Der Bayerische Volksschullehrer-Verein: die Geschichte seiner ersten 50 Jahre : 1861-1911 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
allgemeinen alten Antrag Arbeit Augsburg Auguſt Bayeriſchen Lehrer Bayeriſchen Lehrervereins Bayeriſchen Lehrerzeitung Bayern beiden berufen beſonders betreffenden Bezirksvereine Bezug Bildung Bitte Blätter damals Denkſchrift deſſen Deutſchen Dezember dieſer eigenen einige einzelnen Erfolg erklärte erſten Fall ferner folgende Förderung Frage führen ganzen Geiſtlichen Gemeinde gleichen großen Gründung Hand Hauptausſchuß Hauptverſammlung Heiß hohen iſt Jahre Januar Kampf katholiſchen Kinder Kirche Kollegen konnte Kraft Kreisvereins Land lange laſſen Leben Lehrer Lehrerſchaft Lehrerſtandes Lehrerzeitung Leitung lichen machen machte manche Mann März Mitglieder mögen München muß neuen Nürnberg öffentlichen Pfeiffer Recht Regensburg Regierung ſchon Schubert Schule Schullehrer ſehr ſei ſein ſeine ſeit Seite ſelbſt Seminar September ſich ſie ſind ſoll ſollen ſondern ſpäter Staat Staatsregierung Stadt Standes ſteht Stelle Stellung Tage Tätigkeit Teil trat Treue unſerer Unterricht uſw Verein Vereinsmitglieder Verſammlung Vertreter viele Volks Volksſchule voll Vorſtand Waiſen Weiſe weiter wenig wieder wohl wollen wollte Wort Würzburg zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 234 - Dir ein Bild sind sie gegeben, Rastlos vorwärts mußt du streben, Nie ermüdet stille stehn, Willst du die Vollendung sehn, Mußt ins Breite dich entfalten, Soll sich dir die Welt gestalten, In die Tiefe mußt du steigen, Soll sich dir das Wesen zeigen, Nur Beharrung führt zum Ziel, Nur die Fülle führt zur Klarheit Und im Abgrund wohnt die Wahrheit.
˹éÒ 182 - Sehet Euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu Euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe.
˹éÒ 2 - Für die Bildung der deutschen Jugend soll durch öffentliche Schulen überall genügend gesorgt werden. Eltern oder deren Stellvertreter dürfen ihre Kinder oder Pflegebefohlenen nicht ohne den Unterricht lassen, welcher für die unteren Volksschulen vorgeschrieben ist.
˹éÒ 2 - Unterrichts- und Erziehungsanstalten zu gründen, zu leiten und an solchen Unterricht zu erteilen, steht jedem Deutschen frei, wenn er seine Befähigung der betreffenden Staatsbehörde nachgewiesen hat.
˹éÒ 281 - Wir wissen jetzt, daß alle Länder gute Menschen tragen, und diese guten Menschen bilden eine einzige große Armee; der Einzelne ist nichts weiter, als ein Soldat in Reih
˹éÒ 281 - Reih' und Glied. Rechts und links Fühlung zu behalten und im Tact zu marschiren, und wenn zur Attaque commandirt wird, aus voller Brust Hurrah zu schreien und sich mit voller Gewalt auf den Feind zu werfen — das ist seine Ehre, denn darin liegt seine Kraft. Als Einzelner ist er nichts — als Glied des Ganzen unwiderstehlich; den Einzelnen streckt eine Kugel in den Staub, aber die Reihe schließt sich über ihm, und die Colonne ist, wie sie war.
˹éÒ 123 - Erhub sich stolz das herzogliche Zelt. Da war ein Grüßen und ein Händeschlag, Ein Austausch, ein lebendiger Verkehr! Und jeder Stamm, verschieden an Gesicht, An Wuchs und Haltung, Mundart, Sitte, Tracht, An Pferden, Rüstung, Waffenfertigkeit, Und alle doch ein großes Brüdervolk, Zu gleichem Zwecke festlich hier vereint!
˹éÒ 2 - Für den Unterricht in Volksschulen und niederen Gewerbeschulen wird kein Schulgeld bezahlt. Unbemittelten soll auf allen öffentlichen Unterrichtsanstalten freier Unterricht gewährt werden.
˹éÒ 234 - Die Welt soll nicht so rasch zum Ziele als wir denken und wünschen. Immer sind die retardierenden Dämonen da, die überall dazwischen- und überall entgegentreten, so daß es zwar im ganzen vorwärts geht, aber sehr langsam.
˹éÒ 281 - ... ist er nichts — als Glied des Ganzen unwiderstehlich; den Einzelnen streckt eine Kugel in den Staub, aber die Reihe schließt sich über ihm, und die Colonne ist, wie sie war. Sieh, Leo, das ist die Macht der Disciplin, der Keiner, er sei wer er sei, sich zu entziehen das Recht hat ; denn, sei er noch so stark, — in Reih und Glied ist er stärker, und sei er noch so schwach, — in Reih und Glied füllt er doch noch seine Stelle aus.