ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub
[blocks in formation]

5b. Bilder und Symbole der Gottheit

(Versehentlich wurde Ziffer 5 in den Überschriften zweimal gesetzt.)

a) Bilder und Amulette im Volksgebrauch

[merged small][ocr errors][merged small]

295

295

296

301

[blocks in formation]

6. Die alttestamentliche Gottesidee und die Mythologie
7. Die alttestamentliche Gottesidee und die Astrologie,
Mantik und Magie .

315

317

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

AJSL APO

AOTB

ARW
ВА

[ocr errors]

=

=

Verzeichnis der Abkürzungen.

The American Journal of Semitic Languages and Literatures.
Aramäische Papyrus und Ostraka, bearbeitet von Ed. Sachau,
Leipzig 1911.

Altorientalische Texte und Bilder zum A. T., in Verbindung
mit A. Ungnad und H. Ranke hrsg. von H. Greßmann,
Tübingen 1909.

Archiv für Religionswissenschaft.

Beiträge zur Assyriologie hrsg. von Friedr. Delitzsch und
P. Haupt.

Baethgen, Beiträge = Friedr. Baethgen, Beiträge zur semitischen Religionsgeschichte, Berlin 1888.

[blocks in formation]

ᏴᏃ

CIL

CIS

=

Craig, RT =

CSEL

=

CT

[ocr errors]

The Babylonian Expedition of the University of Pennsylvania, ed. by H. V. Hilprecht.

Biblische Zeitschrift.

Corpus Inscriptionum latinarum.

Corpus Inscriptionum semiticarum.

Assyrian and Babylonian Religious Texts by James A. Craig,
Leipzig 1895.

Corpus Scriptorum ecclesiasticorum latinorum.

Cuneiform Texts from Babylonian Tablets in the British
Museum.

Découvertes Découvertes en Chaldée par E. de Sarzec publiées par les soins de L. Heuzey.

Delitzsch, AL

=

Assyrische Lesestücke von Friedr. Delitzsch.

Assyrisches Handwörterbuch von Friedr. Delitzsch.
Deutsche Literaturzeitung.

[blocks in formation]

Deutsche Orientgesellschaft.

[blocks in formation]

Enzyklopädie des Islam hrsg. von M. Th. Houtsma.

[merged small][merged small][ocr errors]

Encyclopaedia of Religion and Ethics ed. by J. Hastings.

Griechisch christliche Schriftsteller.

Hilprecht, Anniversary Volume = Assyriologische und Archäologische Studien H. V. Hilprecht gewidmet, 1909.

Hilprecht, OBI = H. V. Hilprecht, Old Babylonian Inscriptions (BEI), 1893. Huber, PN Engelbert Huber, Die Personennamen in den Keilschrifturkunden aus der Zeit der Könige von Ur und Nisin, Leipzig 1907.

[blocks in formation]

A. Jeremias, ATAO

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

Orients.

=

A. Jeremias, Das A. T. im Lichte des Alten 2. Aufl. 1906.

= Journal of the American Oriental Society.

Journal of the Royal Asiatic Society.

Die Keilinschriften und das Alte Testament. 3. Aufl. hrsg. von H. Zimmern und H. Winckler, Berlin 1902.

Keilinschriftliche Bibliothek hrsg. von E. Schrader.

King, Letters

[ocr errors][merged small]

The Letters and Inscriptions of Hammurabi ed. by L. W. King.

=

Babylonian Magic and Sorcery von demselben.

The Seven Tablets of Creation von demselben.

Knudtzon, Amarna

=

Die El-Amarna-Tafeln von J. A. Knudtzon. Lagrange, Études Études sur les Religions sémitiques par M. J. Lagrange,

2. éd. Paris 1905.

Lidzbarski, Eph. = Ephemeris f. semitische Epigraphik von M. Lidzbarski. Handbuch der nordsemitischen Epigraphik von dem

[ocr errors]

Maqlū

=

[blocks in formation]

Die assyrische Beschwörungsserie Maqlū hrsg. von Knut
L. Tallqvist.

Martin, TR = François Martin, Textes religieux assyriens et babyloniens.
MBA
Monatsberichte der Berliner Akademie.

=

[blocks in formation]

Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft.

Meißner, SAI B. Meißner, Seltene assyrische Ideogramme.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

PEFQS
PSBA
I-V R

RA

=

Palestine Exploration Fund Quarterly Statement.

Proceedings of the Society of Biblical Archaeology.

The Cuneiform Inscriptions of Western Asia ed. by Sir
H. Rawlinson Vol. I-V.

Revue d'Assyriologie et d' Archéologie Orientale.

Ranke, PN= H. Ranke, Early Babylonian Personal Names.

RB

RT

SBA

Th.-D.

=

Revue biblique internationale.

Recueil de Travaux.

Sitzungsberichte der Berliner Akademie.

Thureau - Dangin; ohne Beifügung bezieht sich diese Abkürzung auf: „Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften" (SAKI) bearbeitet von F. Th.-D.

Thureau-Dangin LC, Th.-D., Lettres et Contrats.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Winckler, AOF H. Winckler, Altorientalische Forschungen.
Zeitschrift für Assyriologie hrsg. von C. Bezold.

ZA

ZAW

ZDMG

Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft.

Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft.

Zimmern, BBR = Beiträge zur Kenntnis der babylonischen Religion

von H. Zimmern.

I. Kapitel.

Die Grundanschauungen der Babylonier

über das Wesen der Gottheit.

Die babylonischen Götter stellen eine bunt schillernde, kaleidoskopartig wechselnde und darum nicht leicht nachzudenkende und durch eine Formel zu fixierende Vorstellungswelt dar. Sie sind Personifikationen der kosmischen Erscheinungen und der Kräfte, die in der Menschen-, Tier- und Pflanzenwelt wirksam sind. Die Welt des Babyloniers ist nicht von mechanischen Naturgesetzen beherrscht, sondern getragen von einer unendlichen Fülle persönlicher göttlicher Kräfte, die dem Menschen unmittelbar nahe treten.

Wie sich die Babylonier die Götter als innerweltliche Mächte dachten, ersehen wir aus den ersten Zeilen des Epos Enuma eliš, das sich das urzeitliche Chaos als drei göttliche Personen Apsū, Mummu und Tiamat vorstellt. Kosmogonie und Theogonie fallen zusammen. Apsū, der Abgrund, ist der Urvater, Tiamat, das Meer, die Urmutter, Mummu, die Urform1, wird als Bevollmächtigter (suqallu) Apsū's bezeichnet. Es tritt die erste Generation ins Dasein, Laḥmu und Laḥamu, darauf folgt die zweite mit Anšar und Kišar. Was Laḥmu und Lahamu bedeutet, ist noch nicht klar, ich vermute, daß es sich um Personifikationen. des Stoffes oder der Masse handelt. Das paßt sehr gut zu Apsū und Tiāmat, der chaotischen Urflut; es wäre damit die Scheidung von Wasser und Land ausgesprochen. Die entsprechende Fortsetzung der Trennung bilden Anšar und Kišar,

1) Jensen, KB VI 1, 302 f.; Hehn, BA V, 319; Sünde und Erlösung if.

Hehn, Gottesidee.

I

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »