ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

,,Dissertationes Anti-Baylianae“ von Pfaff III, 122.

„Dissertation sur la musique moderne" von J. Rousseau II, 499.

„Dissertationes de Oraculis Gentilium" und

„Dissertationes de Origine Idolatriae" von v. Dale III, 37.

„Le dissipateur", Lustspiel von Destouches II, 103.

„Le distrait", Lustspiel von Reguard II, 52.

„Dithyrambe“ von Maler Müller V, 241.

Ditter von Dittersdorf, Componist, Verfasser der Singspiele „Doctor` und Apotheker“ und „Hieronymus Knicker“ IV, 577.

„Diversions of the mourning“, Posse von S. Foote I, 474.

„Le docteur Akakia“, Pasquille von Voltaire gegen Maupertuis II, 154 (Diatribe du docteur Akakia“).

„Doctor und Apotheker“, Singspiel von Dittersdorf IV, 577.

"The doctrine of philosophical necessity illustrated“ von Priestley I, 386.

Dohm: Ueber die Verbesserung der Juden" IV, 219.

"

„Dom Sebastian“, Tragödie von Dryden I, 86.

„Das Donauweibchen", Singspiel von Kauer IV, 577.

„Don Carlos“, Schauspiel von Schiller, cf. diesen. V, 333 ff., 339 und 340. „Don Carlos“, Tragödie von Ctway I, 93.

„Don Juan“, Oper von Mozart VI, 463 ff.

„Don Kiohote de la Mantscha", erste deutsche Uebersetzung desselben III, 146.

,,Doutes proposés aux philosophes économistes etc." von Mably II, 526.

„Don Sylvio von Rosalva“ von Wieland (in seiner 1. Ausgabe: „Der Sieg der Natur über die Schwärmerei“) IV, 433 f.

„Der Dorfbarbier“, Singspiel von Schenk IV, 577.

„The double dealer", Lustspiel von Congreve, übersegt von Schröder unter dem Titel: „Der Arglistige" I, 108.

„Le doyen de Killerine", Roman von Prévost II, 96.

Drama cf. Dichtung.

Drama, geschichtliches Wesen desselben bei Schiller im Gegensah zu Shakespeare VI, 237.

Drama, deutsches; Verdienste Lessing's um dasselbe IV, 485 f. und 503 f. Dramatiker zur Zeit von Lessing's erstem Auftreten: 3 Gruppen.

1. Gruppe: Nachzügler des Gottschedianismus: Cronegt IV, 467. 2. Gruppe: Anlehnung an die Trauerspiele der Engländer: Christ. Felix Weiße; Joh. H. Schlegel IV, 468 und Brawe mit seinem „Brutus" ibid. 3. Gruppe: Lessing's Nachtreter in Nachahmung seiner „Miß Sara Sampjon": Martini, Brawe, Pfeil, Lieberkühn 468.

Dramatische Entwürfe Schiller's VI, 288 ff. und VI, 298 und 312 f. „Drame“ wird allgemeiner Gattungsname für das bürgerliche Trauerspiel in Frankreich II, 107.

[blocks in formation]

„Die drei ärgsten Erznarren der ganzen Welt“, Roman von Ch. Weise III, 155. Drei Gespräche über wichtige Wahrheiten“, Flugschrift von Gebhardi IV, 42. „Die drei Hauptverderber in Deutschland“, Roman von Ch. Weise III, 154. „Die drei klügsten Leute von der ganzen Welt“ von demselben ibid. Dresden unter August dem Starken III, 195 f.

Dresden und sein Kunstleben unter August III. III, 393 ff., besonders

in den bildenden Künsten ibid. ff.; Herder darüber III, 400 (C.).

K. F. Drollinger, Einfluß der Engländer auf ihn; einzelne Gedichte: „Poetisches Sendschreiben an Spreng"; „Lob der Gottheit“; „Unsterblichkeit der Seele“; „Ueber die göttliche Fürsehung"; englische Uebersetzungen; Biblische Psalmen III, 313 f. (C.).

John Dryden I, 71 f., 74 f. und 77 ff. Biographie 77.

1. Dryden als Politker (politischer Parteigänger): „Astraea redux"; „Panegyric to Her Majesty" I, 77.

2. Dryden als Dramatiker:

a) Mit der Tragödie der Restaurationszeit unzufrieden, entwickelt er seine Ansichten in dem „Essay upon heroic plays" 78 und schreibt die drei Tragödien: „The Indian Queen (gemeinschaftlich mit Robert Howard), „The Indian Emperor", „Tyrannic love or the royal martyr"; "The conquest of Granada“ 79 ff. Unbeschränktes Ansehen Dryden's 81 f. Rückschlag durch Villier's (Buckingham's) parodistische Komödie: „The rehearsal“ 82 f. Dryden schlägt demzufolge andere Bahnen ein: sein „AurengZebe" der französische Einfluß gewinnt den Sieg 84.

Seine neue dramatische Theorie vertheidigt Dryden in „On the grounds of criticism in tragedy" 84. Seine Tragödien dieser Richtung: „All for Love“, „Oedipus“, „Herzog von Guise“ (lettere beiden mit Lee); „Dom Sebastian“, „Cleomenes“ und ,,Love triumphant". Kritik und Bedeutung derselben 85 f. b) Dryden als Lustspieldichter I. 104: Wild Gallant“, „The rival ladies“, „The Assignation or in a numery“, „1 „Limberham" und "Amphitryon" 104 f.

c) Dryden als Epiker und Lyriker I, 87 ff.: „Annus mirabilis“ 87; „Ode auf die heilige Cäcilie“, „Das Alexanderfest“ 89.

Satirische Parteidichtungen: „Absalon und Achitophel“ 87; „The medal“, „Religio Laici“ und „The hind and the panther" 88; „Mac-Flecknoe“ 89. Seine Fabeln 90.

3. Dryden als Kritiker: „Essay on dramatic poesie“ I, 75 (C.) und 104. „Essay upon heroic plays" 78. Ganz verschieden davon: „On the grounds of criticism in tragedy" 84; („Kritik der tragischen Kunst") I, 230.

Dryden's geschichtliche Bedeutung I, 90 f.

Einzelnes: Dryden's Bearbeitung von Miltons „verlorenem Paradies“ im Singspiel: „der Stand der Unschuld“ I, 66 und IV, 113. Dryden über Shakespeare, Fletcher, Ben Jonson I, 103.

Dübos, Kunstkritiker : Réflexions critiques sur la poésie et sur la

[ocr errors]

peinture" II, 260 f. und III, 344.

„The Duke's Company", Theatergesellschaft Davenant's I, 71. „Dunciade", Satire von Pope I, 227.

„Die durchlauchtige Römerin Lesbia 2c.“, Roman von I. Meier III, 145. „Die durchläuchtige Syrerin Aramena“, Roman von Herzog Anton Ulrich III, 140.

[merged small][ocr errors]

Joh. Aug. Eberhard, Moralphilosoph; erste Schrift: „Neue Apologie des Sokrates 2c."; Anlaß dazu IV, 226 f.; „Amyntor“, philosophischer R man IV, 234; sein „Handbuch der Aesthetik" und der „Geist des Urchristenthums IV, 228.

Joh. Ebert, „Uebersetzungen einiger politischer und prosaischer Werke der besten englischen Schriftsteller" IV, 415.

„Ecclesiastical Polity“ (Kirchenverfassung) von Hooker I, 29.

„Eclaircissement du Nouveau Système" von Leibniz; hier zuerst die prästabilirte Harmonie III, 115.

„L'Ecumoire", Roman von Crébillon dem Jüngeren II, 98.

Joh. Christ. Edelmann III, Biographie und Selbstbiographie III, 248 (C.), 251 (C.), 255 (C.) und 259 (C.); anfänglich Pietist 248; seine erste Schrift: „Die unschuldigen Wahrheiten“; seyt lange Zeit dieselben in seinen „Unterredungen" fort 250 f.; seine Loslösung von den pietistischen Berleburger Brüdern 251 f.; seine Unterredung mit dem Könige von Preußen 256 f. (C.); wird entschiedener Spinozist 259 ff. Schriften der neugewonnenen Anschauung: „Göttlichkeit der Vernunft“; „Moses mit dem aufgedeckten Angesicht" 261 (C.); lettere hauptsächlich gegen Leibniz und Christian Wolff gerichtet 264. Verfolgungen; seine Vertheidigungsschrift: „Joh. Christian Edelmann's abgenöthigtes 2c. Glaubensbekenntniß“; „Epistel St. Harenberg's", Streitschrift gegen Probst Harenberg 265; Edelmann in Berlin 266; erneute Verfolgungen ibid.; legte Lebensjahre; Todesnachricht über ihn 267 (C.).

[ocr errors]

Edelmann über die Wertheimer Bibel III, 247 (C.).

Sulzer's und M. Mendelssohn's Urtheil über Edelmann 267 (C.). Eduard Allwill's Papiere“ (Allwill's Briefsammlungen), Roman von Jacobi V, 280 f.

„Egalité“, Aufsaß im philosophischen Wörterbuch von Voltaire II, 211. „Les égarements du coeur et de l'esprit", Roman von Crébillon II, 98.

„Egmont“, Schauspiel von Goethe, cf. diesen V, 173 ff.

„Die ehrgeizige Stiefmutter" (The ambitious stepmother"), moralis firendes Drama von Rowe I, 234.

„Die eifersüchtige Frau“, Lustspiel von Colman I, 476.

„Die eifersüchtigen Königinnen", Drama von Lee I, 92.

„Ein Hirt und eine Heerde“, theologische Schrift Dippel's III, 64. „Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes“ von David

Michaelis IV, 268 (C.).

„Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten“ von Pufendorf III, 270.

„Einleitung zu einer allgemeinen Vergleichungslehre“ von Goethe VI, 96. „Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes" von Kant IV, 250.

"

Die einzig wahre Religion“ von M. v. Loen IV, 37 f.

„Das einzig wahre System der Religion“, anonyme atheistische Schrift IV, 233.

„Elémens de la philosophie de Newton" von Voltaire II, 91, 147 und 178 ff. (C.).

"

[ocr errors]
[ocr errors]

‚Elementarbuch“, Kinderschrift von Ch. F. Weiße IV, 294.

‚Elementarwerk“, pädagogische Schrift von Basedow IV, 287.

Elementi di economia pubblica“ von Beccaria II, 569.

„Elementorum jurisprudentiae universalis libri duo“ von Pufendorf III, 77.

„Les éléments d'idéologie“ von Destütt de Tracy II, 384 ff. „Elements of criticism“ von Home I, 401.

Der Elephant im Monde“, Satire von Butler I, 18. „Eleusisches Fest“, Gedicht von Schiller VI, 233.

„Les Eleutheromanes", Ode von Diderot II, 327.

„Die Elfen“, Märchen von Ludwig Tieck VI, 418.

„Der ewige Jude“, dramatischer Entwurf von Goethe V, 160 f. (C.)

„Eloge de Newton" von Fontenelle II, 88.

„Eloges“, Lebensbeschreibungen verstorbener Akademiker von Dalembert II, 349.

[ocr errors]
[ocr errors]

Elpenor“, unvollendetes Gedicht Goethe's V, 199.

Elucidarius cabbalisticus“ von J. H. Wachter III, 41.

„Emile ou l'éducation", Roman von J. J. Rousseau (cf. diesen) II, II, 445 und 462 ff.; die Fortsegung dazu: „Emile et Sophie" II, 464. „Emilia Galotti“ von Lessing (cf. diesen) IV, 487 ff.

„Die empfindsame Reise“ (The sentimental journey), Roman von Eterne I, 464 f. (C.).

„Empfindungen eines Christen“, Angriff Wieland's gegen Uz IV, 427. „Die Encyklopädie II, 272 ff.; äußere Veranlassung; Diderot und Dalembert die Seele des Unternehmens; Tendenz II, 273; die ersten beiden Bände unter dem Titel: „Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Sciences etc.". Wirkung und Angriffe II, 274 f.; Talembert zieht sich von der Encyklopädie zurück 276; allgemeine Verbreitung II, 277; Parallele mit Bayle's Wörterbuch; Geschichtliche Bedeutung der Encyklo= pädie II, 278 ff.

„Encyclopédie", Abhandlung Diderot's in der Encyklopädie II, 278 (C.). Die Encyklopädisten: im engeren Sinne die directen Mitarbeiter an Diderot's

Encyklopädie II, 273; im weiteren Sinne die Schriftsteller und Dichter der Epoche der Blüthe der französischen Aufklärungsliteratur (cf. diese und unter Dichtung).

„L'enfant prodigue“, Lustspiel von Voltaire II, 229.

„L'engagement téméraire", Lustspiel von J. J. Rousseau II, 490 und 500. Joh. Jak. Engel, Popularphilosoph: „Philosoph für die Welt" IV, 235. Englands Anregungen und Einwirkungen auf das Ausland.

[ocr errors]

1. In Deutschland:

auf Bodmer und Breitinger III, 340 ff.,

auf die Deisten und den Rationalismus IV, 31 ff. und III, 238 f., auf die Dramatiker zur Zeit Lessing's erstem Auftreten IV,

auf den Gartenbau IV, 571 f.,

auf Gellert III, 368,

468 f.,

auf die Hallesche Dichterschule, Anakreontiker und Idyllendichtung

IV,
88 ff..

auf die Klopstockianer IV, 415,

auf Lessing IV, 464,

auf die Lýrik III, 306 f.,

auf die Moralisten IV, 226 ff.,

auf die moralischen Wochenschriften III, 287 ff.,

auf die Popularphilosophen IV, 163 ff.,

auf die Robinsonaden III, 294 ff.,

auf den Roman V, 362 f.,

auf das Singspiel IV, 144 f.,

auf das Theater IV, 461,

auf die Volkspoesie V, 28 f. und 35 f.,

2. In Frankreich:

auf die bürgerliche Dichtung und Kunst II, 94 ff. und 406 ff.,

auf Condillac und seine Schule II, 371 ff.,

auf Dalembert II, 346 f.,

auf Diderot II, 302 f. und 329 f.,

auf den Materialismus und die materialistische Sittenlehre II, 265 f. und 301 f.,

auf Montesquieu II, 240 ff.,

auf Politik und Wissenschaft im Allgemeinen II, 79 ff.,

auf Rousseau II, 461 und 484,

auf Voltaire II, 141 f., 196 f. und 203 f.,

„Der Engländer“, dramatische Phantasie von Lenz V, 211.

The English lawyer“, Lustspiel von Ravenscroft I, 110.

„Der englische Handelsmann", Roman von Defoe I, 286.

„The Englishman", politische Wochenschrift, herausgegeben von Steele

I, 260 f.; darin über Selkirk I, 277.

„Die Entdeckung von Amerika“ von Campe IV, 292.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »