ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small]

ази

Vorwort zur 2. Auflage.

Der rasche Absatz des ersten Heftes der Wehr- und Streitschriften entspricht dem tiefgehenden Interesse, das der modernen Orientalistik auf allen Gebieten der historischen Wissenschaften entgegengebracht wird. Außerordentlich wertvoll war mir eine briefliche und mündliche Auseinandersetzung mit dem Meister der Völkerpsychologie, Professor Wilhelm Wundt, im Anschluß an die Bemerkungen S. 14 ff. der ersten Auflage. Auf S. 21 ff. dieser vorliegenden 2. Auflage habe ich die Formulierung der entgegenstehenden Meinungen wiedergeben dürfen. Gelegentlich dieser Debatte kam mir recht zum Bewußtsein, wie irreführend der von den Gegnern stammende und von uns als Trutzwort übernommene Name „Panbabylonismus“ sein kann. Er wird im Laufe der Zeit verschwinden müssen. Vorläufig sei auch hier nochmals darauf hingewiesen, daß er nicht etwas Urzeitliches aussagen soll (von der Urzeit wissen wir nichts), sondern daß er zunächst wenigstens nur einen geistigen Kontakt bezeichnen soll, der in astronomisch feststellbarer Zeit von Babylon ausgegangen ist.

Der zweite Teil der Broschüre sollte ein Exemplum für die Einheitlichkeit der altorientalischen Geisteswelt geben. Wir hätten statt Ägypten auch Indien oder China wählen können. Aber auf ägyptischem Gebiete war zurzeit das Material verhältnismäßig am übersichtlichsten zur Hand. Die Hoffnung, etwaige Einwendungen von ägyptologischer Seite in dieser zweiten Auflage abdrucken und besprechen zu können, ist unerfüllt geblieben. Für den Fall, daß sie noch erfolgen sollten, würden sie um so freudiger begrüßt werden, wenn sie im Interesse leichterer Verständigung das Gewicht auf die von uns zur Erörterung gestellten Probleme legen und nicht ägyptologische Irrtümer des Nichtfachmannes feststellen würden. Ich habe mich meinem bescheidenen Wissen in ägyptologischen Dingen gemäß darauf beschränken müssen, das zu verwerten, was ein

270013

3

4

Vorwort zur 2. Auflage - Abkürzungen.

berufener Fachmann über den Gegenstand sagte und will nur von seinen Ausführungen den Gebrauch machen, zu dem sie doch wohl bestimmt waren: den der Belehrung über ägyptische Dinge. Die Erörterung unsrer Frage kann nicht gefördert werden durch den Nachweis, daß ich in Einzelpunkten eine ungenügende Kenntnis der bezüglichen Tatsachen habe, sondern nur durch bessere Erklärung dieser Tatsachen im ganzen großen Zu. sammenhang. Allein auf Nachweis oder Widerlegung des von uns behaupteten geistigen Zusammenhanges innerhalb der altorientalischen Welt kommt es an.

Leipzig, November 1907.

Alfred Jeremias.

AO

ATAO2:

BB

BNT

F

Abkürzungen.

= Der alte Orient. Gemeinverständliche Darstellungen, hrsg. von der VAG. [Redd. A. Jeremias und H. Winckler.] Seit 1899, jährlich 4 Hefte. Leipzig, Hinrichs.

= A. Jeremias, Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients, 2. Aufl. 1906. Leipzig, Hinrichs.

= A. Jeremias, Im Kampfe um Babel und Bibel. Ein Wort zur Verständigung und Abwehr, 4. Aufl. 1904. Leipzig, Hinrichs. = A. Jeremias, Babylonisches im Neuen Testament. Leipzig, Hinrichs 1905.

= H. Winckler, Altorientalische Forschungen (Reihe I-III) Leipzig, Pfeiffer 1893 ff.

KAT' = Die Keilinschriften und das Alte Testament von Eb. Schrader. 3. Aufl. Teil 1 von H. Winckler, Teil 2 von H. Zimmern, Berlin, Reuther & Reichard 1902.

Monoth. Str. = A. Jeremias, Monotheistische Strömungen innerhalb der babylonischen Religion. Leipzig, Hinrichs 1904.

OLZ

= Orientalistische Literaturzeitung, hrsg. v. F. E. Peiser.

E

s ist beabsichtigt, in einer Reihe von Wehr- und Streitschriften den Einwänden zu begegnen, die gegen die als „Panbabylonismus" gekennzeichnete Auffassung von der antiken Kulturwelt geltend gemacht worden sind. Je nachdem es der einzelne Fall nötig macht, wird aggressive oder defensive Form gewählt werden.

Daß es sich um eine wissenschaftliche Angelegenheit von tiefgehender und weittragender Wichtigkeit handelt, erkennen auch die Gegner an. Nur haben wir zu beklagen, daß die Kritik die Erklärung der altorientalischen Welt mit Gründen occiden. talisch-moderner Denkart ablehnt, ohne sich in die zunächst fremdartige orientalische Gedankenwelt, die jetzt aus heimischen Urkunden zu uns redet, versenkt zu haben.

Die altorientalische Weltauffassung entwirft in ihrer Kosmogonie und Kalenderlehre ein Bild von Raum und Zeit, das vom gestirnten Himmel abgelesen wird. Die Kosmogonie, d. h. die Lehre vom Nacheinander verschiedener Welten, und die Kalenderlehre, d. h. die Lehre vom Nacheinander verschiedener Zeitalter, sind Spiegelbilder der Einteilung, wie sie gegeben ist durch die Bewegung der großen Gestirne im Himmelsraum, insbesondere durch den großen und kleinen Zeiger (Mond und Sonne) am himmlischen Zifferblatt, dem Tierkreis1. Der „Panbabylonismus" will den Nachweis führen, daß diese astrale Weltauffassung allen Kulturen und Religionen der Welt ihr Gepräge gegeben hat, daß insbesondere auch die biblische Religion ihr Begriffsalphabet aus dieser Weltanschauung nimmt.

Die Abneigung gegen die Anschauung vom astralen Grundcharakter des antiken Weltbildes beruht zum großen Teile auf Unkenntnis der Erscheinungen des Sternhimmels. Man muß

1) Als dritter Zeiger kommt die Venus in Betracht (Sonne, Mond, Venus, die Regenten des Tierkreises), sodann der Lauf der vier Planeten Jupiter (zwölfjähriger Zyklus), Saturn (dreißigjährig), Merkur, Mars; ferner Siriusaufgang (S. 37, Anm. 4), Orionaufgang (S. 38).

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »