ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

(c) Ansätze zur Andeutung inchoativer Aktionsart

treten gelegentlich auch hervor. So deuten schon die letzten Beispiele auf kursive Aktionsart hin, ausserdem vgl.: inti ther selbo heilant was inginnenti samoso thrizug jaro, Tatian 14, 1 (erat incipiens, Luk. 3, 23; und Jesus gieng in das dreissigst jar, Luther).

(d) Einfache Erweiterung des Geltungskreises der Umschreibung liegt in den mannigfachen Stellen der vorlutherischen Bibel vor, die über die Tatianübersetzung hinaus das lateinische Periphrastikum nachahmten: Und er was in winkent und bleib stume, Cod. Tepl., Luk. 1, 23 (vgl. Tatian 2, 10) u. a. Diese Erweiterung wurde schon bei Otfrid und namentlich in der mittelhochdeutschen Dichtung durch den Reim gefördert:

so warun se unz an elti thaz lib leitendi.

Otfrid 1, 4, 10.

diu ist lûter alse arabesch golt,

des ich ie waenende was,

als ich ez an den buochen las.

Gotfrid, Tristan 8267.

und daz si nách der selben zit

jach' unde jehende waere,
daz si daz kint gebaere.

1899 1).

In der frühneuhochdeutschen Periode stirbt diese Umschreibung allmählich ab (wenigstens soweit die Partizipien in Frage kommen), nachdem auch hier Partizipialund Infinitivformen ineinander übergeflossen waren:

Das er der kranckheit möcht engan

Wann er von jm hülff wartend wer.

S. Brant, Narrenschiff 38, 45.

1) Vgl. vor allem die Belege im jüngeren Titurel.

darab was der ander eifferen, da er den ring sach, Sender, Chronik v. Augsburg 173, 240; und dise nachgeschribne artickel.. wassen sie lernen und halten, 186; damit der kaiser mit aller solemnitet das fest unsers herrn fronleichnams das der herlicher begaun were, 279.

Und obn auff jren Künig sassen

Mit Füssen untertreten wassen.

Hans Sachs (Fabel von den Fröschen) 2, 4, 53b.
Da hört ich etwas gemachsam sörffeln

.. Und an der Kammerthür anklopffen

...

Mein Ohren die thet ich zu stopffen
Und zog mein Kopf unter die decken
Als das anklopfen niht was klecken
Gab es der Kammerthür ein stosz
Das sie auff an den angel schosz.
(Kampfgespräch zwischen Krankheit und Gesundheit) I, 461.

(2) Die Umschreibung mit werden

dringt, wie schon erwähnt, erst in der mittelhochdeutschen Dichtung auch in das Praeteritum über und hält hier länger an der Ausprägung inchoativer Aktionsart fest.

(a) Inchoative Aktionsart.

Für diese vgl. oben (S. 251) das Beispiel aus dem Annoliede 1):

1) Hier ist im Praet. auch die Umschreibung mit beginnen beliebt:

wan er muot ze varne hâte

sô der tac begunde schinen.

R. Fleck, Flore 3475 Sommer.

und dô er blåsen began

zehant dô kam der schifmann. 3526;

ebenso Krafft, Reisen S. 38: der hatte dreie schöne runde auszgefültte küssen.. hinder sich vnd neben ime liegendt, darauff er begundt zu liegen vnd sich daran zu lainen. S. 83: Da es nun begündt tag zu werden.

Ebenso vgl.: unde alse der tac stigende wart,
dô liez er vaste hine gân

wider daz tal ze Anferginan.

Gotfrid, Tristan 8942; ebenso 8837. 14617. 5511. 7343.

do giene ez wol ze handen ir.

si wart mit reines herzen gir

wol harpfend, als er wolte.

Konrad v. Würzburg, Troj. Krieg 15825.

Und do das liecht erlöschen wart,

Do kam ich uf der selben vart

Wider uf das bet als e.

Boner, Edelstein 48, 37.

Der burger da smielen 1) wart.

Kaufringer 4, Z. 185 Euling.

Die fraw, die ward sich an der stund

Gehaben wirser vil dann vor. Ebenda 11, Z. 99.

da ward sein wirt weinen und die knecht wurden jemerlichen schreien, Gesicht Tundali, Strassburg 1476; und die chamel wurden schreien, Schiltperger 29; und er ward zittern und viel hinter sich, Dialoge Gregors (Augsburg 1473) 1. Kap. 7; und ward sich unmassen sere fürchten, 1. Kap. 10; und do si ir selbs und ir glider empfinden (enpfindent, Variante) wart, do lag si für tot und di frauwen in dem closter wonten all daz si sterben wolt, Offenbarungen der Adelheid Langmann 43. Für Steinhöwel habe ich (Studien 2, 264) dargelegt, wie sehr bei ihm noch die inchoative Aktionsart in diesen Fügungen hervortritt, es sind vor allem Verba wie schreien, klagen, lachen u. a., Verba, deren Aktionsart eine kursive (vgl. S. 253); vgl. auch: da wart der beck verstan, das die frau was gewessen, Sender, Chronik v. Augsburg 113; und ward das stro darum brinnen, s. 419 u. a.; ebenso Götz v. Berlichingen S. 36, 87 u. a.; Fleming s. 84 u. a.

1) Die Infinitivformen sind hier noch früher belegt als beim Praesens von werden.

(b) Erweiterung des Geltungskreises der Fügung.

Wir haben allerdings selten Anhaltspunkte dafür, wie weit eine von uns empfundene Aktionsart von denjenigen empfunden wurde, die sich der Umschreibung bedienten, wie weit diese andererseits über unsere Beobachtung hinausgreifen; immerhin giebt es Belege, die eine Andeutung der Aktionsart ausschliessen: Und etewenne giengen sie gar in geistlichem gewande unde swuoren niht durch dehein dine; unde da bi wart man sie erkennen, Berthold v. Regensburg 1, 403; genau so: da ward er erbetten, dasz man in ausliesz1), Sender, Chronik v. Augsburg 445. Als ich mich .. muszt einstöllen, ward mein haupttman schon im gemach uf der rechten seitten.. neben dem Kadi sitzend, Krafft 268. In der Dichtung ist es wiederum der Reim, der die Umschreibung begünstigt 2):

Do kam ich uff ain fart

Min lait hunt dar nach griffen wart

Als siner art wol gezan.

Jagd nach Minne (Lassberg, Liedersaal) 2, 293;
ebenso 294; vgl. 1, 298.

dar mit det sie ein weiten sprung

und wolt von mir zum stall aus iahen

peim hemd wart ich sie wider fahen.

Hans Folz, Zsch. d. A. 8, 515.

Neben im holtz ward ich durchwaten

Das grasz in einem külen schatten.

Hans Sachs (Litt. Ver. 104) 302.

1) Die der Form nach hier nahe liegende Auffassung als eines Partizips des Praet. wird durch den Zusammenhang ausgeschlossen. 2) Das Gleiche lässt sich auch für die Umschreibung mit beginnen beobachten:

ir hende si begunden valden (Reim auf behalden)

zu Jesu Christ, daz er ir pflaege.

U. v. Türlin, Willehalm 148, 20 Singer.
17

Wunderlich, Der deutsche Satzbau. 2. Aufl.

Dagegen hat sich die Kennzeichnung der Aktionsart als Ziel der Umschreibung in einzelnen Mundarten erhalten (vgl. oben S. 189): he word lopen, fieng an zu laufen, Jellinghaus a. a. O. S. 21.

Die Schriftsprache andererseits hat die Fügung ganz aussterben lassen, nur in den Konjunktivformen hat sie diese festgehalten; vgl.: es seie nichtts an der sach, das iemandt von meinettwegen werdt gehn Tripoli khomen, mich zuerlödigen; Ich wurdt auch darumb wissen und Ime ein solches gewisz nitt verhaltten, Krafft, Reisen 252. 304. Es ist bekannt, dass diese Konjunktivumschreibung neuerdings in ungewöhnlichem Masse Wucherungen treibt (s. u.).

7) Die Umschreibung mit thun

ist, wie schon oben (S. 168) bemerkt, im Praet. jünger und seltener als im Praesens; vgl.: und thetten den kaiser bitten, dasz sein kai. Mt. nit wider ir gewissen nötten were, Sender, Chronik v. Augsburg s. 279; den andern tag und nacht thet es nichtz dann fast regnen, s. 332.

4. Die Modi.

Der Modusbezeichnung dienen in unserer Sprache folgende Flexionsformen: der Indikativ für alle Personen, der Imperativ für die zweite Singularis, der Konjunktiv des Praesens und der des Praeteritums für alle Personen. Man hat die Darstellung des Modusgebrauches, die bislang die syntaktische Litteratur am ausgiebigsten beschäftigte, neuerdings ganz aus dem Bereiche der Syntax ausschliessen wollen, weil allerdings die für die lateinischen Modi so einflussreichen syntaktischen Faktoren für den deutschen Modusgebrauch weniger in Betracht kommen. Diese Thatsache war lange unbeachtet geblieben, da sie durch die beliebte Einteilung des Stoffes in den einfachen und den zusammen

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »