Die Religion Babyloniens und Assyriens, àÅèÁ·Õè 2,©ºÑº·Õè 1 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Adad allgemeinen alten Anfrage Angabe angeführten Assyr astrologischen Auffassung aufzufassen Ausdruck ausführen babylonischen Bedeutung Befehl Beispiele bereits Bericht besonders betrachten Bezeichnung beziehen Boissier Brünnow Choix daher Deutung Documents drei ebenfalls ergänzen erhalten Erklärung Erscheinungen ersten Fall Feind ferner folg folgenden folgt Form Gallenblase Gallenblasengang ganze Gebet Geschrieben gewiss gewöhnlich Götter Gottheit Göttin grossen günstig Hand handelt Harper Haus Heer Herr Herrn Herrscher Herz Himmel Ischtar Keule Klage Klagelieder kommen kommt König Kopf Land lange Leber Lebergallengang Leberpforte Leberschau lesen lich liegt Lies links Macht Marduk Merkmale möge Monat Mond nahe Namen Orakel Pfortader phonetische Planeten Priester Pyramidalfortsatzes Rawlinson rechts richtig Sammlung Schamasch Schluss Seite Serie Siehe oben Sinne sodann Sonne sowie Stadt steht Stelle stets Tafel Teil Texts XX Thompson Umstand ungünstig unserem Verbindung Vergl Vergleich verschiedenen Vertiefung vielen Virolleaud vorkommen Vorzeichen Weise weitere wohl Wort Zeichen Zeile zwei zweiten
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 220 - Zukunft gewissermassen abzuringen. Wie dem auch sei, das Hauptmoment bei dem Tieropfer scheint nicht das Opfer, sondern die Tierschau selbst gewesen zu sein, und die Ominatexte selbst bieten die Bestätigung dafür, dass die Tierschau wesentlich, wenn nicht ganz und gar ausschliesslich, eine Leberschau war. Nur bei Zugrundelegung dieses Faktums wird es uns gelingen, in das Wesen der Tierschau selbst einzudringen. Auch die etymologische Bedeutung des gewöhnlichen Ausdrucks für Leber (kabittu) als...
˹éÒ 409 - Altertums anerkennen müssen, keinen scharfen Unterschied zwischen dem Sitz einer Gottheit und deren Erscheinungsform zu machen. Die Sonne am Himmel ist daher zugleich Sitz des Sonnengottes, der Sonnengott selbst und dessen Kundgebung.
˹éÒ 129 - Morgen tot, 40 plötzlich ward er betrübt, eilends ward er zerschlagen; im Augenblick singt und spielt er noch, im Nu heult er wie ein Klagemann.
˹éÒ 221 - Thulin, Die Götter des Martianus Capella und die Bronzeleber von Piacenza (Giessen 1906) besprochen.
˹éÒ 146 - Bei dem Neu- oder Umbau alter Heiligtümer war es Sitte, stets nach dem alten Grundstein zu forschen, sowie die ursprünglichen Umrisse zu ermitteln, um den neuen Tempel genau nach altem Muster zu erbauen.
˹éÒ 137 - Wie lange, o Jahve, willst du mich für immer vergessen? Wie lange willst du dein Antlitz vor mir verbergen? Wie lange soll ich Schmerzen (?) in meiner Seele hegen, Kummer täglich in meinem Herzen4)?
˹éÒ 69 - ... Flut von einem unheilvollen Wind getrieben. Es fliegt und entflieht mein Herz gleich einem Vogel des Himmels. Ich wehklage gleich einer Taube bei Nacht und Tag, Ich bin verwüstet3) und weine bitterlich, Mit Weh ist mein Gemüt schmerzerfüllt. Was hab ich, mein Gott und meine Göttin*) getan, ich?
˹éÒ 253 - BOISSIER (Note sur la nouvelle publication des textes divinatoires du British Museum, Genf 1905, S.