ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

naccia), ammustrari (ad-monstrare), amuredda (tosc. morella), arraccamatura (tosc. ricamatrice) und arracamu (tose. ricamo), arrigalari (adregalare), arrinesciri (ad-re-in-exire), arripusari (tosc. ad-riposare), arrisbigghiari (ad-re-ex-vigiliare), arricriari (ad-recreare), arristari (ad-restare), arrisicari (ad-resecare), arritagghia (tosc. ritaglio), arrubari (tosc. robare), arrusicari (v. ad - rodere), aruta (ruta, óvīý), attruvari (ad - turbare), azzo è (cio è).

e) Nicht selten verwandeln sich die anlautenden Vocale:

au in o: oturi (auctorem), occeddu (aucella = avicella); aber auch in a ascutari (auscultare).

:

e in a asséra (heri sera), auch arsira, avoliu (ebur).

o in a: agghiastru (oleastrum), agghialoru (olearium).

u in a: ardíca (urtica).

d) i wird bisweilen umgestellt: quadiari (= caudiare, v. calidare).

2. Im Inlaute.

a) Die unbetonten Vocale werden bisweilen ausgestossen: a in scravvagghiu (tosc. scarafaggio, von scarabaeus, gleichs. scarabajus).

e in littra (littera), priculu (periculum), spranza (tosc. speranza), triacali (von theriacum).

i in alma (anima), auch arma, armu (animus), armali (animal), surci (soricem), purci (pulicem).

u in chiuppu (pop'lus), occhiu (oculus) s. u. Hiat; fera (ferula), merru (merula).

o in Carru (Carolus), curcari (collocari).

b) Seltener eingeschoben (nur i): cataprasimu (xaтúлλaoμa), spa simu (σnuaμós), fileccia (niederl. flits, mhd. vliz).

e) Es halten sich im Inlaute i und u mit seltenen Ausnahmen; ebenso bleibt a in der Regel, z. B. abweichend vom Toscanischen in raccamari (tosc. ricamare, franz. recamer, v. arab. raqama, Streifen), fragata) tosc. fregata, vielleicht v. fabricata); in spiríri (disparere) geht es in i über.

e verwandelt sich meistens in i: cádiri (cadere), crídiri (credere), poniri (ponere), renniri (rendere), und so in der penultima aller lateinischen Verba nach der dritten Conj.; mimoria (memoria), midudda (medulla), nigari (negare), littira (littera), pirsunaggiu (von persona), rifittoriu (refectorium), suttirraneu (subterraneus), viraci (veracem) etc.; bisweilen geht e in a über (vor r): cammarera (cameraria), carzara (carcerem), suvaru (suber), stranutari (sternutare), varcocu (praecoquus).

i bleibt in der Regel oder wird a: anasu (tosc. anice, anisum, uroor), sarvaggiu (silvaticus), Cristofalu (Xororóginos); oder o: rassomigghiari (v. similis).

o wird meist zu u: cumpatiri (compati), cuntari (computare), cuntinuu (continuus), furtunatu (fortunatus), mumentu (momentum), purtari (portare), pussidiri (possidere), turmintari (tormentare) etc.; vereinzelt zu a: surfaru (sulphur).

3. Im Auslaute bleiben a, i, u ohne Ausnahme; e und o werden in i und u verwandelt, so dass also alle sicil. Wörter auf jene drei Vocale ausgehen. Dabei findet bisweilen statt:

a) eine Vertauschung des e mit u: jazzu (glaciem), lausu (laudem), moddu (mollem), 'ntressu (interesse), salutu (salutem); oder mit a: purpaïna (propaginem).

b) bisweilen tritt ein emphatisches i (ni) an: chiui oder chiuni (plus), noni (non), sini (si), reni (rè, regem); vgl. alttosc. ene = è, piùe (piu).

B. Tonlose Vocale im Verhältniss des Hiatus.

I. Ursprünglicher Hiat.

1. Ruht der Ton auf dem ersten Vocale, so wird der Hiat gewöhnlich geduldet, oft aber auch aufgehoben durch Einschiebung eines Consonanten (d, v, j): strudiri (distruere, tosc. struggere), vijulari (violare), vijulinu (violina): oder durch Ausfall des zweiten Vocals: 'nfacci (in facie).

2. Ruht der Ton auf dem zweiten Vocale, so sind folgende Fälle zu unterscheiden:

a) e und i gehen vorher: dann veranlassen b, v, g, d, p, l, n Synärese, indem e und i in j übergehen. Nach b, v, g, d behält j entweder die lateinische Aussprache und der vorhergehende Consonant wird ausgestossen: appujari (von podium), jiu, ghiu (von deosum statt deorsum), raja oder raia (radius); oder es nimmt die gequetschte Aussprache an und assimilirt den vorhergehenden Consonanten: aggiu (habeo), cangiari (cambiare), gaggia (cavea), raggia (rabies), ingagghiari (in-vadiare, franz. engager).

Aus pj wird ci; s. u. p.

Nach n behält j die lateinische Aussprache: cutugna (xvdwrior), signuri (seniorem).

lj wird in gghi verwandelt; s. u. 1.

Nach c, t, s wird j elidirt; c und t nehmen dann entweder den gequetschten Laut (ci, gi, ci) an: incumingiari (in- cum - initiari), oder den scharfen Zischlaut (z): azzaru (mtl. aciarium, tosc. acciajo), jazzu (glacies), rizzu (tosc. riccio, v. ericius Varro bei Nonius), vrazzu (bracium statt brachium); oder den mildern (s): causi (calcei, tosc. calzoni), cersa (tosc. quercia von quercus). Nach s fällt i meist aus: vasu (basium), vasari (basiare).

Die unbetonten Endungen -rius, a, um stossen das i aus: marinaru (marinarius), wobei ein vorhergehendes a oft in e übergeht: cammarera (cameraria), cutidderi (cultellarius), custureri(von consuere, tosc. sartore).

Doch wird nicht selten der Hiat durch Einschiebung eines j aufgehoben: abbijari (ad-viare).

b) u geht vorher; dann tritt gewöhnlich Elision ein: Frivaru (Februarius), oder v wird eingeschoben: viduva (vidua), oder der Hiatus bleibt: cuntinuu (continuus).

II. Hiat durch Zusammensetzung.

Gewöhnlich tritt Elision ein: duvi (de ubi), davanti (de ab ante), chillu (ecc' illum), chissu (ecc' ipsum).

III. Hiat durch Ausstossung eines Consonanten. Entweder bleibt derselbe: affatiárisi (von fatigare), castiari (castigare), fráula (fragola), friiri (frigere), fuiri (fugere), oi (hodie), paisi (pagense), presau (praesagium), proiri (porrigere), raia (radius), réula (regula), riiddu (regulus, regillus), rua (ruga, franz. rue), saitta (sagitta), faidda (favilla) — diáulu (diabolus), faula (fabula), táula (tabula); oder gemildert durch Consonirung des i zu j: viju (video, vidio, vidjo); oder er wird aufgehoben durch Zusammenziehung: mastru (magistrum), jencu (juvencus); oder Einschiebung: criju (credo mit eingeschobenem j), caju (cado), staju (sto), vaju (vado).

[blocks in formation]

P. 1. Anlautendes p vor Vocalen und r bleibt: palummi (palumbes), patruni (patronem), peddi (pellis), pilu (pilus), pri (per), prisu (prensus), putiga (tosc. bottega, úñodý×ŋ).

2. Im Inlaute wird p bisweilen verdoppelt: doppu (de post, tosc. dopo), oder auch im Anschluss an ein Wort, das mit einem Vocal endigt: a ppà (ad patrem); nach s, zwischen zwei Vocalen oder vor r erweicht es sich bisweilen in b: lebru (tosc. lepre, von leporem), risblénniri (resplendere), sblennúri (splendorem), sblancari (v. palam), doch schreibt man in neuerer Zeit sp; cubu (cupa), cúbula (cupola); bisweilen wird es zwischen zwei Vocalen zu v: pavigghiuni (von papilionem, tosc. padiglione, franz. pavillon), puviru (pauperem). In den meisten Fällen jedoch bleibt es unverändert.

3. Pl wird im Neapolitanischen fast immer zu chi, wenn ein Vocal folgt: chiaga (plaga), chianu (planum), chianciu (plango), chiantari (plantare), chiazza (platea), chiu (plus), chióviri (pluere), chiummu (plumbum), chiuppu (populus), chiurma (tosc. ciurma, v. xéλevoμa), cucchia (copula); bisweilen wird es zu pi: duppia (duplum); zu ci: cianciri neben chiang. (plangere), oder zu gghi: scogghiu (scop'lus).

Pt verliert wie im Toscanischen im Anlaute das p, im Inlaute wird es zu tt assimilirt: ruttu (ruptum) etc.

[ocr errors]

Ps zu ss und sci: cascia (capsa), chissu (ecc'ipsum).

Pi (pj) zu ci accia (apium), saccenti (sapientem), sacciu (sapio), siccia (sepia).

B. 1. Im Anlaute bleibt b oder wechselt mit v: vagnu (balneum), valanza (bilancem), vancu (ahd. blanch), varca (barca), varcocu (neugriech. Bepúxoxov, arab. al- berqûq, vielleicht vom latein. praecoquus), Vartulu (Bartholomaeus), varva (barba), varveri (Barbier), vasari (basiare), vasatu (basium), vasciu (bassus), vastasu (neugr. Baorálos), vastuni (tosc. bastone, v. Baotúčo), voi (bovem), voscu (mtl. boscus und buscus), vrancu (ahd. blanch), vrunnu (blond), vucca (bucca), vuccéri (franz. bucher, v. bouc), vugghiri (bullire), vurza (bursa), vausu (tosc. balzo), vrazzu (brachium).

2. Im Inlaute ist einfaches b nicht selten, doch wird es auch a) verdoppelt: libbru (librum), Febbu (Phoebus), oder b) zu v, besonders zwischen Vocalen oder bei r: aviri habere), arvulu (arborem), cannavu (cannabis und -bus), culovria (colubrum), erva (herba), frevi (febris), Frivaru (Februarius), orvu (orbus), Ottuvru (Octobris), neben Ottubri, savucu (sabucus und sambucus), súvaru (tosc. sughero, von suber), taverna (taberna), trivulari (tribulari); c) seltener in f: rifaudu (tosc. ribaldo, v. ahd. hrîba); d) zu p: appi (habuit), cinapriu (zwvváBugis, tosc. cinabro); e) oder es fällt vor Vocalen aus, bes. vor u: ai (habes), diaulu (diabolus), faula (fabula), neula (nebula), taula (tabula), oder nach m: cagnari (cambiare).

3. Assimilirt wird b in

bl zu gghi (tosc. bbi): negghia neben neula (nebula, tosc. nebbia), nigghiu (tosc. nibbio, v. milvus, milbius mit Versetzung des 1); oder mit Abwerfung des b zu j: junnu neben vrunnu (blond), jancu (ahd. blanch).

bt zu tt: sutta (subtus).

bj zu ggi: aggiu (habeo), cangiari (cambiare), raggia (rabies).

mb zu mm: ammuccari (v. bucca), allammicari (v. lambere), cim ́malu (xúμßaλov), catacummi (catacomba), cummattiri (combatuere), cummentu (conventus), cummirsari (conversari), gamma (gamba), succúmmiri (succumbere), trumma (v. trumba aus tuba).

F bleibt meistens unverändert: fidili (fidelis), doch geht es bisweilen in b über: carabba (arab. gerâf, tosc. caraffa).

Fl bleibt in flautu (vielleicht v. flatus), oder wird zu fi in fioccu (floccus), fiorettu (franz. fleuret, v. flos); sehr oft aber geht es in sci über (auch ci oder ehemals x geschrieben, wie im Neap. und Portug.): sciaceula (v. fax mit eingeschobenem 1), sciamma (flamma), sciancu (port. franz. flanc), sciascu (tosc. fiasco, v. vasculum, vlascum), sciatu (flatus), sciatari (flare), sciaurari (v. fragrare = flagrare, franz, flairer), davon sciauru (Geruch) und sciauraturi (Riecher), sciumi (flumen), sciumara (tosc. fiumara), sciuri (florem), sciuríri (florire).

V. 1. Im Anlaute wechselt es bisweilen mit b: butu (votum); mit gu in Wörtern germanischen Stammes: guardari (ahd. wartên), guastari (vastare, ahd. wastjan); oder fällt ab: urpi (vulpem).

2. Im Inlaute wird es oft

a) zu b, besonders nach s, doch schwankt die Orthographie: abbampari (tosc. avvampare, v. vapor), abbia (ad viam), abbisari (advisare), arrisbigghiari (tosc. risvegliare, v. re-ex-vigiliare), pribbiru (per verum), sbintuliari (v. ventus), sbintricari (v. venter), sbummicare (v. vomere), sbutari (ex-voltare); zu m in minnitta (vindicta).

b) es fällt aus in faidda (favilla), paunazzu (pavo), und wird dann bisweilen durch j ersetzt: ajina und jina (avena) oder durch g: pagu (pavo).

c) es wird eingeschoben zur Vermeidung des Hiatus bei folgendem, u: viduva (vidua), chioviri (pluere).

mv zu mm: 'mmilinari (in-velenare), 'mmintari (inventare), 'mmiritati (in veritate).

M bleibt in der Regel unverändert, nur wird es bisweilen nach betontem Vocal verdoppelt: cucummaru (cucumerem), tumminu (tumulus), nummeru (numerus), vummaru (vomerem), vummicari (vomitare). Mi wird bisweilen zu nj: signa (simia), signu (Masc. dazu).

Im Auslaute fällt es wie im Italienischen überhaupt ab.

2. Kehllaute.

C (ch). Bei c ist der doppelte Laut zu unterscheiden: der gutturale (reine) vor a, o, u, vor Consonanten und am Ende, und der palatale (gequetschte) vor e, i, y, ae, oe.

I. Das gutturale c bleibt

1. im Anlaute gewöhnlich: cuvernari (gubernare, xvßɛovãv), carvuni (carbonem), capu (caput) etc.; bisweilen wird es bei vorhergehendem Vocal verdoppelt: cca (tosc. che und qua), cchiu (plus); bisweilen geht es in g über: gaggia (cavea), gamiddu (camelus), gúvitu (cubitum), galessi (tosc. calesso, franz. calèche, v. slav. colossa, Räder), garaffa, neben carrabba (tosc. caraffa, v. arab. gerâf); selten fällt es ab: ammaru (cammarus, tosc. gambero, Hummer), uvitu (cubitum).

2. Im Inlaute bleibt és seltener: asciucari (ex-sucare), cicala (cicada, tosc. cigala), ficatu (ficatum sc. jecur, tosc. fegato), lattuca (lactuca, tosc. lattuga), locu (locus), tartuca (mtl. tartuca oder tortuca, v. tortus, tosc. tartaruga); in der Regel jedoch wird es zu g: inga (encaustum, westphälisch inkst, engl. ink), lagusta (locusta), 'ngrispari (incrispare), rigordari (recordari), sgarlatu (scarlatu, v. pers. scarlat), sgrigna (scrinium), Siragusa (Syracusae); seltener zu j zwischen Vocalen: preju (precor), häufiger vor 1 mit Umstellung des gl zu lj gghi: tinagghia (tenaculum); oder ca zu qua durch Umstellung aus cau: quacina (calcem, caucem), quaciari (calcare), quadara (calidarium), quadiari (calidare), quasetta (tosc. calzetta, v. calceus), quatela (cau

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »