Ufer, wie man bei Bier und Taback über Besiegte sich hebt.

9.

Gleite du fröhlich dahin! gieb Rath dem werdenden Schüler, freue des Meisters dich, und so genieße dein Theil.'

10.

Sieh, schon nahet der Frühling! das strömende Wasser verzehret unten, der sanftere Blick oben der Sonne, das Eis.

11.

Dieses Geschlecht ist hinweg, zerstreut ist die bunte Gesellschaft;
Schiffern und Fischern gehört wieder die wallende Fluth.

11. Theil.

27

12.

Schwimme, du mächtige Scholle, nur hin! und kommst du als Scholle nicht hinunter: du kommst doch wol als Tropfen ins Meer.

XVIII. Jeßige Generation.

Göthe.

War es immer wie jest? Ich kann das Geschlecht nicht begreifen; nur das Alter ist jung, ach! und die Jugend ist alt.

XIX. 2 a b 1.

Schiller.

Kannst du nicht Allen gefallen durch deine That und dein Kunstwerk: mach' es Wenigen recht! Vielen gefallen, ist schlimm.

XX. Die moralische Kraft.

Schiller.

Kannst du nicht schön empfinden: dir bleibt, vernünftig zu wollen, und als ein Geist zu thun, was du als Mensch nicht vermagst.

XXI 'flicht für Jeden.

Allzeit strebe zum Ganzen! Und kannst du selber kein Ganzes werden: als dienendes Glied schließ an ein Ganzes dich an. XXII. Zweierlei Wirkungsarten.

Schiller.

Schiller.

Wirke Gutes: du nährest der Menschheit göttliche Pflanze; bilde Schönes: du streust Keime des Göttlichen aus.

Echiller.

XXIII. Die Gunst der Musen.

Mit dem Philister stirbt auch sein Ruhm; du, himmlische Muse! trägst die dich lieben, die Du liebst, in Mnemosynes Schooß.

XXIV.

Jegliche Blüthen müssen vergehn, daß Früchte beglücken:
Blüthen und Früchte zugleich gebet ihr, Mufen! allein.

XXV. An die Mufe.

Echiller.

Göthe.

Aber mir grauet,

Schiller.

Was ich ohne dich wär', ich weiß es nicht.
seh' ich, was ohne Dich Hundert' und Tausende sind.

Inhalt des zweiten Bandes.

Borrede.

Seite III.

1. Lyrische und lyrisch-didaktische Gedichte.

Lieder, Oden, Elegien; lyrische Bilder und Gemälde, Phantasien, Allegorien u. f. w.

Fischerknabe, Hirte, Jäger: Friedrich Schiller. Seite 1. Deb Kna. ben Berglied: Ludw. Uhland. 2. Sängers Morgenlied: Uhland. 2. Schäfers Sonntagslied:

[ocr errors]

Reiters Morgenlied: Ludw. Tied. 2. Uhland. 3.

Märzlied: aus Achim v. Arnim's und Clemens Brentano's: des Knaben Wunderhorn. 3. Märzlied: Gaudenz v. Salis. 4. Frühlingsahnung, Früher Frühling, Frühlingsglaube, Frühlingsruhe, Früh, lingsfeier: Uhland, Wolfgang Göthe, ubland, derselbe, derf. 4. -Rath im Mai: Justinus Kerner. 5. Im Frühlinge: Friederich Schlegel. 5. Die Frühlingsfee: Friederich v. Hardenberg, ger nannt Novalis. 6. Der neue Frühling: Tied. 7. Gruß dem Frühlinge (Dithyrambe): Tiec. 9. — Frühlingslied des Rezensenten: Úhland9.—

[ocr errors]

[ocr errors]

Im Sommer: Volkslied aus dem Wunderhorn. 10.
Tied. 10.

[ocr errors][merged small]

Herbstlied v. Salis. 14. Des Hirten Herbstlied: Ulrich Goll. 11. Herbstlied: Tied. 11. Herbstgefühl: Kerner. 12.

[ocr errors]

Der Winter (Volkslied in Alemanischer Mundart): Johann Peter Hebel: 12. Winterlied: Krummacher. 13. Winterlied: Friederich Leo

pold Graf zu Stolberg. 13. Winterklage: Kerner. 14. der Tröster: Žied. 14.

-

Leng

Morgen: Friederich v. Spee. (geb. Morgengang: Kerner. 17. Morgenpsalm: v. Sonntagsfrühe: Hebel. 18. Abend: Friedr. Schle.

Der Morgenstern: Hebel. 15.
1591. gest. 1635) 16.
Salis. 17.
gel 19.

[ocr errors][merged small]

Der Frühlingsabend: Friederich Matthisson. 19.

-

-

Abendlandschaft :

--

Abendgenus: Valerius Wilhelm Neubed. 20.
Matthisson. 20. Abendfeier: Christof August Liedge. 21.
Abendgefang: August Wilhelm Schlegel. 21. Abendlied: Matthias
Claudius. 22. Des Dichters Abendgang: Uhland. 23.

--

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

-

Das Liedlein vom Kirschbaum: Hebel.
Der Wald: Emanuel Fröhlich. 24.
Waldleben: Kerner. 25.- Sehnsucht
Gesang im Walde: Fr. Schlegel. 26.-

-

-

Lob der Lilje: Rudolf
Blumenseele: Tiec. 29.—

Die Rose: Johann Georg Jakobi. 27.
Tanner. 28. Alpenrose: Tanner. 28.
Blumenandacht: Blum. 29. Blumen : Tieɗk, 29. —

-

Ernst Schulze, 36.

[ocr errors]

--

[ocr errors]

-

Die wunderbare Haushaltung der Bienen: v. Spee. 30. Das Spinn-
lein: Hebel. 34. Der Storch: Hebel. 35. Lied der Vögelein :
Dem Vogel in der Luft: Deinhartstein. 36.
- Von der Frau Nachtigall: Ernst Moriz Arndt. 37. — Die Lerche:
Johann Gottfried Herder. 37. - Aerndte Vögelein: Friederich
Rüdert. 38.

Alpenlied: Friederich Krummacher. 40.
41.-Höhenruf: Philipp Wackernagel. 41.

[blocks in formation]
[ocr errors]

-

--

[blocks in formation]

Die Sonne: Demme. 46. An die Sonne: Claudius. 46.
nenaufgang: Claudius. 47. Der Sommerabend: Hebel. 48.
nenuntergang: Fr. Schlegel. 49. – An die Sonne; Claudiu 8. 50.
Des Megathymus Heliopolitanus Hymne an die Sonne. 50.

[blocks in formation]

An das Meer: F. L. v. Stolberg. 54. Die Meere: F. L. v. Stol-
berg. 55. Der Felsenstrom: F. L. v. Stolberg. 57. Der Fluß:
Fr. Schlegel. 58. Der Strom: Göthe. 59. Die Quellnymphe :
Herder. 60. Das Lied vom Bache: Herder. 60. Das Waffer:
Lied. 61. Gesang der Geister über den Wassern: Göthe. 62.

[merged small][ocr errors]

Sehnsucht nach Italien: Göthe. 63. - Die deutschen Lande: Friederich.
63. Die deutschen Eichen: Theodor Körner. 64. Der Speßhart:
Fr. Schlegel. 64. Der Odenwald: Karl Heinrich Hofmann. 65.
Der Schwarzwald: Mar v. Schenkendorf, 65. Die Schöpfung
des Bodensees: Gustav Schwab. 66. — Am Rheine: Fr. Schlegel. 68.

-

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »