Philosophie der Befreiung durch das reine Mittel: Beiträge zur Pädagogik des Menschengeschlechts |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
allgemeinen alten Arbeit Auge Ausbeutung ausser Autorität besonders besser besteht bestimmten bloss bösen bringen daher Demokratie Denken eben eigenen einander einige einzelnen Entwickelung erst Erziehung falls finden Form Frage frei freien Freiheit Fühlen führen ganze geben Gebiete Geist geistige gerade Gesellschaft Gesetze Gewalt Gewaltstaat Gewissen gewöhnlich giebt Glauben gleich Gott grossen Hand heisst heit Herr Herrschaft höchst höheren Ideen indem Indessen individuellen Individuum Interesse Jahren Kind könnte Körper Kraft Krieg lassen lässt Leben Lehre Leute lich Liebe liegt machen macht Meinung Menschen Menschheit möchte moderne mögen Moral muss Natur neue Partei persönlichen politischen Recht Regierung reinen religiösen sagt schaft schlechte sehen Seite Sinne Sittlichkeit soll sollte Sozialdemokraten sozialen Sozialismus Sozialisten Staat stark stellen Strafe Teil thun überhaupt unreines Mittel unserer Vernunft viel vielmehr Volk Vorstellung wahre Wahrheit Wege Weise weiter Welt wenig Wert Wertung Wesen will Willen Wirkung wirtschaftlichen wohl wollen Wort Ziel Zwang Zweck
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 47 - Tag die Priester Am Fußgestell der Isis ausgestreckt. Was er allda gesehen und erfahren, Hat seine Zunge nie bekannt. Auf ewig War seines Lebens Heiterkeit dahin, Ihn riß ein tiefer Gram zum frühen Grabe. „Weh dem," dies war sein warnungsvolles Wort, Wenn ungestüme Frager in ihn drangen, „Weh dem," der zu der Wahrheit geht durch Schuld: „Sie wird ihm nimmermehr erfreulich sein.
˹éÒ 79 - Hier sitz ich, forme Menschen Nach meinem Bilde, Ein Geschlecht, das mir gleich sei, Zu leiden, zu weinen, Zu genießen und zu freuen sich Und dein nicht zu achten Wie ich!
˹éÒ 242 - Nur die Verwandlung des kapitalistischen Privateigentums an Produktionsmitteln - Grund und Boden, Gruben und Bergwerke, Rohstoffe, Werkzeuge, Maschinen, Verkehrsmittel — in gesellschaftliches Eigentum, und die Umwandlung der Warenproduktion in sozialistische, für und durch die Gesellschaft betriebene Produktion...
˹éÒ 24 - Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und vieles ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr Affen, und auch jetzt noch ist der Mensch mehr Affe als irgend ein Affe.
˹éÒ 79 - Da ich ein Kind war, Nicht wußte, wo aus noch ein, Kehrt' ich mein verirrtes Auge Zur Sonne, als wenn drüber wär' Ein Ohr, zu hören meine Klage, Ein Herz, wie meins, Sich des Bedrängten zu erbarmen.
˹éÒ 56 - Nieman kan mit gerten kindes zuht beherten: den man zeren bringen mac, dem ist ein wort als ein slac. dem ist ein wort als ein slac, den man zeren bringen mac: kindes zuht beherten nieman kan mit gerten.
˹éÒ 217 - Ich singe, wie der Vogel singt, Der in den Zweigen wohnet; Das Lied, das aus der Kehle dringt, Ist Lohn, der reichlich lohnet. Doch darf ich bitten, bitt ich eins: Laß mir den besten Becher Weins In purem Golde reichen.
˹éÒ 79 - Sich des Bedrängten zu erbarmen. Wer half mir Wider der Titanen Übermut? Wer rettete vom Tode mich, Von Sklaverei? Hast du nicht alles selbst vollendet, Heilig glühend Herz? Und glühtest jung und gut, Betrogen, Rettungsdank Dem Schlafenden da droben? Ich dich ehren? Wofür? Hast du die Schmerzen gelindert Je des Beladenen? Hast du die Tränen gestillet Je des Geängsteten?
˹éÒ 242 - Verkehrsmittel - in gesellschaftliches Eigentum und die Umwandlung der Warenproduktion in sozialistische, für und durch die Gesellschaft betriebene Produktion kann es bewirken, daß der Großbetrieb und die stets wachsende Ertragsfähigkeit der gesellschaftlichen Arbeit für die bisher ausgebeuteten Klassen aus einer Quelle des Elends und der Unterdrückung zu einer Quelle der höchsten Wohlfahrt und allseitiger, harmonischer Vervollkommnung werde.
˹éÒ 117 - Hat man viel, so wird man bald Noch viel mehr dazu bekommen. Wer nur wenig hat, dem wird Auch das Wenige genommen.