ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

gegen findet sich A-Y-il sehr häufig in der Zusammensetzung mit ilu allein („Diener Gottes"). Vgl. für A-pil-ilišu II 5-155 Z. 16; 15-332 Z. 24; IV 46-705 Z. 27; VI 37-704 Z. 13; 45-2464 Z. 21; VIII 32-2503 Z. 11; 39-605 Z. 32; 41-831 Z. 11 u. ö.1 Vgl. für A--il-ili II 14-291 Z. 21; 23-324 Z. 19; 26-332 Z. 16; 28-338 Z. 18 und Z. 21; IV 22-685 Z. 8; 46-705 Z. 41; 46-643 Z. 14; 49-725 Z. 21; VI 22-364 Z. 26; VIII 18-2192 Z. 23; 20-244 Z. 33; 42-2193 Z. 23. Beachte auch DUMU-an Šamaš (VIII 48-2467 Z. 31 u. ö.) einerseits und MULU-ili (II 5-155 Z. 24 u. ö.) andererseits. A-pil und A--il sind also voneinander zu trennen. 2

Z. 35. S. King 1. c. p. 232-33. „Das Jahr, in welchem die 7 Bilder (angefertigt worden waren)", 3 ist das 15. Regierungsjahr Ḥammurabis. — bi ist wohl mit Lindl (a. a. O. S. 353 und 370) als phonetisches Komplement zu sibu zu fassen.

Nr. 16: Bu. 88-5-12, 624 (CT IV 40).

11 SAR E KISLAH li-bu kiri bab an NUN-GAL 2ita biti an A-a-tum UD an Šamaš 3marat Arad-an Šamaš 4ù ita Me-lu-la-tum UD an Šamaš 5SAG-BI 1kam ti-tu-rum 6EGIR-BI biti Me-lu-latum itti Da-an-e-ri-sa UD anŠamaš 8mārat E-ri-su-ma-tum 9 I-na-li-bi-ir-ši-id UD an Šamaš 10 mārat A-pil-ilí-šú 11 IN-ŠAM-INŠAM 12 ŠAM-TIL-LA-BI-ŠU 1332 šiqlu kaspam 14IN-NA-ANLAL GIŠ-GAN-NA ÍB-TA-BAL 15GU-BI AL-TIL ŠÀ-GA-NI AL-DUG 16 UKUR-ŠU MULU-MULU-RA INIM NU-MALMAL-A 17MU anŠamaš an A-a an Marduk 18ù Ha-am-mu-ra-bi IN-PAD-DE-MEŠ.

1) IV 25-318 ist wohl am Schluss der Zeile 27 der Name des Gottes zu ergänzen; vgl. VIII 23-673 (Nr. 7) Z. 8 u. s. o. Vgl. übrigens Zimmern, KAT3

S. 354.

2) Hingegen ist A-bi-il in dem Namen A-bi-il-Ba-bi (IV 45-681 Z. 3 und Z. 7) sicher als Variante für A-pil aufzufassen. Ob aber deswegen aplu mit b anzusetzen ist (Ranke S. 11 Anm. 1), wage ich nicht zu entscheiden. Statt pī „Mund“ wird ja im Altbabylonischen auch bi geschrieben, wie der Wechsel von þ und ỏ überhaupt in diesen Texten nichts Auffälliges ist. Vgl. auch z. B. Ges. Ḥam. Rect. Col. IX Z. 18 bilšim für pilšim, Z. 39 nabištum für napištum, Z. 53 innabiḥma für innapihma; Col. XV Z. 14 u. 18 bitum für pitum. 3) So dürfte mit King zu übersetzen sein. Vgl. dagegen Lindl a. a. O. S. 353 und 370.

19mahar A-su(?)-nu-um măr Ha-li-lum 20 mahar Lu-šá-limbe-li 21 mahar Be-li-zu-nu UD an Šamaš 22mārat Pa-ku-šá 23 mahar an A-a-tum marat Arad-an Šamaš.

24 MU ALAM anŠá-la.

Übersetzung:

1 SAR Haus im Hochlande (?) anstossend(?) an den Garten des NUN-GAL-Tores, neben dem Hause der A-a-tuin, der Šamašpriesterin, der Tochter des Arad-Samaš, und neben (dem Hause) der Melulatum, der Šamašpriesterin, an der einen Frontseite an eine Brücke, hinten an das Haus der Melulatum (stossend), hat von Dan-erisa, der Šamašpriesterin, der Tochter des Erisumatum, Inalibi-iršid, die Šamašpriesterin, 10 die Tochter des Apil-ilišu, gekauft und als seinen vollen Preis 32 Sekel Silber bezahlt. Den ...-Stab hat man hinübergehen lassen; 15 der Vertrag ist fertig; sie ist befriedigt. Niemals wird eine mit der anderen prozessieren. Bei Šamaš, A-a, Marduk und Hammurabi schwuren sie.

Vor Asu(?)num, dem Sohne des Halilum. 20Vor Lušalim-beli. Vor Belizunu, der Samašpriesterin, der Tochter des Pakuša. Vor A-a-tum, der Tochter des Arad-Samaš.

Im Jahre, da das Bild der Göttin Sala (angefertigt worden war).

Bemerkungen:

Urkunde über Kauf eines Hauses. Preis: 3, Sekel.

Z. 1. Für libu als eine Grenzbestimmung s. Meissner, APR S. 127 und zu der Übersetzung ibid. Nr. 42 (S. 42) Z. 20. — Für den Gott NUN-GAL vgl. Meissner S. 125 und die dort angeführten Stellen. In APR Nr. 40 ist von einem Hause des Gottes NUNGAL die Rede. Hier ist es wohl ein Tor der Stadt, das nach dem Gott NUN-GAL benannt ist; vgl. IV 45-689 Z. 8 (mūzūšu ana suqi Ištar) und IV 17-701 Z. 3 (ù ita rebiti an Bu-ni-ni).

Z. 2. Zu A-a-tum vgl. oben S. 15f. zu Nr. 1 Z. 21.

[ocr errors]

Z. 5. titurum Brücke". Sicher so zu fassen, nicht etwa als Eigenname.

Z. 7. Da-an-erisa. Wohl so zu lesen. Die Bedeutung dieses Namens ist mir unklar, ebenso die Bedeutung des Namens E-risu-ma(oder ku, ba?)-tum in Z. 8.

Z. 9. Zu Ina-libi-iršid vgl. Ranke S. 35.

Z. 11. Die Wiederholung von IN-ŠAM beruht auf einem Versehen des Schreibers; vgl. IV 20-285, wo Z. 10 IN-NA-LAL zweimal geschrieben ist.

Z. 19. su nach a in Asunum ist nicht ganz sicher.

Z. 22. Pakuša. Seltsamer Name. Oder Paku-Šá?

Z. 24. Nach der Chronik der ersten Dynastie ist es das 29. Regierungsjahr Hammurabis; s. King a. a. O. p. 236 f. Die Göttin Šala ist die Gemahlin Rammans. Vgl. u. a. die Šurpu-Tafeln (Zimmern, Beitr., S. 18 Z. 143), wo sie zusammen mit Rammän genannt wird. Vgl. auch Ranke S. 18 Anm. 24.

Aus der Zeit Samsu-ilunas.

Nr. 17: Bu. 88-5-12, 332 (CT II 15).

12 SAR 5 GIN E KI-GAL i-na Ib-la-hi-iki 2ita biti Vaqar-a-hu-um šá itti La-ma-si i-šá-mu 3ù ita rebitim1 4SAG-BI I [kam-ma biti E-ri-iš-tum SAL an Šamaš 5marat Ra(?)-bu-utan Šamaš 6SAG-BI 2 kam-ma biti Avēl-an Ramman-rihṣu biti Lama-zi SAL anŠamaš mārat Avēl-anRammān-riḥṣu itti La-ma-zi SAL an Šamaš mārat Avēl-an Rammăn-riḥṣu 9Y KA-an A-a SAL an Šamaš mārat Ilu-šú-ba-a-lum 10 [i-n]a ah kaspim IN-ŠI-IN-ŠAM 11ŠAM-TIL-LA-BI-ŠU 121 SAR E 2 šiqlu kaspam 13 IN-NAAN-LAL 14 GIS-GAN-NA IB-TA-BAL 15 GU-BI AL-TIL 16 UKUR-ŠU MULU-MULU-RA 17INIM NU-UM-MAL-MAL-A 18 MU an Šamaš an Marduk Sa-am-su-i-lu-na LU[GAL] 19it-mu-ú.

20 mahar A-bu-um-va-qar-va-ar-ku-um 21mahar an SIS-KItum măr Bur-an Sin 22 mahar E-te-ia-tum măr E-si-e 23 mahar Ha-ap-pa-tum măr Áš-ma-du-um 24 mahar A-pil-ili-šú mar A-mati-ia 25 mahar Lu-ud-lu-ul-Sin DUB-SAR.

26 arah BAR-ZAG-GAR ūmu 10kam 27 MU när Sa-am-su-i-lu-na LUGAL-E 28 na-ga-ab nu-uh-ši.

1) SIL-DAGAL-LA.

13

Übersetzung:

SAR 5 GIN Haus im Tieflande (?) in Iblahi (gelegen) neben dem Hause des Vaqar-ahum, das er von Lamazi gekauft hatte, und neben der breiten Strasse, an der einen Frontseite an das

Haus der Erištum, der Samašpriesterin, 5 der Tochter des Ra(?)butŠamaš, an der anderen Frontseite an das Haus des Avēl-Rammānrihṣu (stossend), das Haus (= Besitztum) der Lamazi, der Samašpriesterin, der Tochter des Avel-Ramman-riḥsu, hat von Lamazi, der Samašpriesterin, der Tochter des Avel-Rammān-riḥṣu, KA-A-a, die Šamašpriesterin, die Tochter des Ilušu-bālum, 10 für einen Teil Geldes gekauft und seinen vollen Preis - pro 1 SAR Haus 2 Sekel Silber bezahlt. Den ...-Stab hat man hinübergehen lassen; Niemals wird eine mit der anderen proMarduk und Samsu-iluna, dem König,

[ocr errors]

15 ihr Vertrag ist fertig. zessieren. Bei Samas, schwuren sie.

20 Vor Abum-vaqar-varkum. Vor Sinatum, dem Sohne des Bur-Sin. Vor Eteiatum, dem Sohne des Ese. Vor Happatum, dem Sohne des Ašmadum. Vor Apil-ilišu, dem Sohne des Amatiia. 25 Vor Ludlul-Sin, dem Schreiber.

Am 10. Nisan des Jahres, da der Kanal „Samsu-iluna, der König, ist der Quell des Segens" (gegraben worden war).

Bemerkungen:

Urkunde über Kauf eines Hauses. Preis: 2 Sekel pro 1 SAR. Z. 1. ki am Schluss der Zeile ist wohl als Determinativ, nicht etwa als zum Namen des Terrains gehörig aufzufassen; vgl. Ha-alha-la (VIII 39-2492 Z. 2) und Hal-hal-laki (VI 20-330 Z. 2 u. Z. 10).

Z. 2. qar nach va wie am geschrieben; vgl. jedoch Ranke S. 50 Anm. 1. Zu genauer Kennzeichnung des Hauses des Vagarahum, der sicherlich noch mehr Häuser hatte, wird noch hinzugefügt: šá itti Lamazi išamu. Vgl. auch IV 48-717 Z. 6-7 und VIII 44-2172 A Z. 3-4.

Z. 7. Zur Hervorhebung des Besitzes an dieser Stelle vgl. oben S. 7 u. S. 13.

Z. 9. Ilu-šú-ba-a-lum. Der Name ist doch sicher so zu lesen. Dann liegt hier wohl das Wort balu „gross" (s. Delitzsch, HW 162 a) vor.

3

Z. 12. Die Preisangabe ist hier interessant. Es wird nicht gesagt, wieviel die Käuferin für 2 SAR 5 GIN bezahlt, sondern allgemein ausgedrückt: 1 SAR E 2 šiqlu kaspam = für 1 SAR Haus (würde sie zahlen) 2 Sekel. Diese Art der Preisangabe habe ich in Kaufverträgen nur an dieser Stelle gefunden. In den Mietsverträgen dagegen ist sie allgemein.

Z. 27 f. Es ist das 3. Regierungsjahr des Samsu-iluna; s. King 1. c. p. 242. — Für die Übersetzung vgl. Lindl in BA IV S. 355 und Delitzsch das. S. 408.

Hilprecht, Assyriaca S. 22 Anm. 1 nimmt gegen Meissner an, dass lugal E „König von Babylon“, nicht aber bloss lugale „König“ bedeute. Indes glaube ich, dass die Auffassung Meissners die richtige ist, und zwar aus folgenden Gründen: 1) In der Chronik der ersten Dynastie heisst es immer: MU X LUGAL-E, wo doch „Babylon" keinen rechten Sinn geben würde, da es sich doch nur um Könige von Babylon handelt.1 2) In den Texten aus der Hammurabi-Periode wird, soweit ich sehe, Babylon" stets KA-DINGIRRA-KI geschrieben (vgl. APR Nr. 100 Z. 5 u. ö., CT II 38-325 Z. 15 u. Z. 22 und an vielen anderen Stellen; für die Chronik der ersten Dynastie vgl. beispielsweise King p. 224 Z. 26 und 28, wozu Z. 29 zu beachten wäre).2 3) Bu. 91-5-9, 2184 (s. o. S. 27) wird Bungunila, der doch, wie oben dargelegt, kein König von Babylon war, LUGAL-E genannt. E ist also in diesen Texten mit Meissner lediglich als Prolongationssuffix aufzufassen. Vgl. auch Delitzsch in BA I 197.

Nr. 18: Bu. 91-5-9, 2518 (CT VI 49).

16 SAR KISLAḤ i-na ugari Bu-šá 2i-ta Be-li-zu-nu 3ù i-ta Amat-an Šamas SAL an Šamaš SAG-BI när Bi-ni (?)-a 5SAG-BI 2kam harran Is-ku-un-Ištárki 6itti an Šamaš-na-şir mar Mu-haad-du-um 8 Amat-an Šamaš marat anŚamaš-in-ma-tim 9IN-ŠIIN-ŠAM 10 ŠAM TIL-LA-BI-ŠU 111 šiglu kaspam IN-NA-ANLAL 12ŠÀ-GA-NI AL-DUG 13 GU-BI AL-TIL 14UKUR-ŠU MULU-MULU-RA INIM NU-UM-MAL-MAL-A 16 MU an Šamaš an Marduk 17ù Sa-am-su-i-lu-na LUGAL 18it-mu-ú.

19 mahar Ib-ku-Sin mar Avel-an Šamaš 20 mahar Sin-i-dinnam mar Mat-ta-tum 21mahar an Šamaš-HE-GAL mar Im-gurSin 22mahar A-ha-am-e(?)-ši mar Sin-i-din-[nam] 23 mahar Sin-išme-a-ni 24 mahar Ta-ri-ba-tum DUB-SAL 25mahar Ni-id-nu-šá DUB-SAL.

26 MU KUR-AM-SI-A.

1) Vgl. auch die Übersetzungen King's und Lindl's z. St.

2) In der neubabylonischen Zeit, wo E-KI für „Babylon" sehr häufig gebraucht wurde, konnte auch bloss E geschrieben werden (s. Hilprecht a. a. O.).

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »