Deutsche mythologie in gemeinverständlicher darstellung |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
Deutsche mythologie in gemeinverständlicher darstellung: zweite ... Paul Herrmann ÁØÁÁͧ·Ñé§àÅèÁ - 1906 |
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
alten Bauer Baum beiden Berge besonders bestimmten Bezeichnung Bild Blut deutschen Donar drei Erde erscheinen ersten erwähnt Feinde Feld fest Feuer Frau führt ganze Gefangenen Geister Germ Germanen Gestalt Gewalt Glauben gleich Gold Götter Gottheit Göttin großen Haine Hand Haus Heer heidnischen heiligen heißt Helden hervor heute Hexen Himmel höchsten hohen Jahre junge Kampf Kind Kirche kleinen König konnte Kraft Krieg Land lange lassen läßt Leben lich Lieder Luft Macht Mann Menschen muß mußte Mutter Nacht nächtlichen nahe Namen Natur neue Opfer Pferde Priester Recht Reich Riesen Römer Sage sagt Schiff Schlacht Schutze Schwert Seele sehen Sieg soll sollte Sonne später Stämmen stand Stein Stelle Sturm Tacitus Teil Tiere Tius Toten ursprünglich Verehrung viele vielleicht Volk Vorstellung Wagen Walde ward Wasser Weib Weise weißen weiter Welt Wesen wieder wilden Wind Wodan wohl Wolken Wort Zauber zeigt zurück zusammen zwei Zwerge
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 234 - Und wärst du schwerer als Blei, so musst du hinauf zu mir in die Wolken.« Blitzschnell ritt er aufwärts, aber der Bauer half sich auf die alte Weise. Die Hunde bollen, die Wagen rollten, die Rosse wieherten dort oben, die Eiche krachte an den Wurzeln und schien sich zu drehen. Dem Bauer bangte, aber die Eiche stand. »Hast brav gezogen,« sprach der Jäger, »mein wurden schon viele Männer, du bist der erste, der mir widerstand! Ich werde dir's lohnen!
˹éÒ 6 - Nun ist die Luft von solchem Spuk so voll, Daß niemand weiß, wie er ihn meiden soll.
˹éÒ 22 - An ihnen kannst du sehen, wie es uns ergeht. Wenn sie frisch sind, befinden wir uns wohl; wenn sie welken, sind wir krank, wenn sie abfallen sind wir todt.
˹éÒ 132 - Stroh heraus und bei dem letzten Karren zündete er die Scheune an, nachdem er den Geist wohl versperrt hatte. Wie sie nun schon in voller Glut stand, sah sich der Bauer von ungefähr um, siehe, da saß der Kobold hinten auf dem Karren und sprach: ,Es war höchste Zeit, daß wir herauskamen, es war Zeit, daß wir herauskamen!
˹éÒ 168 - Rast, als Dietrich vom Rosse steigt. Sie kämpfen noch in der Nacht' das Feuer, das sie sich aus den Helmen schlagen, leuchtet ihnen. Das Gras wird vertilgt von ihren Tritten, der Wald versengt von ihren Schlägen. Sie schlagen sich tiefe Wunden, sie ringen und reißen sich die Wunden auf. Zuletzt unterliegt Ecke. Vergeblich bietet Dietrich Schonung und Genossenschaft, wenn jener das Schwert abgebe. Ecke trotzt und zeigt selbst die Fuge, wo sein Harnisch zu durchbohren ist. Dietrich beklagt den Tod...
˹éÒ 201 - Stimmen all von Vöglein, Laub und Bronnen. Der Himmel selbst ist tief herabgesunken, Daß liebend er der Erde sich vermähle; Es schauern alle Wesen gottestrunken, Und, wie verstockt auch, schauert eure Seele. Und dann sprecht: Nein! Es ist ein hohl Getriebe, Ein Uhrwerk ist's, wir kennen jeden Faden, Sprecht: Nein!
˹éÒ 181 - husch! husch!« und tat, als scheuchte er die Hühner weg. Als der Großknecht mit seiner Arbeit fertig war, stieg er herauf und sagte »seht einmal, ich habe doch ein schönes Halsband um«, da war es der Mühlenstein, den er um den Hals trug. Der Großknecht wollte jetzt seinen Lohn nehmen, aber der Amtmann bat wieder um vierzehn Tage Bedenkzeit.
˹éÒ 427 - Wenn der jüngste Tag will werden, Fallen die Sternlein auf die Erden, Beugen sich der Bäume Spitzen, Wo die lieben...
˹éÒ 234 - Midden in den Weg !" ruft eine Stimme, allein er achtet ihrer nicht. Plötzlich stürzt aus den Wolken nahe vor ihm hin ein langer Mann auf einem Schimmel. „Hast Kräfte?", spricht er, „wir wollen uns beide versuchen, hier die Kette, faste sie an, wer kann am stärksten ziehen?
˹éÒ 7 - s ist ein Gesetz der Teufel und Gespenster: Wo sie hereingeschlüpft, da müssen sie hinaus. Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte. FAUST: Die Hölle selbst hat ihre Rechte: Das find ich gut, da ließe sich ein Pakt, Und sicher wohl, mit euch, ihr Herren, schließen?