ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

R. B. Sheridan, Lustspieldichter; seine berühmtesten Stüde: „The rivals“, „The School for Scandal" I, 477.

"The shortest way with the dissenters" I, 270 (C.), satirische Schrift Defoe's.

Algernon Sidney, Vertreter der Staatstheorie von der Volkssouveränität I, 43 und 48: „Discourses concerning government".

Der siebenjährige Krieg IV, 147 ff.; Bedeutung des Krieges für die gesammte deutsche Bildung 149; besonders für den protestantischen Theil Deutschlands 149 f.; Friedrichs II. Heldengestalt 148 f.; seine Friedensthätigkeit; durchgreifende Umgestaltungen und Verbesserungen 150 ff.; seine Maxime des „aufgeklärten Despotismus“ 151 ff. (C.).

[ocr errors]

„Siebenkäs“ („Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvocaten F. R. Siebenkäs“), Idylle von Jean Paul VI, 385 ff.

„Der fiebzigste Geburtstag“, Idylle von Voß V, 309.

"

Siècle de Louis XIV.“ von Voltaire II, 147 und 214.

„The siege of Rhodus", Melodrama von Davenant I, 70. „Sieg des Liebesgottes" von Uz IV, 99.

„Siegwart, eine Klostergeschichte“, Roman von J. M. Miller V, 365 (C.). Sieyes, Biographie II, 592 f. und 599; seine schriftstellerische Thätigkeit erst mit dem Ausbruch der Revolution: „Essai sur les privilèges“, "Qu'est-ce que le tiers-état ?“, „Vues sur les moyens dont les représentants de la France pourront disposer" 593.

Inhalt und Kritik der 1. Schrift 593 f.; der 2. Schrift 595 ff.; der 3. Schrift 597 f.; Parallele mit Mirabeau II, 580 und 598.

„Simplicius Simplicissimus“, Roman von Grimmelshausen III, 149 ff. Simplicianische Schriften, phantastisch - abenteuerliche und lehrhaft-satirische Nachahmungen derselben III, 151 ff.

Singspiel:

a) In Deutschland:

Anfänge desselben durch Schönemann („Der Teufel ist los"); Standfuß: „Der stolze Bauer Jochem Tröbs 2.“ und „Der luftige Schuster"; Haydn: „Der krumme Teufel"; der eigentliche Begründer des deutschen Singspiels: Adam Hiller IV, 145 und 576; Hiller's Bedeutung für das deutsche Singspiel („Die Jagd" noch bühnenfähig) und seine Schule; Rückwirkung auf die Wiener Bühne IV, 577; Dittersdorf's „Doctor und Apotheker“, „Hieronymus Knicker“; Schenk: "Dorfbarbier"; Kauer: „Donauweibchen" ibid.

b) In England:

Gay's Bettleroper I, 243.

c) In Frankreich:

Durch Rousseau und Grétry vertreten II, 416 und 417.

Sinngedichte" von 2. Gleim IV, 99.

„Sir Charles Grandison“, Roman von Richardson I, 427. Hettner, Literaturgeschichte. Register. (147)

44

„Sir Harry Wildair“, Luftspiel von Farquhar, übersezt und bearbeitet

von Schröder und Kotzebue I, 115.

„Sir Launcelot Greaves“, Roman von Smollet I, 449. Sirven, Prozeß desselben II, 166 ff.

Sittenlosigkeit am Hofe Georg I. und II. von England, und in der vornehmen Welt Englands I, 444 ff.; Abenteuer der Lady Worseley und Miß Elisabeth Chudley 445 f.; der Lady Vane 447; verderblicher Einfluß des zunehmenden Reichthums 448; H. Walpole darüber 449 (C.); Schilderung dieser Zustände durch Smollet, den Dichter 449 ff. und Hogarth, den Maler 451.

Die Sittenverwilderung des franzöfifchen Adels II, 65 ff. „Skizze über die Griechen“ von W. v. Humboldt VI, 325.

Adam Smith, Begründer der Nationalökonomie I, 353 ff. und II, 258;

sein „An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations"; Kritik seines Systems 354 ff.; Roscher darüber I, 355 (C.); Smith's Nachfolger und Fortbildner I, 357; Smith über Hume I, 394 (C.).

Smollet, satirischer Romanschriftsteller I, 449 ff.;; seine Tragödie: „Der Königsmörder"; seine Romane: „Roderich Random", „Peregrin Pickle", „Ferdinand Fathom“, „Sir Launcelot Greaves“, „Die Fahrten Humphrey Clinker's"; andere Werke: Flugschriften, Ueberseßungen, Geschichte Englands; Kritik seiner Romane 450 f.; Gegenüberstellung mit Fielding ibid.

Socialistische Anfänge in Frankreich durch Morelly II, 524 ff.; Mably II, 526 f.; Raynal und Galiani 528.

„Societas philadelphica“ von Leibniz III, 129.

Société des auteurs dramatiques, begründet von Beaumarchais II, 546.

Société typographique, begründet von Beaumarchais II, 546. Society of Dilettanti, Gesellschaft zur Beförderung der Alterthumskunde in England I, 417.

„Sokratische Denkwürdigkeiten“ von Hamann V, 273 (C.).

„Soldaten“, Lustspiel von Jakob Lenz V, 209 f. (C.).
„Soldatenabschied“, Gedicht von Maler Müller V, 241.

„Some considerations of the consequences of the lowering of interest etc." von Locke I, 152.

„Le sopha“, Roman von Crébillon den Jüngeren II, 99.

J. v. Sonnenfels, politischer Schriftsteller Oesterreichs IV, 332 f.; seine Grundsätze der Polizeiwissenschaft" 333 (C.); seine gesammelten Werke

332.

„Sophie oder Der gerechte Fürst“, Schauspiel von F. Möller V, 316. „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ von Thimotheus Hermes IV, 438.

Sophoklesstudien Leffing's IV, 473 ff.

Soufflot, Architekt II, 419.

„Souhaits ridicules", Märchen von Charles Perrault II, 54.

"Les soupirs de la France esclave", politische Schrift aus dem Jahre 1690 II, 20.

Southerne, moralisirender Tragödiendichter I, 231 f; sein,,The fatal marriage or the innocent adultery"; Inhalt und Kritik. Uebersegt von Schröder unter dem Titel: „Die unglückliche Heirath“ I, 232; Southerne's Tragödie: Oronoko" 232.

"

Joh. Joachim Spalding, Deist IV, 38; Einfluß Shaftesbury's auf ihn; Uebersetzung desselben seine Schriften: Ueber die Bestimmung des Menschen", Ueber die Rugbarkeit des Predigtamtes", "Ueber den Werth der Gefühle im Christenthum" 39.

"

Spanische Schelmenromane, begonnen durch Don Diego Hurtado's de Mendoza Roman: „Lazarillo des Tormes“ und Mater Alemann's „Don Guzman de Alfarache", Uebersetzungen des Legteren; Einwirkungen dieser spanischen Schelmenromane, vor Allem auf Moscherosch III, 146 ff. „Der Spaziergang unter den Linden“ von Schiller V, 328. „Der Spaziergang“ (früher „die Elegie“) von demselben VI, 167 (C.). „Specimen difficultatis in Jure“ von Leibniz III, 110 (C.).

„Le spectateur français", Zeitschrift, herausgegeben von Marivaur II, 100.

„The Spectator", moralische Wochenschrift, herausgegeben von R. Steele I, 254 ff.; im 8. Bande fortgesezt durch Addison 262; der 9. Band durch William Bond 263.

„Speech on presenting to the House of Commons a plan for better security etc.", Rede Burke's I, 350 (C.).

Spener III, 52 ff.; seine „Pia desideria" 53; Wirkung und Bedeutung Spener's 53 f.

[ocr errors]

Die Spieler“, bürgerliches Drama von Ifsland V, 360.

Spinola, Versuche zur Kircheneinigung III, 69 f.

Spinoza's Einfluß auf England I, 35 f. Versuch seiner Berufung nach Heidelberg III, 40 f.

Spinoza's Einwirkung auf Goethe V, 162 f., 194; und VI, 510.

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

„Der Spinozismus im Judenthum" von J. G. Wachter III, 41.

[ocr errors]

2. Timotheus Spittler, erst Theologe, dann Historiker VI, 333 f.; Werke: „Grundriß der Geschichte der christlichen Kirche“ 333; „Geschichte Württembergs unter der Regierung der Grafen und Herzöge“, „Geschichte des Fürstenthums Hannover bis zum Ende des fiebzehnten Jahrhunderts“, „Abrisse der Geschichte der europäischen Staaten“, „Vorlesungen über Politik"; Bedeutung Spittler's 334.

„Sprüche in Prosa“ von Goethe VI, 514 ff. (C.).

„Staatshistorie unter Karl VII.“ von J. J. Moser IV, 62.

[blocks in formation]

Standfuß, Componist; seine Singspiele: „Der stolze Bauer Jochem Tröbs 2c.“,

"

„Der lustige Schuster" IV, 145 und 576.

„Stand der Unschuld“, Singspiel von Dryden I, 66 und IV, 113. Stanhope, Lord Chesterfield's Briefe an ihn I, 377 ff.

Stattler's Angriffe gegen die „Allgemeine Bibliothek“ IV, 186.

Richard Steele als Lustspieldichter I, 241; moralisirende Tendenz seiner Stücke: „The funeral or grief à la mode“, „The tender husband or the accomplished fools", „The conscious lovers“, „The lying lover or the ladies' friendship" und Vorrede zu dem letteren 242 (C.);

als Journalist und Politiker I, 246 ff.; begründet die moralischen Wochenschriften in England;

1. sein „Tatler“ (Plauderer); Tendenz und Charaktermaske desselben 248 f. (C.), Erfolg; Mitarbeiter, veränderte Tendenz, Aufhören des „Tatler" 251 f.;

2. der „Spectator" 253 ff.; Seele des Unternehmens ist Addison; Macaulay darüber 254 f. (C.); Aufhören des „Spectator“ 257 f.; an seine Stelle tritt der

3. „Guardian" 258 ff.; politische Tendenzen, Schluß des Guardian 259; dafür tritt ein: „Englishman“, „The Reader" (politisch) und "The Lover" (moralische Wochenschrift) 259 ff.; Kritik Steele's als politischer Schriftsteller 260 f.; seine Flugschrift „Die Krisis“ 260.

Gotth. Sam. Steinbart, „System der reinen Philosophie“ IV, 233. "Stella" („ein Schauspiel für Liebende“), Drama von Goethe V, 151 ff. Stella (Esther Johnson), ihr Verhältniß zu Swift I, 291 und 295 ff. „Der sterbende Cato", Tragödie von Gottsched III, 329.

„Sternbald's Wanderungen“, Roman von Tieď VI, 419.

L. Sterne, Vertreter des humoristischen Romans in England; Biographie I, 456 ff.; sein „Tristram Shandy“ 457 und 462; Charaktere darin; Kritik darüber 459 ff.; der Charakter des Pfarrers Yorik; Selbstporträt Sterne's 457 (C.); Urtheile der Zeitgenossen über Tristram Shandy 462 f.; Leffing 460 (C.) und Goethe darüber 461 f. und 463 (C.).

Seine „Empfindsame Reise" 459 und 464 f. (C.); Kritik derselben; deutsche Uebersetzungen ibid.

Sterne's Einfluß auf den deutschen Roman V, 362 ff.

„Stilpo und seine Kinder“, Schauspiel von Klinger V, 223 f. (C.). „Stimmen der Völker“ von Herder V, 36.

F. A. Stolberg an Voß über Goethe V, 191 (C.).

Frik Leopold v. Stolberg, Hainbunddichter V, 293 und 303.

W. Stosch: „Concordia rationis et fidei etc.“ III, 44 ff.

Stranisky: „Olla potrida des durchgetriebenen Fuchsmundi“, Farce III, 167. F. v. Strauß über Reimarus IV, 54 (C.).

„Streit der Facultäten“, Abhandlung von Kant VI, 32 f. und 39 ff. (C.). Daniel Strähler: „Prüfung der Vernünftigen Gedanken des Herrn Hofrath Wolffen's von Gott 2c." III, 215.

Stuart's, die zwei lezten, auf dem Throne Englands; glänzende Restauration. derselben; Rückschlag in der Volksstimmung I, 40; wechselnde Stimmungen unter Jakob II. ibid.; Ausbildung der Staatstheorien des Despotismus und der Volkssouveränität 43 ff.; Sieg der letteren und Ausgang Jakobs II.; Macaulay darüber I, 51.

Stuart und Revett, Kunstreisen Beider; deren Frucht: „Antiquities of Athens", I, 417.

„Die stumme Schönheit“, Lustspiel von Joh. Elias Schlegel III, 358. „Sturm von Boxberg“, Ritterstück von Jakob Meyer V, 355. „Sturm und Drang“, Drama von Klinger V, 223 und 224 ff. (C.). Sturm- und Drangperiode in der deutschen Dichtung (cf. auch Dichtung), Charakteristik derselben V, 1; die Ursachen für die Stimmung der Sturmund Drangperiode: innere V, 2; äußere Anregungen 3; vor Allem durch Rousseau 4 ff.; Herder und Goethe Führer dieser Periode 7; von Schiller die politische Seite betont. Die anderen Dichter dieser Zeit 8; analoge Strömungen in der Wissenschaft 9 f. Läuterung aus diesem „Sturm und Drang" durch Kant V, 11 (C.); Goethe 13; Schiller 13 ff.; M. Klinger 18 f.

Stuttgarter Zeitung vom Jahre 1759, Veröffentlichung des Urtheils über 3. 3. Moser (C.) IV, 67.

Pierre Subleyras, Maler; einzelne Gemälde, „Fußwaschung Christi“, „Erweckung eines todten Kindes“, „Segnung des Kaisers Theodosius“ II, 111.

v. Suhm, Förderer der Wolff'schen Philosophie IV, 4.

„Suite de la dénonciation de l'agiotage" von Mirabeau II, 591. Sulzer: Ueber die Odendichtung“ IV, 411 (C.) und „Allgemeine Theorie der schönen Künste" ibid.; Sulzer über Edelmann III, 267 (C.). „Supplément au voyage de Bougainville" von Diderot II, 324. "Sur l'esprit" von Helvetius II, 394 ff.

„Sur les lois de l'attraction" von Maupertuis II, 89.

„Sur la loi naturelle" von Voltaire II, 203.

„Sur la matière et le mouvement" von Diderot II, 311.

,,Sur le passé et le présent" von Voltaire II, 212.

„Sur le progrès des sciences" von Maupertuis II, 92.

„Sur la question, si l'existence du corps consiste dans l'étendue" von Leibniz III, 119.

„La surprise de l'amour", Lustspiel von Marivaur II, 101. Jonathan Swift I, 287 ff.; sein Selbstporträt in der Satire: „Das Schicksal eines Geistlichen" 288 ff.; Jünglingsjahre 290 f.; sein „The battle of the books" (Bücherkampf); „Tale of the tub"; Bekanntschaft mit Stella (Esther Johnson) 291; Swift in London; Herausgabe des „Märchens von der Tonne"; Swift als Whiggist; Umschwung in seiner politischen Anschauung; Grund derselben; sein Toryblatt: „The Examiner" I, 293 f.; Sturz der Torypartei und Einfluß desselben auf Swift 294. Sein Doppelverhältniß zu Stella und Vanessa 292 und 295 ff.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »