ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

ratione aut auctoritate tueatur. Qui enim fuerunt respondeat ipsorum Jurium latores, qui eorumdem interpretes, nisi iustissimi, doctissimi et prestantissimi viri optimarumque artium peritissimi? Nonne et Tullius ipse Rhetorum princeps, fons eloquentie, pater latine lingue, legislator fuit? Quid enim aliud censeri iura possunt quam vera philosophia, recta ratio, summa rhetorica, sine quibus nobis omnia cum beluis communia forent? Sola enim ab illis ratione et legibus discrepamus. Quis enim Rhetorum vsquam fuit etiam doctissimus, qui quicquam contra sacras leges et sanctissimos canones inuectus sit? Saltim aliquis priscorum et auctoritate fulgens? Demosthenem ne se grecum, an Tullium latinum censet? Quorum [142] quisque dicendo, ut apud omnes legimus, ceteros longe antecellit. Nec tamen se quispiam eorum Rhetorice artis patrocinium sumpsisse nec multo dicendo valere ut is noster Johannes affirmat. Si enim, mi Alberthe, sane haec animaduerteris, 1) absque graui excessu ac reprehensione Johannem ipsum sicco pede haud transire posse, quin etiam claram dederit causam suo edicto reuocandi: maxime, cum se dyalogum quendam texere, vtque verbis suis vtar, et iuris dignitatem enucleare remque exemplis patefacere ac sarcire, que sola romana curia sibi plurima suppeditabat, seque ab institutis Quintilliani et preceptis Rhetorice Tulliane in ea re haud secessisse 2), vtque ille sue littere pluribus et publice exiberentur, orauit, vt tanta facundia, tanta eloquentia, tantaque dicendi vis noui oratoris omnibus patefieret. Multosque in arte humanitatis discendi la [143a] bores se perpessum asseuerat solumque ipsum in Romana curia inter Germanos illam sequi, nounulla aliaque deridenda, que potius obticenda quam narranda fuissent. Et si non monitionibus doctrinis ac prouerbiis a tali3) insolentia abstinere et se retrahere voluisset, saltim humanitate motus (cuius se facit1) professorem) ne eius uerba et iactantia ab operibus forent aliena, ab huiusmodi suis deliramentis debuit abstinere remque ipsam dicta eiusdem uerba iactantie maturius ponderare humanitatemque operibus, non sermonibus adimplere, cum procul dubio crudelitate potius quam humanitate sit fretus. Dic, egregie vir, que enim maior iniuria, que maior blasfemia, que grauior inertia ipsis Germanis irrogari potuit quam eosdem dici a mundi initio adeo usque artem humanitatis ac optimarum artium ignorasse nec quempiam 5) ex eis in illis [143] operam dedisse. In ipso autem solo (etiam in Romana curia, vbi tot Germani doctissimi viri conueniunt) fore repertam et per eum acquisitam, quasi exul ab ipsis et incognita foret. Hocne humanitatem an crudelitatem vis, mi Alberte, iudicem? Quid enim crudelius, quid inhumanius, quid honori Germanorum contrarius et sibi ipsi diaculo nociuius esse potest, quam ipsos dicere ignaros et ab arte humanitatis expertes seque fore primum Germanorum, qui et eiusdem patrocinium assumpsit et in eadem vacauit durosque labores perpessus sit. O quantum detestanda

textum quendam de testa. mili. interpretans ad suam uoluntatem detorsisset et nescio quod priuilegium auri portandi vobis indulsisset.

1) Hier fehlt ein Wort wie 'intelleges.

2) Hier fehlt etwa dixit.

3) Dahinter abs durchstrichen.
4) Dahinter press durchstrichen.
*) quispiam in der Hs.

illius est humanitas, qui in patriam patriotas scribendo tam seue inuehitur nec amicis nec parentibus, consanguineis, sociis nec et ipsi patrie pepercit. An ne hoc, mi Alberte, an ne hoc humanitatem an crudelitatem existimes? Homo 1) is insolentissimus, non laudandus, sed potius omni laude priuandus et diris [144] verberibus subigendus. Qui si maledicere consueuerat aut didicerat, saltem in extraneos non in patriotas, in inimicos non amicos, in ignotos non notos, in maliuolos non beniuolos, in crudeles non humanos, in ignaros non doctos eius maledicendi detrahendique venenum euomere debuisset, et hos quos laudare nolebat, saltem nec vituperaret. Et si non ob patrie amorem, saltem ne se stolidum et ingratum exiberet, ne se inuidum omnibus Germanis redderet, ne patrie et patriotis detraheret, tacere debuisset. Vis enim aperte cognoscere, mi Alberthe, Johannem tuum non humanitatem, sed crudelitatem didicisse? Ex hoc accipe argumento. Quis enim sane mentis neget artem rhetorice aut ipsam rhetoricam non esse fundatam sub ratione? nemo certe. Si igitur rhetorica fundata est in ratione, quid enim rationem dicere possumus quam ipsam philosophiam? Quidquid enim a ratione fieri contigerit, [144] reprobatur a philosophis, cum ratio sit ipsa philosophia; sequitur: si tuus Johannes foret (vt asserit) humanarum artium professor, esset et philosophus, cum rhetoricam rationem rationem philosophiam comprobauimus. Et si philosophus (vt ita loquamur), quis enim vnquam philosophorum) fuisse legitur, qui in amicos, affines ac socios et maxime patriam fuerit inhumanus? certe nullus. Qualiter igitur Johannes tuus, quem philosophum nostro argumento creauimus, (qui potius philocopus mereretur nomen) inhumanitatis euitet in hoc, vt omnes Germanos ab arte humanitatis esse expertes quadam ignauie macula deturpando asserit et se primus (quasi nullus alius) inter eos fore, cui oratoria ars suppeditatur, oratorque nominari uult seque patrocinium rhetorice assumpsisse dicit, quid tibi videtur? Si enim quispiam extraneus et forensis a patria sua hec uerba ipso audiente protulisset, nonne [145] ad3) vltimum usque supplicium huiusmodi causam ac defensionem Germanorum et patrie et proprii honoris amore inisse debuisset)? Si enim sibi crudelis, quibus humanus esse potest philosophus ille nouus? Legimus Mucium Sceuolam Romanum insignem ac prestantem et animo et scientia virum ob amorem et deliberationem patrie menbrum suum passum 5) esse vri vitamque eius, vt patriam ab obsidione Porsenne liberaret, in manus inimicorum dedisse. Is vero noster Johannes contrarium conatur: non solum patriam non defendit, sed potius iniuriam inferre nititur. Heu nephas hoc et detestabile crimen! Vere si ipsi Germani huiusmodi vsurpationem et eorum honoris et patrie liberationem, surreptionem ac reprobandam opinionem recte animaduerterent, eundem non verbis, sed verberibus mactare atque punire deberent. Qualis enim illi mens, que [145] audacia, qualis insulsitas, vnde haec belua hanc eius fundauit temeritatem! Existimabat forsitan nullum fore in Germania, que tam longa et ampla est patria ac inter ceteras maxima, qui

1) homos in der Hs.

2) Dahinter esse durchstrichen.

3) ad am Rande.

4) debuissent in der Пs.

5) Aus passe verbessert.

ob patrie amorem hanc eius opinionem improbaret ipsorumque défensionem susciperet, quam etiam ipse Johannes (fuisset si sane mentis) suscipere debuisset. O virum importabilem, virum detestabilem, ergastulo et carcere dignum, qui non in barbaros sed Germanos, non in alienos sed proprios, non in vnum sed omnes tam seue tanque acriter studuit insanire atque inuehere. Vere, celeberrime Alberthe: si is Johannes presens afforet et eum rationibus vincere non possem, ob patrie nostre defensionem, honoris augmentationem et oris obstructionem saltem pugnis eundem plectere conarer. Non possum, mi Alberthe, non egre ferre istiusmodi [146] hominis inertiam et prenimia ire accensione, plura haud exarare possum. Judicium tuum in hoc expecto et litteras tuas, in quibus te non ambigo a mea sententia diuersurum et me ex illis non minus voluptatis quam vtilitatis accepturum. Vale. BERLIN. MAX HERRMANN.

Erwiderung.

Zum Geschlecht Ulrichs von Liechtenstein.

Herrn Anton Schönbachs gestrenge Kritik über meine FrauendienstAusgabe in Nr. 31 der Deutschen Litteraturzeitung vom 4. August d. J. lasse ich zunächst auf sich beruhen. Mit den philologischen Einzelheiten, soweit sie überhaupt erwähnenswerth scheinen, werde ich mich über kurz oder lang zu beschäftigen haben, und die andern Wunderlichkeiten und Thorheiten werden wohl auch einmal gelegentlich abgethan. Nur einen einzigen bestimmten Angriff will und muß ich sogleich abwehren, weil ich ihn durch einen Unterlassungsfehler verschuldet und insofern auch verdient habe.

Geradezu in Erstaunen hat mich in Herrn Schönbachs Kritik die folgende Auslassung gesetzt: „Nur eine Angabe (in der Einleitung) ist mir als seltsam aufgefallen: S. XX wird Ulrich als „ein Ahnherr des jetzt noch blühenden fürstlichen Hauses Liechtenstein" bezeichnet, indeß Jacob Falke in seiner „Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein" 1, 248 ff., nachweist, daß die steirischen Liechtensteiner im 17. Jahrh. völlig erloschen sind, auch (vgl. ebenda S. 14 ff.) mit dem österreichischen Hause gar nicht verwandt waren". Wie? das schreibt Herr Schönbach, das kann er schreiben? Ich lebte des Glaubens, daß ich ihn in dieser Frage auf meiner Seite habe, weil ich mich auf seine Seite stellte. Und nun, welche Enttäuschung! Jetzt fällt es ihm seltsam auf, daß ich seine eigene Meinung vertrete!

Den Ausdruck „Ahnherr“ gebrauchte ich nicht in speciellem, sondern in allgemeinem Sinne; ich wählte das poetischere Wort für das gewöhnlichere Vorfahr". Ich folgte der bekannten alten, früher allgemein giltigen Ansicht, weil die Gründe, welche Falke für die völlige Verschiedenheit der beiden Häuser Liechtenstein geltend machte, mich nicht durchaus überzeugen konnten. Allerdings wäre es in der Ordnung und meine Pflicht gewesen, dieser Frage wenigstens in einer Anmerkung zu gedenken; ich hätte es thun sollen, schon um mir den Rücken zu decken. Ich wußte nicht und glaubte nicht, daß Falkes Ansicht bei den Historikern, insonderheit bei den österreichischen allgemein angenommen worden sei. Und wer war es denn, der mich irre gemacht, mich in meinen Zweifeln, die ich auch heute noch nicht

völlig überwunden habe, bestärkt hat? Kein anderer als eben Herr Schönbach. Ich glaubte seiner Autorität vertrauen zu dürfen, weil er ein geborener Österreicher ist und sich mit der Genealogie der Liechtensteiner genauer beschäftigt hatte 1).

[ocr errors]

In seinem Aufsatze „Zu Ulrich von Liechtenstein" in der Zeitschrift 26, 307 ff. ist von jener genealogischen Frage und von Falkes Nachweise auch kein Sterbenswörtchen die Rede. Und in seinem Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie 18, 620 ff. ist zwar Falkes Werk unter den Litteraturangaben mit aufgeführt, aber die alte und die neue Ansicht, welche doch die Leser und Benutzer besonders hätten interessiren müssen, sind gleichfalls ganz mit Stillschweigen übergangen. Dagegen heißt es gleich zu Anfang: Liechtenstein: Ulrich von L. (bei Judenburg in Obersteiermark, der Murauer Linie des Geschlechtes angehörig ...)“.. Also wohlgemerkt! es steht Linie und der Singular: des Geschlechtes! Hier ist doch so deutlich wie nur irgend möglich ausgesprochen, daß der Biograph nicht zwei völlig verschiedene Familien oder Häuser, sondern zwei Linien, nicht zwei völlig verschiedene Geschlechter, sondern ein einziges Geschlecht annimmt; oder mit andern Worten, daß Herr Schönbach die beiden Häuser Liechtenstein als genealogisch zusammengehörig betrachtet und hiermit der neuen Ansicht Falkes stillschweigend und sie vornehm ignorirend entgegentritt. Denn Falke polemisirt ausdrücklich (S. 13) gegen Hormayrs Annahme und Angabe einer Trennung des Hauses Liechtenstein in die beiden,,Linien“; bei ihm, wie besonders in die Augen fallend in den Überschriften zu den einzelnen Abschnitten und zu den Stammtafeln entgegentritt, ist das steirische Haus das Haus Liechtenstein-Murau im Gegensatz zu dem österreichischen Hause Liechtenstein-Nikolsburg. Eine Speciallinie Murau innerhalb des Hauses Liechtenstein-Murau gibt es nicht. Eine etwaige Ausrede, mit jenen Worten in der Biographie sei Ulrich als Angehöriger einer Murauer Linie des steirischen Geschlechtes bezeichnet, gilt also nicht. Bei der bekannten und neidlos anzuerkennenden Schärfe seiner Schreibweise ist auch durchaus nicht anzunehmen, daß Herr Schönbach in seinem biographischen Artikel sich in gesuchtem Lakonismus ungeschickt und irreführend ausgedrückt habe; vielmehr tritt durch eine Vergleichung der jüngst geäußerten Ansicht in der Zeitung (1888) und der früheren im Artikel (1882. 1883) zwischen beiden ein unversöhnlicher Widerspruch zu Tage, über dessen Ursache ich mir kein Urtheil erlaube. Sicher ist, daß Herr Schönbach ein sehr kurzes Gedächtniß hat und auch Andern ein kurzes Gedächtniß zutraut.. Im Übrigen werde ich mich hüten, künftighin auf seine Autorität mich zu verlassen. REINHOLD BECHSTEIN.

ROSTOCK, Mitte August 1888.

1) Daß mich Schönbach irre gemacht, habe ich auch in einem Privatschreiben an Jacob von Falke berichtet, nachdem er meine Ausgabe im Feuilleton der Wiener Zeitung Nr. 62. 63 vom 15. und 16. März d. J. überaus freundlich und anerkennend, abgesehen von der in Rede stehenden genealogischen Frage, besprochen hatte. Aus einer Stelle seiner Antwort zu wörtlicher Anführung bin ich nicht berechtigt

geht hervor, daß er Herrn Schönbach in eben dieser Frage auch als seinen Gegner betrachtete.

MISCELLEN.

Ein Scherz Simrocks mit Adalbert von Chamisso.

Während seines Aufenthaltes in Berlin als junger Mann verkehrte Simrock viel mit Chamisso und war bei diesem gern gesehen, weil Simrock bei seiner reichen Kenntniß von Sagen und epischen Stoffen ihn mit Material versehen konnte, während Chamisso als geborener Franzose sich arm an Stoffen fühlte.

Eines Tages gingen beide an einem Laden vorüber. 'Sehen Sie, Herr von Chamisso, der Mann kann Ihnen helfen' auf dem Schilde stand der Name Stoffregen'.

[ocr errors]

Dergleichen kleine Geschichten aus seinem Leben erzählte Simrock mit einem anmuthigen Humor um die Lippen, gewöhnlich nach der Mahlzeit, bei der er, auch wenn Gäste da waren, seinen sammtenen Schlafrock anbehielt, was den Eindruck der Gemüthlichkeit erhöhte. K. BARTSCH.

[blocks in formation]

Professor Dr. H. Gering in Halle folgt zu Beginn des Sommersemesters einem Rufe an die Universität Kiel.

Der Privatdocent Dr. v. Waldberg an der Universität Czernowitz ist zum a. o. Professor ernannt worden.

Dr. Alois Pogatscher hat sich an der Universität Graz für englische Philologie habilitirt.

† am

19. November 1888 zu Bonn Professor Dr. Nicolaus Delius.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »