Mani, seine Lehre und seine Schriften, aus dem Fihrist im Text nebst Uebers., Comm. und Index herausg. von G. Flügel, ˹éÒ·Õè 33 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
˹éÒ 308
14 , 6 : Jesus spricht zu ihm : Ich bin der Weg , und die Wahrheit und das Leben , und ebenda 1 , 4. 14. 11 , 25. u . s . w . Der Lichtgott heisst auch hier ganz Leben d . b . die Quelle , der Grund des reinen Lebens in dieser und in ...
14 , 6 : Jesus spricht zu ihm : Ich bin der Weg , und die Wahrheit und das Leben , und ebenda 1 , 4. 14. 11 , 25. u . s . w . Der Lichtgott heisst auch hier ganz Leben d . b . die Quelle , der Grund des reinen Lebens in dieser und in ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Acta Adam allgemeinen alten Anhänger Araber Augustin Ausdruck ausser Babylon Bedeutung beiden bekannt bemerkt bereits Bericht besondere bezeichnet Beziehung bilden bösen Buch Dämonen denken drei eigenen einige einzelnen Elemente Epiphanius Erde ersten erwähnt Ewigkeit Fasten ferner Feuer finden Finsterniss folgenden Frage führt fünf ganzen Gebet Geist genannt Gestalt Glauben gleich Glieder Gott grosse guten heisst Himmel höchsten Höhe indem Jahre Kampf Kaskar kommt König konnte Körper Kraft Land lassen lässt Leben Lehre letztern lich Licht Lichterde Lichtgott Lichtreich liess machen machte Mâni Mâni's Manichäer Menschen Mond müssen musste näher Namen neue oben persischen recht Reiche rein Religion sagt Schriften Schriftsteller Schüler Seele Seite Sendschreiben Sohn soll Sonne später Stadt steht Stelle Tage Theil Tode unserer unserm Verf Urmenschen Ursprung Vater Verf Verfasser verschiedenen viel vier Wahrhaftigen Wasser Weise weiter Welt weniger Wesen wieder Wort Zahl Zuhörer zwei zweiten zwölf أن ثم ذلك رسالة على في من
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 258 - Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und dem Weibe, und zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Derselbe soll dir den Kopf zertreten; und du wirst ihn in die Ferse stechen.
˹éÒ 235 - Prinipibus fumi asserunt natos, cum Pater eorum nomine Saclas sociorum suorum fetus omnium devorasset, et quidquid inde commixtum divinae subtantiae ceperat, cum uxore concumbens, in carne prolis tanquam tenacissimo vinculo colligasset. — The name of Saclas here given by Augustine to the Prince of evil, as it is also by Theodoret, (Haeret.
˹éÒ 172 - Luftkreis (Luftäther), das andere die Erde. Mani fügt hinzu: Und die Glieder des Luftkreises sind fünf, die Sanftmut, das Wissen, der Verstand, das Geheimnis, die Einsicht ; und die Glieder der Erde, der leise Lufthauch, der Wind, das Licht, das Wasser und das Feuer.
˹éÒ 175 - Juxta unam vero partem ac latus illustris illius ac sanctae terrae erat tenebrarum terra profunda et immensa magnitudine, in qua habitabant ignea Corpora, genera scilicet pestifera — und (c.
˹éÒ 83 - ... er die Sinnenlust und die Habgier zu bezähmen, das Essen aller Art Fleisch, das Weintrinken und den ehelichen Beischlaf lassen und sich des Schädlichen des Wassers, des Feuers, der Zauberei und der Heuchelei zu entschlagen vermag, so trete er in die Religion ein210); wenn er aber alles dieses nicht vermag, so unterlasse er seinen Eintritt. Liebt er die Religion, vermag jedoch den Sinnenreiz und die Habgier nicht ,zu dämpfen, so mache er sich die Bewahrung der Religion211) und der Wahrhaftigen212)...
˹éÒ 125 - Mäni mache, dass er nur. die chaldäische Sprache verstehe. Der Bischof nämlich redet ihn, der sich für den Paraklet ausgebe, daselbst (S. 63) so an : Persa barbare, non Graecorum linguae, non Aegyptiorum, non Romanorum, non ullius alterius linguae scientiam habere potuisti; sed Chaldaeorum solum, quae ne in numerum quidem aliquem ducitur; nullum alium loquentem audire potes. Non ita Spiritus Sauctus, — sed — omnia linguarum genera novit.
˹éÒ 275 - Oper. Augustin.) ad Deuterium: Auditores, qui appellantur apud eos, et carnibus vescuntur, et agros colunt, et si voluerint, uxores habent, quorum nihil faciunt, qui vocantur Electi. Sed ipsi Auditores ante Electos genua figunt, ut eis manus supplicibus imponantur, non a solis presbyteris, vel episcopis, aut diaconibus eorum, sed a quibuslibet Electis. — Damit mögen sogleich zwei andere Stellen über die von den Zuhörern an die Wahrhaftigen zu leistenden Dienste verbunden werden. De moribus Manichaeorum...
˹éÒ 77 - Engel die gegenwärtige Welt zu schaffen und sie von diesen gemischten Theilen zu bauen 123) , um jene Lichttheile von den dunkeln Theilen zu befreien 124). Er baute also zehn Himmel und acht Erden125), betraute einen Engel die Himmel zu tragen und einen ändern die Erden in der Höhe zu halten. Jedem Himmel gab er zwölf Thore mit ihren Vorhallen gross und weit. Jedes einzelne von...
˹éÒ 283 - Orationes faciunt ad solem per diem, quaqua versum circumit, ad lunam per noctem, si apparet; si autem non apparet, ad Aquiloniam partem, qua sol cum occiderit, ad orientem revertitur, stant orantes.
˹éÒ 263 - ... faciem patris flores suos jactantia. Ubi et ipsos duodecim magnos quosdam deos profiteris, ternos per quatuor tractus, quibus ille unus circumcingitur. Quem quomodo immensum faciatis, quem sie circumdatum dicitis, nunquam invenire potuistis. Adjungis etiam innumerabiles regnicolas, et deorum agmina et angelorum cohortes: quae omnia non condidisse dicis Deum, sed de sua substantia genuisse.