ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Las vnser werd geraten wol, was ein jeder ausrichten sol,

Das vnser arbeit müh vnd vleis

gereich zu deim lob, ehr vnd preis! Amen.

2. Der Abend-Segen.

In Tono eodem.

HJnunter ist der Sonnenschein, die finstre nacht bricht starck herein: Leucht vns, HErr Christ, du wares liecht, las vns im finstern tappen nit!

Dir sey dand, das du vns den tag
für schaden, fahr vnd mancher plag
Durch deine Engel hast behüt
aus gnad vnd veterlicher gut.

Womit wir han erzurnet dich,
dasselb verzeih vns gnediglich,
Vnd rechnes vnser Seel nicht zu,
las vns schlaffen mit fried vnd rhu.

Durch deine Engel die wach bestell,
Das vns der böse feind nicht fell!
Für schrecken, gespenst vnd fewers not
behüt vns heint, o lieber Gott! Amen.

VII.

Aus M. Behe's Gesangbüchlin vom Jahre 1537.

1. Ein geystlich Bitlied gezogen

aus dem Psalmen, De profundis clamaui ad te dom.

Auß herßem grundt schrey ich zu dir,
Herr Gott erhör mein stymme,

Deyn ohren Herr nehg du zu mir,

Vnd meine bitt offnymme

Denn so du wilt des haben acht,

Wie vil der mensch hat sund vollbracht,
wer will das mögen leyden.

Beh dir ist Herr der gnaden vill

Die funden zuuergeben

Herr dein gefaß ists rechte zhell

Nach dem wir sollen leben

Dein heylges wort ist allzeht war
Das macht das ich gern uff dich har
Deins heylß wil ich erwarten.

Mein feel daruff hat tröstet sich
Vnd daran alzeyt gedacht
In meiner nodt verlag nit mich
Dan von morgen biß zur nacht
Hoff ich in dich mit Israel
Vnd all mein fach zu dir gern stell
Mein wolst du nit vergessen.

Dann Herr bey dir dem waren Gott Ist seer vil barmherzigkeyt Zuhelffen vns auß aller nott Byst du willig vnd bereht Du bist alleyn das höchste gutt Das Israel erlösen thut Auß seinen sunden allen.

2. Bff den heylig Pfingstag
nach der Predig.

Kom heyliger geyst Herre Gott
erfüll mit deiner gnaden gutt
deiner glaubigen herß mut vnd sinn,
dein brünstig lieb erzünd in ihn,
Herr durch deines liechtes glanz
zu dem glauben versamlet hast
das volgt auß aller welt zungen
das seh dir Herr zulob gesungen
Alleluia Alleluia.

hehlges liecht won vns bey
Mach vns aller blyntheyt frey
Laß vns durch keyn falschen scheyn
Abführen von den wegen dein
Behút vns vor den Propheten
Die Gottes wort vnrecht deutten
Sein glauben mit mund bekennen
Bnd die kirchen zertrennen.

höchster tröster vnd heylgste lieb Durch dein gnaden vns vergyb

[ocr errors][merged small][merged small]

In der Literatur gilt seit 1520 die Losung: Für oder gegen Luther. Die literarischen Bundesgenossen, die sich um den Reformator scharen, bezeichnen Namen wie Hutten und Hans Sachs; der Haß der Gegner erscheint verkörpert in dem ehrgeizigen und streitlustigen Franziskanermönch, der, überhäuft mit Ehren und Würden, von Kaiser Maximilian mit dem Lorbeer des Dichters gekrönt ward.

Thomas Murner, seinem innern Wesen nach mit einem Kaisersberg, Brant u. a. eng verwandt, übertraf als Volksschriftsteller seine Vorbilder durch eine nicht selten dramatische Lebendigkeit der Darstellung sowie Kraft des Wizes und künstlerischer Gestaltung", aber er überbot sie auch an Derbheit.

[ocr errors]

Murner wurde 1475 zu Straßburg geboren, studierte Theologie und die Rechte und wurde Guardian des FranziskanerKlosters seiner Vaterstadt. Sein vielbewegtes Leben führte ihn nach Frankreich, Polen, Italien und der Schweiz. In den von Seb. Brant gegebenen oder ähnlichen Formen dichtete er (1512-19) Satiren auf alle Stände. In der „Badenfahrt“ (1514) stellt er ganz in der Weise Kaisersbergs in einem durchgeführten Gleichnisse den Prozeß der christlichen Heiligung als ein Bad des Sünders dar,

"

wobei Christus als Bader wirkt. Von dem Narrenschiff Brants find die Schelmenzunfft" und die „Narrenbeschweerung" beeinflußt. Daß Murner bei Luthers erstem Auftreten die Refor mation mit einer gewissen Sympathie begrüßte, ist nicht unwahrscheinlich; aber sobald ihm der furchtbare Ernst der reformatorischen Bewegung klar wurde, da verwandelte er sich, der so keck Mißbräuche der alten Kirche und die Sünden ihrer Diener verspottet hatte, in den rüstigsten, aber auch derbsten Kämpen für die alte Kirche gegen die Neuerer. Jezt sah er in Luther nur den Revolutionär und überschüttete ihn mit einer Flut von Streitund Schmähschriften. Er verdeutschte 1522 Heinrichs VIII. gegen Luther gerichtetes Werk, unter dem Titel „von Bekennung der süben Sacramenten". In demselben Jahre erschien seine Streitschrift: „Ob der künig vsz engelland ein lügner seh oder der Luther" und in dem Gedichte „von dem großen Lutheri schen Narren", in dessen Eingang jedoch Murner ausdrücklich „Martin Luthers grose Sachen" anerkennt, schuf er die wirksamste, bissigste und einschneidendste Satire, die je gegen die Reformation erschien. Er „beschwor darin den großen lutherischen Narren“ und schnitt ihm aus seinem Leibe all die kleinen lutherischen Narren heraus, um sie dann als Luthers Bundesgenossen, mit dem Bundschuh voran, ihre Heldentaten verrichten zu lassen. Wie er stets eines Vorbildes bedurfte, benußte er auch hier für die Einkleidung die 1521 erschienenen „Fünfzehn Bundesgenossen" des christlich sozialen Volkspredigers Joh. Eberlin aus Günzburg, der, gleich Luther und Hutten, vom Gedanken der nationalen Unabhängigkeit Deutschlands von Rom erfüllt, als furchtloser Kämpe ebenso gegen geistliche Bedrückung wie den rücksichtslosen Feudalismus der weltlichen Herren aufgetreten war. Hier sowie in seinen anderen polemischen Schriften zeigt sich die persönliche Gereiztheit des von seinen Gegnern ebenso heftig angegriffenen Mannes und eine Roheit der Sprache, welche sein großes dichterisches Talent beinträchtigt. Aber dennoch wirkt M.'s Satire so sehr, weil sie nicht gegen rein Ersonnenes und Erlogenes

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »