ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

29. Julius Jüthner, Servius zu Vergils vierter Ekloge. Aus dem Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philos.-hist. Klasse. Jahrgang 1925. Nr. XXII S. 165 -176. Vorgelegt i. d. Sitzung vom 11. Nov. 1925. (Berichtigt E Norden, Die Geburt des Kindes in einem wesentlichen Punkte C. F. L.-H.) (Wird besprochen).

30. Julius Kaerst, Besprechung von Eduard Meyer, Spenglers Untergang des Abendlandes. 3. Aufl. Berlin 1925. SA. aus Gnomon I, 4 (1925). S. 214–219 (K. stellt sich mit Recht schärfer als Ed. Meyer gegen Spengler. „Die Hauptsache ist, daß Sp. den Gedanken weltgeschichtlicher Entwicklung zerstört und zerstören will. Hier steht Sp. vor allem gegen Rauke" E. K.) 31. Georg Karo, Altetruskische Baukunst. Sonderabzug aus „Die Antike“

I S. 213-243. Mit 18 Abb. im Text und Tafel 21-27.

32. Derselbe, Besprechung von David Randall-MacIver, Villanovans and Early Etruscans. A study of the Early Iron Age in Italy as it is seen near Bologna, in Etruria and in Latium. SA. aus der Wiener Prähistor. Zeitschr. XII, 1925, S. 143-145.

33. Derselbe, Besprechung von W. R. Bryan, Italic Hut Urns and Hut Urn Cemeteries, Philol. Wochenschrift 1925. No. 31, (1. 8. 1925) Sp. 884-886. 31. Derselbe, Besprechung von Alois Gotsmich, Entwicklungsgang der kretischen Ornamentik. Orient. Lit.-Zeitg. 1925. Nr. 9/10. Sp. 635/7.

35. Derselbe, Die Kunst von Ost-Tuakistan, SA. aus Zeitschr. d. Deutsch. Morgenl. Gesellsch. Band 79 (1925) S. 136–149.

36. Emil Kießling, Besprechung von Michael Schnebel, Die Landwirtschaft im hellenistischen Agypten. Bd. I, München 1925. SA. aus Gnomon I 6 (1925) S. 348-363.

37. Ludwig Lang, Geschichtsbüchlein II. Jahrgang. Frankh'sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart 1926. Preis geh. R.M. 1,50 (behandelt einige Hauptprobleme der zeitgenössischen ausländischen Geschichte, am Schluß (S. 59 ff.): Gedenkjahre: 226 n. Chr. Aufrichtung des Sassanidenreiches, 1526 Mohacs, 1826 Missolungi. E. K.)

von

38. Bernhard Laum, Entstehung der öffentlichen Finanzwirtschaft (Altertum und Frühmittelalter). SA. aus „Handbuch der Finanzwissenschaft" herausgeg. Wilhelm Gerloff und Franz Meisel. J. C. B. Mohr, Tübingen 1925. S. 185-209. § 1. Einleitung (Literatur). § 2. Der alte Orient. § 3. Griechenland. § 4. Zeitalter des Hellenismus. § 5. Rom. § 6. Übergang vom Altertum zum Mittelalter. § 7. Anfänge der Finanzwissenschaft.

39. C. F. Lehmann-Haupt, Josephos' Zeugnis über Jesus in neuer Beleuchtung dargestellt. Feuilleton der Frankfurter Zeitung, 70. Jahrgang. Zweites Morgenblatt. Sonntag, 13. Dezember 1925, Nr. 928 S. 1 f.; Dienstag, 15. Dez., Nr. 932 S. 1. Donnerstag, 17. Dez, Nr. 938 S. 1f.

40. Literarische Wochenschrift, Kritisches Zentralblatt für die gesammte Wissenschaft. Begründet und herausgegeben von Professor Dr. Ed Zarncke in Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Straße 56, Schriftleitung: Dr. O. Lerche in Weimar, Marienstraße 14. Verlag von R. Wagner, Sohn, Weimar. 14. April. Nr. 16 u. Nr. 17. Weimar, 19. u. 26. September 1925, Sp. 481-544.

41. G. M. Aуphe (S. Luria), ĥεотiйскIй Co1032 (Der böotische Bund). St. Petersburg. Senatsdruckerei 1914. 256 u. V S. eine Kartenskizze.

42. Dersel be, Частно-правовыя документы эллинистической грешiи: тды (Privatrechtliche Dokumente des hellenistischen Griechenlands. Studien) I. Petrograd. Senatsdruckerei 1915. 27 S.

43. Derselbe, Антиронть-соисть (Аntiphon, der Sophist), Bulletin de l'Académie des Sciences de Russie 1918. Petersburg 1920. 50 S. gr. 8°. 44 Derselbe, Антисемитизмъ въ древнемъ мірѣ (Antisemitismus in der alten Welt. Verlag ыылое (Vergangenheit). Petrograd 1922. 157 S. 45. Derselbe, Ein Gegner Homers. SA. aus Bull. d. l'Acad. des Sciences de Russie 1921. S. 373-382.

46. Derselbe, AгARTTIA (Zu Oxyrh. Pap. XI 1364, Fr. u. Z. 13 ff.). SA. aus Aegyptus, Dec. 1924 (herausgeg. Juni 1925) S. 326-330.

47. Alfred Mehl, Spaziergang in die Sternenwelt mit Schulkindern und solchen, die noch nicht dabeigewesen sind. 2. erweiterte Auflage. Reichsverlag, Marburg a. L. 39 S.

48. Bruno Albin Müller, Besprechung von Jakob Sulser, Disciplina. Beiträge zur inneren Geschichte des römischen Heeres von Augustus bis Vespasian. Diss. Basel [1923] 73 S. SA. aus Philol. Wochenschrift No. 2/3, 16. Januar 1926, S. 46-55.

49. Karl Müller. Kleine Beiträge zur alten Kirchengeschichte (Fortsetzung der Sammlung, die oben S. 123 Nr. 38 erwähnt ist): 10. Dionys von Alexandrien im Kampf mit den libyschen Sabellianern. 11. Konstantins des Großen Katechumenat. (Schluss-Satz dieser Untersuchung gegen Ed. Schwartz: „Und so kann ich nichts finden, das uns veranlaßte, vor seiner letzten Kankheit ein auch nur loses offizielles Verhältnis zur Kirche bei Konstantin anzunehmen“, dem unbedingt beizustimmen ist.) 12. Zu dem Erlaß Konstantins an ,Aelafius' in den Anfängen des donatistischen Streites. 13. Zu der Eingabe der Bischöfe Euseb von Nikomedien und Theognis von Nicaea an die [zweite] Synode von Nicaea [327] Zwei Berichtigungen zu dem früheren Aufsatz. E. K.

50. Valentin Müller, Gewandschemata der archaischen Kunst. SA. aus Athen. Mitteilungen XXXXVI, 1921. S. 36–69.

51. Derselbe, Eine Bronzescheibe aus Tegea. SA. aus „Archäologischer Anzeiger" 1922 1/2. Sp. 13-18.

52. Derselbe, Wanderungen eines altorientalischen Motivs. SA. aus: Orientalistische Literatur-Zeitung XXVIII, 11/12, Novbr./Dezbr. 1925, Sp. 785–794.

53. Friedrich Münzer, Besprechung von Max Mühl, Poseidonios und der plutarchische Marcellus, Klassisch-philologische Studien, veröffentlicht von F. Jacoby (Heft 4). E. Ebering, Berlin 1925. 35 S. SA. aus Gnomon I 2 (1925) S. 96-100.

54. Numismatisches Literatur-Blatt herausgeg. von Max von Bahrfeldt. 42. Jahrg. 1925. No. 244-246, ausgeg. am 30. Aug. 1925. A. Riechmann u. Co, Halle (Saale) 1925. Darin u. a. aus dem Altertum: Besprechungen von A. Laum, Heiliges Geld, Mohr, Tübingen 1924 u. Derselbe, Das Eisengeld der Spartaner, Braunsberg O. P. 1925 (R. Herzog). Rob. Eisler, Das Geld, seine gesch. Entstehung und gesellschaftl. Bedeutung. R. Oldenbourg, München, 1924. Memmo Cagiati, Nummismatici, raccoglitori e raccolte di monete e medaglie in Italia Neapel 1925 - U. Wilcken, Griech. Geschichte (Otto Th. Schulz). — O. Bernhard, Pflanzenbilder auf griechischen und römischen Münzen. Zürich 1924. Alban Voigt, Das Silphion auf den Münzen

[ocr errors]
[ocr errors]

von Kyrene.

Sam. R Milbank, The coinage of Aegina. Rich. B. Seager, A Cretan coin hoard. Edw. T. Newell Mithradates of Parthia and Hyspaosines of Characene. Ida A. Pratt, Ancient Egypt, New York 1925 (W. Printz). - Sidney P. Noe, A bibliography of Greek coin hoards. U. Wilcken, Der angebl. Staatsstreich Octaviaus im J. 32 v. Chr. H. Mattingly u. Edw. Sydenham, The roman imperial coinage. vol. I: Augustus to Vitellius. London 1923. Jos. Vogt, Römische Politik in Ägypten. Ortwin Meier, Die römischen Silberbarren aus Diersdorf. Die Besprechungen, hinter denen kein Name verzeichnet ist, stammen von dem Herausgeber.

[ocr errors]

55. Der Orient, Herausgegeben von Johannes Lepsius. Jahrgang 1925, Heft 9/10. Jubiläumsnummer. Der Tempelverlag. Potsdam. S. 109-128. 55a. Walter Otto, Die Bedeutung der von Sidney Smith, Babylonian Historical Texts veröffentlichten Diadochenchronik, Bayer. Ak. d. Wiss. Sitzg. ain 7. November 1925 sub. 2 S. 1-4. (Wird besprochen).

[ocr errors]

56. Erich Pernice, Pompeji in Wissenschaft und Bildung". Bd. 220. Quelle & Meyer, Leipzig 1926. 8°. 94 S. Geb. M. 1,80.

57. Robert von Pöhlmann, Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt. Dritte Auflage, durchgesehen und um einen Anbang vermehrt von Friedrich Oertel. München, C. H. Beck 1925, I. Bd. XIV, 488 S. II. Bd. X, 612 S. (hier S. 509 ff. der Anhang Oertels). (Wird besprochen). 58. Anton v. Premerstein, Artikel a libellis und libellus. SA. aus Pauly-Wissowa-Kroll. RE. Bd. XIII, S. 15-26 u. S. 26-61.

59. Derselbe, Besprechung von Victor Gardthausen, Das alte Monogramm. SA. aus Hist. Z. Bd. 132 (1925) S. 307–312.

60. Derselbe, Besprechung von B. Niese-E. Hohl, Grundriß der röm. Geschichte nebst Quellenkunde. 5. Aufl. SA, aus Hist. Z. 132 (1925) S. 314-317.

61. Derselbe, Besprechung von Fr. von Woess, Untersuchungen über das Urkundenwesen und den Publizitätsschutz im röm. Ägypten = Münchener Beiträge zur Papyrusforschung n, antiken Rechtsgeschichte, hrsg. von L. Wenger u. W. Otto, Heft 6. SA. aus Hist. Z. 132 (1925). S. 481-484.

62. Arthur Quiller-Couch, The Oxford book of English Prose. Clarendon Press, Oxford 1925. 8°. 1092 S.

63. Georges Radet, Notes critiques sur l'histoire d'Alexandre. I. Série. I. Alexandre à Troie II. Les théores thessaliens au tombeau d'Achille. III. L'omphalos Gordien. IV. Les négociations entre Darius et Alexandre après la bataille d'Issus. V. Tyr, Delphes et l'Apollon de Géla. VI. Le pélérinage au sanctuaire d'Ammon.

64. Reallexikon der Vorgeschichte Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten herausgeg. von Max Ebert. 4. Band 2. Liefg. Frankreich-Friede. Mit 34 Tafeln (51-84) S. 50-128. Subskr.-Preis M. 6. Ladenpreis M. 7.20. 3. Liefg. Friede-Geld. Mit 26 Tafeln (85-100) darunter 2 Karten S. 129-208. Preis M. 6 (7.20). 5. Band 2. Liefg. Handwerker-Haus. Mit 27 Tafeln (26-52) S. 97-192. Preis M. 6 (7,20). 6. Band 1. Liefg. Iberer-Italien B. Mit 25 Tafeln, darunter drei farbigen S. 1-96. Preis M. 6 (7.20). 2. Liefg. Italien-Italischer Import. Mit 22 (lies 23) Tafeln (26-48) S. 97-192. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1925. (Wird besprochen.)

[ocr errors]

65. Friedrich Rosen, Persien in Wort und Bild. Mit 165 ganzseitigen Bildern und einer Landkarte (Dritter Band der Folge „Die Welt in Wort und Bild) Hans Schneider, Verlag, Berlin SW - Leipzig R. Wien I Bern. 246 S. gr. 8°. (Wird besprochen.)

66. Michael Rostovtseff, Commodus Hercules in Britain. SA. aus Roman studies publ. by the society for the promotion of Roman studies 19 Bloomsbury Square W. C. 1 1923 S. 91-109 mit 5 Tafeln.

67. Derselbe, Augustus. SA. aus Mitteilungen des Deutschen Archäolog. Instituts. Römische Abteilung Bd. XXXVIII/XXXIX (1923/4) S. 281-299, dazu Beilage (Tafeln) 2—5.

68. Derselbe, The gobelet d'argent du trésor de Boscoreale. SA. aus Mémoires présentés par divers savants à l'acad. des inscriptions et belles-lettres tome XIII (1925) 19 S. dazu Taf. XII-XV.

68a. Derselbe, The origin of the Russian state on the Dnieper. SA. aus dem Annual Report of the American Historical Association for 1920, S. 163/72. Washington 1925.

69. Eduard Rühl, Erlangen die Hugenottenstadt. Mit Zeichnungen v. Herbert Menhofer, einer Planskizze und einer Tafel. Verfaßt aus Anlaß der 55. Vers. Deutscher Philol. u. Schulmänner in Erlangen. Univ.-Buchdruckerei Junge & Sohn, Erlangen 1925. 18 S.

70. Rachel Louisa Sargent, The size of the slave population at Athens during the fifth and fourth centuries before Christ (= University of Illinois Studies in the Social Sciences. Vol. XII No. 3, September 1924). Price $ 1.75. Published by the University of Illinois, Urbana. 136 S. gr. 8°.

71. Hans Starke, Geschichte des Altertums für die Mittelstufe = Arnold Reimann, Geschichtswerk für höhere Schulen. II. Teil. Grundbuch Heft la R. Oldenbourg, München u. Berlin 1925. 8°. 153 S. mit vielen Abb. u. Karten. 72. Hermann Thiersch, Bericht über die archäologische Tagung in Tripolis vom 1.-6. Mai 1925. SA. aus den Nachrichten der K. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Geschäftl. Mitteilungen 1924/5. 8o. 27 S.

73. Derselbe, Bericht über eine Reise nach Malta, Sizilien und Sardinien.

SA. von ebda. Geschäftl. Mitt. 1925/6. 8°. 24 S.

74. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Der Rhetor Aristeides. SA. aus S.-Ber. der Berl. Ak. 1925 XXVIII (5. Nov. 1925) S. 333–353.

75. H. Zimmern, Assyrische chemisch-technische Rezepte, insbesondere für Herstellung farbiger glasierter Ziegel, in Umschrift und Übersetzung. Knut Tallqvist zum sechzigsten Geburtstage, 16. März 1925, nachträglich gewidmet. SA. aus Zeitschrift f. Assyriologie. N. F. Bd. II (XXXVI), S. 177-208.

76. Derselbe, Die assyriologische Literatur von Mitte 1924 bis Mitte 1925, ebenda S. 320-327.

77. Derselbe, Bibliographie ebenda S. 166-176 und S. 328-336. 78. Derselbe, Br. Meißner: Babylonien und Assyrien, zweiter Band, ebenda 165.

79. Derselbe, Siṣith. „Assyr ṣīsitu and aṣītu,Ausläufer, Spitze wird bei der Kleidung nichts anderes als,Quaste, Franse od. ä. sein. „Mit einem solchen aṣāti-Gewand, also wohl einem,Quasten'- oder ‚Fransenrock', bekleidet sich auch Gilgameš, nachdem er aus dem Kampf gegen Humbaba siegreich zurückgekehrt ist. Er ist klar, daß das hebr. ṣiṣith,Quaste, Troddel', nichts

anderes ist, es muß schon seiner Form wegen Lehnwort aus dem Babylonischen sein"

80. Derselbe, Heth. lù IM. ZU. „Dieb“ ebenda S. 319.

lù =sum. nizu(b) = akk. šarraqu,

81. Derselbe, Zur Beseitigung der Transkriptionsnot, ebenda S. 165. 82. Derselbe, Nachruf auf Hermann V. Hilprecht. SA. aus ebenda S. 309/10.

Personalien.

Josef Vogt, Privatdozent in Tübingen, ist zum Nachfolger von Wilhelm Weber daselbst ernannt worden.

Christian Jensen-Jena folgt einem Rufe auf das durch Brinkmanns Tod erledigte Ordinariat für klassische Philologie in Bonn.

Friedrich Drexel, Privatdozent für Archäologie in Frankfurt a. M., ist zum Honorarprofesser daselbst ernannt worden.

Hans Drexler hat sich in Breslau für klassische Philologie habilitiert. Matthias Gelzer-Frankfurt a. M. hat einen Ruf als Nachfolger von Ernst Fabricius nach Freiburg i. Br. erhalten und abgelehnt.

Franz Dornseiff, seit kurzem a. o. Prof. der klass. Phil. in Berlin, ist als Nachfolger K. Latte's nach Greifswald berufen worden.

Victor Gardthausen-Leipzig ist 82 jährig am 27. Dezember 1925 gestorben. Als Verfasser der „Griechischen Paläographie" und Darsteller der augusteischen Zeit (,,Augustus und seine Zeit", Leipzig, Teubner 1891 ff. mit einem bibliographischen Nachtrag von 1916) hat er sich große Verdienste um unsere Wissenschaft erworben.

Der Assyriologe Albert T. Clay, Professor an der Yale University in New Haven, ist 58 jährig am 16. September 1925 gestorben.

E. J. Haeberlin, der Verfasser der „Systematik des ältesten römischen Münzwesens" und der „Metrologischen Grundlagen der ältesten mittelitalischen Münzsysteme", der Schöpfer des monumentalen Werkes „Aes grave“, der ausgezeichnete Gelehrte und Sammler, der aufrechte Deutsche, ist am 5. Dez. 1925 im 79. Lebensjahre zu Frankfurt a. M. gestorben.

H. V. Hilprecht, der Leiter und führende Bearbeiter der ertragreichen Expedition der University of Pennsylvania nach Nippur ist in Philadelphia im 66. Lebensjahre gestorben.

[ocr errors]

Johannes Lepsi us, der Verfasser des „Leben Jesu", der Herausgeber des „Orient“ und der Akten des Auswärtigen Amtes, der opfermutige, unermüdliche Vertreter und Vorkämpfer der Armenier und der auf die Linderung ihrer Schicksale gerichteten Maßnahmen, ist 67 Jahre alt am 3. Februar 1926 zu Meran gestorben. Georg Veith, Oberst a. D., der Caesarforscher und Mitarbeiter an Kromayers Schlachtenatlas und Antiken Schlachtfeldern, ist Anfang September 1925 auf einer im 71. Lebensjahre unternommenen Studienreise in Kleinasien von räuberischen Hirten ermordet worden. Er hat auch unserer Zeitschrift wertvolle Beiträge aus der Kriegsgeschichte geliefert.

Berichtigung: S. 471 Abs. 2 Z. 5 lies: Exvтoßpaziov.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »