Wegweiser zu Johann Georg Hamann: dem Magus im Norden |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Aberglauben ächte allgemeinen alſo alten Anfang Augen Autorſchaft Begriffe beiden Bibel Bild bleibt blos Briefe Buch Chriſtentum denken derſelben deſſen dieſe Dinge eben ebenſo eigenen eigentliche Einheit einmal einzelnen einzige Erde Erkenntnis Erklärung erſt erſten feine fich find Freiheit freilich Freund führt ganze geben Gedanken gehört Geiſt gemacht Geſchichte gibt Glauben gleich Gott großen Hamann heiligen Herder Herz Himmel Höhe innere iſt Jahre Kinder kleinen König konnte Kraft lange laſſen läßt Leben lebendigen Lehre lichen Liebe liegt machen macht Mann Menſch Menſchen Menſchheit menſchlichen muß müſſen Namen Natur nennt neuen Offenbarung Philoſophie recht reden Reiche reinen Religion Sache ſagen ſagt ſchon ſchreibt Schrift ſehen ſehr ſei ſein ſeiner Sele ſich ſelbſt ſie ſieht ſind Sinne Sokrates ſolche ſoll ſollte ſondern Sprache Stelle Thatſache tiefer unſerer Vernunft verſtehen verſteht viel voll wahre Wahrheit Weiſe Weisheit weiß Welt wenig Werke Weſen wieder wirklich wiſſen Wiſſenſchaft wollen Wort
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 362 - Unser Zeitalter ist das eigentliche Zeitalter der Kritik, der sich alles unterwerfen muß. Religion, durch ihre Heiligkeit, und Gesetzgebung, durch ihre Majestät, wollen sich gemeiniglich derselben entziehen. Aber alsdann erregen sie gerechten Verdacht wider sich, und können auf unverstellte Achtung nicht Anspruch machen, die die Vernunft nur demjenigen bewilligt, was ihre freie und öffentliche Prüfung hat aushalten können.
˹éÒ 181 - Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.
˹éÒ 84 - Geheimnisvoll am lichten Tag Läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben, Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag, Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.
˹éÒ 174 - Niemand betrüge sich also selbst; welcher sich unter Euch dünkt, weise zu sein, der werde ein Narr in dieser Welt, daß er möge weise sein.
˹éÒ 351 - Das, das ist der garstige breite Graben, über den ich nicht » kommen kann, so oft und ernstlich ich auch den Sprung versucht habe.
˹éÒ 5 - Das Prinzip, auf welches die sämtlichen Äußerungen Hamanns sich zurückführen lassen, ist dieses: Alles, was der Mensch zu leisten unternimmt, es werde nun durch Tat oder Wort oder sonst hervorgebracht, muß aus sämtlichen vereinigten Kräften entspringen; alles Vereinzelte ist verwerflich.
˹éÒ 73 - Im ganzen - haltet Euch an Worte! Dann geht Ihr durch die sichre Pforte Zum Tempel der Gewißheit ein.
˹éÒ 13 - Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist, Will ich in meinem innern Selbst genießen, Mit meinem Geist das Höchst' und Tiefste greifen, Ihr Wohl und Weh auf meinen Busen häufen, Und so mein eigen Selbst zu ihrem Selbst erweitern Und, wie sie selbst, am End auch ich zerscheitern ! MEPHISTOPHELES.
˹éÒ 208 - Das Feld der Geschichte ist mir daher immer wie jenes weite Feld vorgekommen, das voller Beine lag, und siehe! sie waren sehr verdorret. Niemand als ein Prophet kann von diesen Beinen weissagen, daß Adern und Fleisch darauf wachsen und Haut sie überziehe.
˹éÒ 150 - Mein Freund, die Zeiten der Vergangenheit Sind uns ein Buch mit sieben Siegeln. Was ihr den Geist der Zeiten heißt, Das ist im Grund der Herren eigner Geist, In dem die Zeiten sich bespiegeln.