ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Schreiben an JULius Oppert (ib. 4 Jl 90). Both articles are reprinted by AWEBER in his book: Quousque tandem! Der achte internationale Orientalisten-Congress und der neunte? Eine Zusammenstellung, 78 pp. Berlin (HReuther) 1891.

346. L'analyse d'un contrat babylonien, redigé en caractères cunéiformes; on Gula-qaišat and her mother Silim- Ištar; on the judgment concerning the slave Barachiel, of Jewish extraction: CR XVIII (12 S & 31 O 90) 377-8 & 392-3. — Cf nos. 293

& 312.

347. On the tablet of the VII year of Cambyses (6 A p523 or 21 Ap 522): CR XVIII (26 S 90) 381 ff.

=

[ocr errors]

348. The Chaldean Perseus: CR (5 D 90) 431; 464-65; also JA 8ths XVI 553-55; BOR V 1-3. On the conventional reading of Iz-du-bar for the name of the Babylonian Nimrod. A tablet recently discovered by PINCHES (BOR IV 264) shows the reading: AN-iz-tu-mas AN Gi-il-ga-meš. It is the same Gilgames mentioned by Aelian in his zoological work De natura animalium XII 21; Iz-tu-mas (so OPPERT) means a man with the prominent lip'. The Sumerian Gil-gen-mas has ben assyrianised' into Gilgames, a name handed over to the Greeks. Cf also SAYCE LA (8 No 90) 421; WHWARD: ib. (13 D 90) 570, TGPINCHES: ib. (6 D 90); & EHARPER The Legend of Etan-Gilgamos & his kindred in folk lore: ib. (30 My 91) 515; JENSEN ZA VI 340 - 42. JHUC 98 (May '92) p. 91b.

349. On the date of the Greek king Kamnaskires, which an astronomical text fixes for the year 225 of the Seleucidan era: JA 8ths XVI ('90) 538 ff.

350. Inscriptions archaïques de trois briques chaldéennes: Rd'A II ('90) 85-88 (briques du roi UR-NINA; d'E-anna-du; d'EN-TÉ-NA).

351. Liberté de la femme à Babylone; ib. 89-90 (cf no. 346).

352. Texte cunéiforme, daté de l'an 161: CR XIX (30 Ja 91) 17 f.; ib. 89. Remarks on the presentation of ESCHRADER's Die Datirung der babylonischen sogenannten Arsacideninschriften (BP 4 D 90) 14 pp.

353. Remarks on a text dated l'an 161 ce qui est l'an 225; où est nommé Gotarzes (Gu-tar-za-a), roi des Parthes (about 45 AC): CR XIX (13 F 91) 89; also see ESCHRADER in BP 1 Ja 91; (pp. 1-4). "M. OPPERT signale la découverte d'un texte cunéiforme (par le père MSTRASSMAIER) qui porte le nom de Gotarzes, roi des Parthes, avec la double date de l'an 161, ce qui est l'an 225.' On avait émis l'hypothèse que les dates qui se recontrent dans des textes analogues devaient être calculées selon l'ère des Séleucides, commençant en l'an 321 avant la nôtre; à cette théorie, MOPPERT en avait opposé une autre qui fixe le point de départ, des deux ères des textes cunéiformes aux années 117 et 181 avant l'ère chrétienne. Le nouveau texte confirme son opinion. L'an 161225, calculé d'après ces deux points de départ, répond à l'an 45 de notre ère, et l'on sait que c'est précisement là letemps où régnait le roi Gautarzès." (M. HAVET in RC). 354. Presentation to the Academy of TGPinches' Inscribed Babylonian Tablets in the Collection of Sir Henry Peek (London 1888): CR XIX (27 F 91) 102.

355. Eulogy on Franz de Miklosich, foreign member of the Academy: CR XIX (13 Mr 91) 106-8.

356. Un dossier babylonien, comprenant trois actes, relatifs à une maison située dans la ville de Babylone, au lieu dit le Marché-étroit: CR XIX (3 Ap 91) 133-139. Le dossier de l'immeuble Bel-Rimmani; I. Acte d'acquisition de la maison par B-R. janv. 533 B-C.; II. Acte d'échange avec soulte, May 533 B.B.; III. Acte de vente du même immeuble (date perdue). "Les mesures employées dans ses documents paraissent conformer au système babylonienne admis par M. OPPERT; l'unité agraire est la canne carrée, la canne se devise en sept aunes, et l'aune en vingt-quatre pouces."

357. Un champion de l'indépendance chaldéenne ( 8 My 91): JA 8th s XVII, 532 & 543-45; CR XIX (19 Je 91) 189 f.; M. OPPERT shows that the destruction of the monuments of Babylon by Xerxes, upon his return from Greece, is to be explained by the fact that several Babylonian contract-tablets are dated during the reign of king Beiträge zur semit. Sprachwissenschaft. II.

Šamaš-irib, contemporary of Xerxes. (see ZA III 157). It is probable that this prince became king of Babylon during the revolution against Xerxes after the battle at Salamis 480 B.C. When Xerxes, upon his return, conquered Babylon, the monuments of the city were partly destroyed.

358. On an inscription mentioning a king Parza-Abba, thus far unknown: CR XIX (28 Ag 91) 272-3. "M. OPPERT communique de la part de M. MICHEL ERLANGER une brique où a été imprimée en deux exemplaires semblables, à l'aide d'une forme en bois, une inscription cuneiforme au nom d'un roi Parza-abba, qui vivait au moins deux mille ans avant notre ère."

359. M. Oppert communique de la part de M. le prince CZARTORYSKI, sept petits cônes sur lesquels sont gravées des inscriptions sumériennes et où se lit le nom du roi Goudéa: CR XIX (28 Ag 91) 273.

360. Un texte babylonien astronomique et sa traduction d'après Claude Ptolémée ZA VI, 103-124. Cf no. 339.

361. La double paire de mains ou le double sixième multiple: ZA VI 272–280. 362. Is-ru-ba ou isqu 'rente': ZA VI 329-332.

363. Le nom de Saosduchin: ZA VI 328. Also published separately under the title:

363a. Le nom de Saosduchin; Is-ru-ba ou isqu ‘rente'. ('92) O.

364. Sululu 'augure', taràșu 'bien augurer': ZA VI 447–454.

365. Renonciation à une créance devant un college composé d'hommes libres (PEISER, Babylonische Verträge, no. IX): ZA VII 66-74.

366*. Presentation to the Academy of CBEZOLD's Catalogue of the Cuneiform Tablets of the Kouyundjik Collection in the British Museum (London, 1892): CR XX (15 Ja 92) 55-6.

Cf. nos. 82 and 84 on p. 536.

Druck von August Pries in Leipzig.

[blocks in formation]

Unter den zahlreichen altbabylonischen Contracten aus der Zeit der ersten babylonischen Dynastie (von Sumu-abi bis Samsuditana), welche den Bestand mehrerer Sammlungen des Britischen und Berliner Museums ausmachen, befindet sich auch eine Anzahl von Briefen und Depeschen. Weil dieselben wohl sämtlich aus Geschäftsarchiven von Tempeln oder Privatbanquiers stammen, behandeln sie natürlich fast ausschliesslich geschäftliche Fragen, während andere Dinge des täglichen Lebens nur selten zum Gegenstande der Erörterung gemacht werden.

Wenn man nun auch nicht erhoffen darf, durch diesen Zweig der keilinschriftlichen Literatur in gleicher Weise wie durch assyrische Briefe Aufschlüsse über Staatsactionen und militärische Ereignisse zu erhalten, so werden die altbabylonischen Briefe doch jedenfalls, wenn sie erst in grösserer Anzahl publicirt und übersetzt sein werden, wertvolle Einblicke in das Culturleben der damaligen Zeit gewähren.

Ferner bieten sie dem Grammatiker und Lexicographen eine nicht geringe Menge interessanter Fragen und Funde, sodass ein genaueres Studium derselben dringend anzuraten ist.

Äusserlich unterscheiden sie sich von den altbabylonischen Contracten dadurch, dass sie immer einfach, d. h. nie von einer äusseren Hülle umgeben (sog. case-tablets) sind, weil sie ja gewöhnlich schnell geschrieben und expedirt werden mussten und meistens nichts so Wichtiges enthielten, was für die Zukunft aufbewahrt werden sollte.

Eine Verwechslung mit neuassyrischen und neubabylonischen Briefen hinwiederum schliesst abgesehen von Schrift und Sprache die sehr characteristische Eingangsformel aus, die allen gemeinsam ist. Sie ist dieselbe wie in dem Briefe des unbekannten Königs von Assyrien an seinen Vater, den König von Babylonien (s. WINCKLER, Unters. S. 133 und Gesch. S. 93), wie in dem Briefe des Rammân-šumnaşir, Königs von Karduniaš, an Aššur-narara und Nabû-daian (III, 4, Beiträge zur semit Sprachwissenschaft. II.

32

no. 5) und wie endlich in allen Amarnabriefen, muss also im alten Reiche allgemein üblich gewesen sein. Sie lautet: ana X (Name des Adressaten) kibema umma; es folgt dann der Name des Absenders mit hinzugefügtem ma, worauf der Segenswunsch: Šamaš u Marduk (Samas wird vorangestellt, weil diese Briefe alle aus der Sonnenstadt Sippar stammen) liballituka die Grussformel beschliesst.

Dies mag zur allgemeinen Characteristik der altbabylonischen Briefe genügen. Sonstige Eigentümlichkeiten sind am besten an den betreffenden Stellen zu besprechen.

[blocks in formation]

An Adaiatu von Ilu-išmeani. Samaš und Marduk mögen Dir Leben schenken. Als ich Dir einen Brief betreffs einer Silberlieferung folgenden Inhalts schrieb: „Zu irgend etwas (?) sende mir einen Sekel dunkeles (?) Silber und 10 Sekel helles Silber", hast Du Silber, welches ich nicht gewünscht hatte, geschickt. Nunmehr sende ich Dir das Silber zurück. Schicke mir geprägtes (?) Silber.

Anmerkungen:

I. Dafür, dass in dieser Zeit sowohl das Personen- wie Gottesdeterminativ beliebig gesetzt und weggelassen werden kann, vgl. MEISSNER, Altb. Priv. S. 92.

2. ķibema wird von SCHEIL (passim) ki ṭima gelesen; indess abgesehen davon, dass diese Lesung keinen Sinn giebt, wird sie hinfällig durch K. 2641 und III, 4, no. 5, wo sich beide Male die Schreibung ki-bi-ma findet. Ob kibima imperativisch als Auftrag an den Überbringer des Schreibens (dann würde der Name des Absenders etwas unvermittelt nachhinken) oder permansivisch (bei dieser Auffassung ist das vorangehende umma störend) zu fassen ist, bleibt noch zu entscheiden.

3. NI-NI isti-li. V.A.Th. 974/75 wechselt Z. 14 A-pil-NI-NIšu mit A-pil-ili-šu.

5. In altbabylonischer Zeit wird durch oder vertreten; das Zeichen tu wird nur für šiklu gebraucht, wo es die Aussprache GIN hat. Daher schreibt man liballituka (so hier), tu-ub (Bu. 88— 5—12, 58, 16) oder išduru (Str. Wark. 35, 25). Die Schreibungen putter für putter (V.A.Th. 793, 20, s. u.), Putur-Sin und Sin-pater sind ebenso zu erklären. Bu. 88-5-12, 697, 11 findet sich die Schreibung baal-ti(A)-at.

7. ku steht in diesen Texten häufig für ku (s. Z. 16; V.A.Th. 793, 11), jedoch nur, soweit ich sehe, bei Suffixen und Pronominibus.

8. Das am in mamma ist sehr unsicher; mamma ist ausserdem nur in persönlicher Bedeutung bekannt (DEL. AG 142), während man hier eine neutrische erwartet.

9. pi-at(d, t)-ra-am steht für watra (s. u.); nach Analogie des altbabyl. pitartu = watartu (Bu. 88—5—12, 12, 17; 172, 17) müsste man auch watru von ableiten. Indess erfordert der Gegensatz zu damku hell (s. LOTZ Tigl. 125), auch in watru ein Farbenadjectiv zu sehen. Da nun DELITZSCH AW 180 ein Adjectiv adru = dunkel (-rot) nachgewiesen hat, liegt es sehr nahe, beide Worte gleichzusetzen, nur müsste der Stamm 171 sein, da pi in dieser Zeit noch immer einem w entspricht, und erst zur Zeit der Amarnabriefe auch als blosses Hauchlautzeichen gebraucht wird.

=

13. Für şibûtu Wunsch ist vor allem V, 21, 9cd ff. entscheidend, wo als Synonyma erištu, hišiḥtu, șibûtu und eziru genannt werden.

14. Das iš in erešu ist nicht sicher, jedoch dem Sinne nach das wahrscheinlichste.

17. Im alten Babylon wurde, wie auch die ägyptischen Denkmäler beweisen (LEPSIUS, Denkm. III, 39 no. 3), Geld gewöhnlich in Ringform (kaspu unku) in den Verkehr gebracht. Daneben aber gab es auch kaspu kanku (Bu. 88-5-12, 172, 18) d. h. jedenfalls Geld, das mit einem kunukku-Aufdruck versehen war. Das Femininum kaniktu neben adru und damku ist sonderbar; es wird hier eine Art

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »