ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

XXVI. Orsova im Besitze des Bürgerschule, durch Herrn Direk tor Alexander Mihalik gesammelt.

Orsova (Dierna).

A. Inschriften.

Grabdenkmal aus grobem Kalkkonglomerat mit grossen Quarzkörnchen h. 0.34 m, br. 0.44 m, dick 0.11 m. Nur die rechte Seite unbeschädigt. Die Buchstaben 0.06 m hoch. Im J. 1906 in der Baziaser Hauptgasse beim Graben eines Brunnens zu Tage gekommen:

VIXIT
VNXVETIV
IE PROV

NC VIXAXX
ROVIN

vixit | [a]nn(is) XV et Iu [l]iae Prov [i]nc(iae) vix(it) an(nis) XX | [P]rovin|[cia mater?]

1. Orsova.

B. Ziegelstempel.

a) Auf 15 Bauziegeln (0.23 0.23 m), scheinen mir aber verdächtig zu sein:

XIII

2. Tekia gegenüber von Orsova auf dem serbischen Ufer:

a) Als Geschenk des Herrn Paul Novakovic pens. k. u. k. Obrist auf einem 0.29 013.5 × 0.07 m Bauziegel in 0.105 × 0.025 m Druck:

[ocr errors]

DARDIANA

[ocr errors]

D(e) A(quis) republica) Diana; nach Tocilescus Bestimmung aus Pravo = Aquis Arch. epigr. Mitt. XIX p. 220 n. 83 u. 84, CIL III p. 2316 55 w. 14215" in diesen Varianten: a) ARP AQVIS. b) DRP AQVIS und 14 215 12: wie hier D A R DIANA. Aquae lag an der Strasse Viminacium-Ratiaria laut Tab. Peut. als Station und war auch Heilquelle.

b) Auf einem Dachziegel fand ich selbst

DRP DIERNA

D(e) r(e)p(ublica) Dierna CIL III 8277 2 a, im Belgrader Museum. Aus Negotin CIL III 82772 b und westlich von Tekia oberhalb der Kazanenge bei Mala Golubinje CIL III 82772 a.

c) Am linken Donauufer Veteranihöhle, zwischen den Gemeinden OGradina und Dubova, im Kazanpass von Herrn Landesmuseumsinspektor Josef Mihalik gefunden. Muzeumi és köngotári Ertesito II 1908 p. 18 Fig. 40.

XXVII. In meinem Privatbesitz e.

Tekia. Nach meiner Beobachtung lag Dierna an beiden Ufern der Donau. Als ich im August des Jahres 1895 die Substruktionen beim serbischen Grenzdorf Tekia gegenüber von Orsova mit dem ehemaligen Bezirksarzt H. Joseph v. Homoki untersuchte, sammelte ich eigenhändig die folgenden Ziegelstempel, die sich jetzt in meinem Besitze befinden:

1. dIERNA

2. Auf einem 0.09 m dicken Bauziegel DIERИA

3. dIERNA

4. COH H (ispanorum) in meinem Besitze. Eine Coh. I Hispanorum veterana stand laut Dipl. XXXI im J. 99 in Moesia inf., laut D. XLVI im J. 129 in Dacia inf., Coh. Hispanorum pia fidelis im J. 110 in Dacia (D. XXXVII) und Coh. I Flavia Ulpia Hispanorum miliarium civium Romanorum arbeitete im J. 110 zwischen Po

taissa und Napoca an der Militärstrasse CIL III 1627 und gehörte zu dem exercitus Dacicus D. XXXVII. Auch im J. 145/6 stand sie laut D. LXX in Dakien.

XXVIII. Déva (Hunqader Comitat) im Vereinsmuseum aus Germizara. 1. Das auf der Grenze zwischen Algyogy und Csigmo liegende römische Castell Germizara (Törökvàr = Turjákvàr) lieferte aus den Ausgrabungen von 1901 meines verewigten Freundes königl. Tafelrichters Julius v. Konez, zu dem Singularienstempel noch eine sorgfältig eingerahmte Variante:

[ocr errors][merged small]

Die retrograd angeordneten Buchstaben sind zu lesen: N(umerus) Si(ngularium). Jetzt im Devaer Museum. Téglás Erd. Muz. XIX 1902 Sond.-Abdr. p. 25 n. 31. 2. Noch ein Exemplar des früher durch H. Ludwig v. Sándor de Kenos und Lud. Burduzaz erworbenen Typus: SPN N(umerus) P(editum) S(ingularium): Klio X 4 p. 503 n. 5.

Bis heute sind also die Singulares von Germizara durch die folgenden Stempel repräsentiert: a) NSB Ackner-Müller und Alfr. v. Domaszewski CIL III 8075 32 a. c. b) S BB Ackner-Müller CIL III 8075 32 b. c) S P B Torma aus dem Erdelgi Muzain Kolowias, Arch. epigr. Mitt. III p. 116 n. 24. Fragment S P und f S P B S(ingulares) p(editum) B(ritannicorum ?). — d) N · S · B = N(umerus) S(ingularium) B(ritannorum). — e) S P N Singularium) P(editum) N(umerus). f) N S P N(umerus) Singularium) P(editum), und mit dem jetzigen: g) I∙S N N(umerus) Singularium).

=

XXIX. Lampenstempel in verschiedenen Museen befindlich. 1. Aus Apulum in Nagyszeben im Staatsgymnasium:

OPTATI Erd. Muz. XIX p. 45 n. 1.

2. In Balázsfalva im erzbischöflichen Gymnasium :

V IAN Valerius) Ian

VARI uari(us) Erd. Muz. p. 46 n. 4.

a) CASSI Erd. Muz. p. 45 n. 2 und b) FORTIS Erd. Muz. p. 46 n. 3. 3. Nyiregyháza im Comitatsmuseum als Geschenk des Herrn Comitatsarztes und wegen seiner Völkerwanderungssammlung sehr verdienten Museumsdirektors Andreas v. Józsa; offenbar aus Apulum:

[blocks in formation]

4. Szamosujvár beim Herrn Professor Dr. Johann Tömösvary wieder aus Apulum: FORTIS

5. Ebenso in Segesvár (Schäsburg) im ev. Obergymnasium aus Székelyadnarhely, wo wir 1894 das Limeskastell und das Militärbad am Viehmarkt entdeckten. Diese Lampe stammt aus dem Bade.

6. Temesvar im südungarischen Museum unbekannten Fundortes:

CRESCE Erd. Muz. p. 48 n. 12.

7. Zalatna (Ampelum) beim ehemaligen Dr. Adolf v. Szontag, Montagnephysikus: FORTIS Erd. Muz. p. 47 n. 7.

8. Nugyalmás bei Zalatna (Hunyader Comitat) aus einer römischen Grube am Czuczuman-Berg beim ehemaligen Bergverwalter v. Hesky:

OCTAVI Erd. Muz. p. 47 n. 8.

9. Verespatak (Alburnus maior) am Gauriberg beim Herrn Präparandenschuldirektor a. D. Samuel Borbély in Székelykeresztur

GODES Erd. Muz. p. 48 n. 9.

10. Aus Zsidovin (Berzovia) im Krassoszörényer Comitat, beim ehemaligen Architekten Adrian Diaconovich in Bogsán im Jahre 1895 gesehen:

FORTIS Erd. Muz. p. 48 n. 10.

11. Aus Orsova (= Dierna) im Temesvarer Museum:

IEGIDI Erd. Muz. p. 48 n. 11.

12. Aus dem Mala-Tal bei Orsova eine stempellose Lampe ebenfalls im Temesvarer Museum; offenbar Lokal-Fabrikat.

13. Bei Bogsán (Krassoszörényer Comitat) am Berge Cracu cu Aur (Goldberg) aus einem römischen Stollen eine mit Strahlbändern verzierte Grubenlampe ohne Stempel; ebenfalls im Temesvarer Museum.

14. Székelyföldvár (Torda aranyoser Comitat)

= Salinae:

Auf einem Lampenfragment in Nagyenyed im ref. Bethlenkollegium. Die Buchstaben verwischt; nur aus der Stelle des P können wir die Ergänzung versuchen.

[o]P(tati)

XXX. Stampiglie.

Apulum im Besitze des Untergymnasiums in Szászsebes (Mühlbach), aus Ton gebrannt und an jeder Ecke mit einem Loche:

Budapest.

Avers: C

Revers: ebenso.

Δειγματοάρται.

P. Oxy. I, 63 Z. 8-9 enthält eine nicht ganz klare Verfügung über Beamte, die das Abwägen einer Kornladung vorzunehmen haben. Diese Beamten werden hier als dayμctoάora1) bezeichnet. Die Vergleichung dieses Textes mit P. Oxy. IV, 708 (zwei Verordnungen enthaltend) gibt die Möglichkeit, uns eine gewisse Ansicht darüber zu bilden, wer diese dayμatoάoten waren und worin ihre wesentlichen Funktionen bestanden. Ant. Aelianus (Epistratege) schreibt dem Strategen des diospolitischen Gaues: [του] καταχθέντος νόμου ἐκ τοῦ ὑπὸ σοὶ νομοῦ Γ.... ἐν (πυροῦ) ἀρτά βαις) ‘Β | [ἐν τῇ] τ[ω]ν δειγμάτων ἄρσει οὐ καθαροῦ φανέντος | [ἐκ]έλευσα ἡμαρτάβιον 2019okoyy9ve [zai] Bwiożoy, 95, vau, zai lžíßy FraGoov [201]975 so und so viel. Weiter folgt die Verfügung, dass der Stratege das fehlende Quantum Weizen von den Sitologen nachliefern lassen solle. Der folgende Brief (von demselben Mann an denselben Adressaten) enthält eine ähnliche Verfügung in ähnlicher Form. Es handelt sich offenbar um die Erhebung einer Probe des Weizens, welche sowohl bei der Absendung, wie bei der Empfangnahme des Korntransports stattzufinden hatte. Die dayMatoάgtai waren folglich die Beamten, denen es oblag diese Probe vorzunehmen, d. h. die Qualität des zu transportierenden Korns festzustellen. Das deiyua bestimmte also, genau so, wie zu unseren Zeiten die sogenannte Probe der Getreidearten (engl. standard) das relative Gewicht 2), damit auch die Qualität des Getreides, da das relativ schwerere Getreide für besser gilt, als das relativ leichtere. Die auf diese Weise festgestellte Probe des Getreides pflegte verschlossen zum Bestimmungsort des Transports geschickt zu werden 3).

1) P. Lond III, 112-114 δειγματοάρτης.

2) Deshalb P. Oxy. I, 63 Z. 9 aoòs (vyoora[6]iav.

3) P. Hibeh I. 39. 15 [z]ai deiyua 64gaɣrodo [9]w, zaì žu[i]v ávevéyzate. P. Lond. II, 256 S. 97 Ακολούθως τοῖς . . . . ἐπεσταλμένοις καὶ ἐπεσφραγισμένοις δίγμασι (Wilcken, Arch. III, 236 doyuası) vgl. P. Lond II, 98, 99. P. Oxy. VII, 1024.

P. Hibeh I, 39 und 98 liefern den Beweis, dass ein derartiges Vorgehen in der Getreidewirtschaft Aegyptens bereits seit der Zeit der Ptolemäer üblich war. Doch bezeichnete das Wort deiyua, wie bekannt, in Athen und auf Rhodos die öffentlichen Stapelplätze, wo die Kaufleute ihre Ware zur Schau zu stellen pflegten 1). In dem technischen Sinne aber einer offiziellen Festlegung der Qualität und der Sorte des Korns, wie es in den obengenannten Texten der Fall ist, wird das deiyua, unseres Wissens, in anderen Urkunden nicht erwähnt 2). S. Protas sowa.

=

St. Petersburg.

1) A. Boeckh, Die Staatshaush. d. Athener Is S. 75.

2) [Zu demselben Thema vgl. jetzt auch U. Wilcken, Chrestom. Einl. zu Nr. 432 P. Oxy. IV 708). Die Red.].

Personalien.

A. T. Olmstead, Leiter der Cornell-Expedition nach Kleinasien und Verfasser des auf sie gegründeten Werkes Travels an Studies in the Nearer East, ist zum Assistent Professor der alten Geschichte an der University of Missouri (Columbia Mo.) ernannt worden.

Pierre Jouguet ist zum ordentlichen Professor für alte Geschichte und Papyrologie an der Universität Lille ernannt worden.

Wilhelm Weber hat sich an der Universität Heidelberg als Privatdozent für alte Geschichte niedergelassen.

Anton von Premerstein, seither 1. Sekretär des österreichischen archäolog. Instituts zu Athen, wird einem Rufe an die Deutsche Universität zu Prag als Nachfolger von Julius Jung († 21. VI. 1910; s. Klio X S. 396) zum Frühjahr 1912 Folge leisten.

U. Wilcken in Leipzig hat einen Ruf nach Bonn als Nachfolger H. Nissens angenommen.

M. L. Strack in Giessen ist als Nachfolger Chr. Volquardsens nach Kiel berufen worden und wird dem Rufe Folge leisten.

E. Ritterling, Direktor des Landesmuseums nassauischer Altertümer zu Wiesbaden, wurde als H. Dragendorffs Nachfolger (s. o. S. 392) zum Direktor der röm.-germ. Kommission in Frankfurt a. M. ernannt.

F. Münzer in Basel wurde, nachdem W. Judeich in Jena den Ruf abgelehnt hat, als Nachfolger F. Rühls nach Königsberg berufen.

Der englische Numismatiker W. Wroth vom British Museum ist 53 Jahre alt gestorben.

Ernst von Herzog, o. Prof. a. D. an der Universität Tübingen, ist am 16. November, 76 Jahre alt, in Degerloch bei Stuttgart gestorben. Ein Schüler Albert Schweglers vertrat er seit A. von Gutschmids Tod (1887) neben seinem Hauptfach, der klassischen Philologie, bis 1901 auch alte Geschichte. Sein zweibändiges Hauptwerk Geschichte und System der Römischen Staatsverfassung (Leipzig 1884-1887) ist neben Th. Mommsens Meisterschöpfung im Röm. Staatsrecht durch die Verbindung historischer und systematischer Darstellung von Bedeutung geworden. Durch seine epigraphischen Studien und sein Interesse für die Provinzialgeschichte (Gallia Narbonnensis, Leipzig 1864, preisgekrönt von der Ak. des inser. 1866) ist er frühzeitig zu fruchtbringender Mitarbeit an der römisch-germanischen Forschung geführt worden und hat der Reichslimeskommission seit ihrer Begründung angehört.

Johannes Vahlen in Berlin ist am 30. November, 81 Jahre alt, gestorben.

512

Namen- und Sachverzeichnis.

Nicht aufgenommen sind Gegenstände, die nur gestreift, nicht neu behandelt wurden. Die
hochgestellten Zahlen bezeichnen die Anmerkungen. Das lateinische Alphabet ist auch für griechische
usw. Namen massgebend gewesen. Inschriften, Münzen, Papyri s. unter diesen Stichwörtern.

"Αβαντες-Άμαντες

Seite

34 Αλλαρία-Αλερία-Alarius .

Seite

35

Abusir, deutsche Ausgrabungen 1910 264 Allia, Schlacht. Topographie 337/40; In-
Achaeer mykenische, Nichtgriechen? 13
Achaeischer Bund, Beschlüsse über Krieg
u. Frieden 458; Stellung der Strategen

tervall bis zur Einnahme Roms 336;
Quellenuntersuchungen

335/42

357
34

Alutus, Fluss.
Αμάσεια-Amasenus
Ambrakia, ätol. Stadt
451/2. 4522
Ambrosius, s. Zahlenspekulation. 488
Ammianus Marcellinus u. d. Epit. de Caes.
227/9
Amatius, Altar für Cäsar auf d. Forum
133/4; s. Ermordung

460
Ackerbau bei den Germanen 52/61. 77. 80f.
Ackergesetze vorgracchische, ihr Zweck
3801
Adoptionstheorie
293. 2931. 3112
Aegypten, Herrschaft im ägäisch. Meere
277; dieselbe unter Ptolemaeus Philopa-
tor 278/83; Verhältnisse nach d. Schlacht amnis, etruskisches Lehnwort
v. Raphia 280; Veteranenansiedlungen Auvioós-amni-amnei
390/1; Pagusordnung i. 4. Jhrh. 392; Amorgos
amerik. Ausgrabungen 124/6; deutsche
Ausgrabungen 1909/10
258/64
Aegypter, Gepflogenheit Dinge nach ihr.
Herrschern zu benennen
142
Aelius Cesettianus, Stadtpräfekt? 293. 2933
Aemilianus, Quellen über s. Tod 223
Aetolischer Bund, s. Umfang 453/6; Auf-
nahme von Phokis 454; Aufnahme u. Ver-
lust v. Thessalien 455. 4556; Verfassung
456/63; Bundesversammlungen 456/8;
Beschlüsse über Krieg u. Frieden 457.
457 458; Antragsrecht d. Strategen
458/63; Apokleten 461. 461. 4615. 462;
probuleumatisches Verfahren 461/62
ager Gallicus, Eroberung durch d. Römer

[blocks in formation]
[ocr errors]

1341

34

34

278. 2782

Amyntas i. d. Schlacht am Granikos 242
Anachronismen in Münzbenennungen 1842
vayoap s. u. Demetrios v. Phaleron
áraypapers, s. Tätigkeit.
Anathyrosis

275
98. 107. 108

[blocks in formation]

Aizanoi in Phrygien, Stellung einer Hilfs-
truppe zu Verus' Partherzug .. 365
Akklamationen in Senatsprotokollen 291.

2912
Akten, Aufzeichnung auf Holztafeln u. Auf-
bewahrung im Archiv 251/3. 2531. 2543
Alanen, Unruhen im Kaukasus
Alagoa-vala-Alasinius

[blocks in formation]
[ocr errors]

164. 1641
Arb.-Stamm einer etrusk. u. vorgr. Namen-
33

[ocr errors]

gruppe etruskischer Ursprung. 33. 34
Arpinum, etruskischer Ursprung
Arrianus, Auffassungen s. Berichts über d.
Schlacht am Granikos 230/5; d. Bericht
im Vergleich mit d. anderen Quellen
235/9. 241. 243/4
358 Αρσίας-Arsenius
45
42 Arsinoites, Veteranenansiedlung 390/1
254 Artemis Leukophryne, Fest in Magnesia
452
374

Aspia auf Korsika, Gründung der Kreter 35
Alexander d. Grosse, in d. Schlacht b. Is-
sus 237; am Granikos 234/5. 237/8. 239.

Asculum

[ocr errors]

Asia, röm. Prov, Kalenderreform 164. 164*
242/3 Askanischer See
396/7

44

Alexandria, Einführung d. Sarapiskults Asklepiosheiligtümer, Anlage im Freien 72
127/8; Tempel d. M. Antonius 138. 141/2. | Aoog-asna-Asis
1421; Augustus am Grabe Alexanders Assyrer, Zahlensymbolik
143. 143; Einweihung d. Tempels d. Zahlenspekulation
Augustus

[blocks in formation]
« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »