Klio: Beiträge zur alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 15 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
alten Amphiktyon Anfang Angabe Arbeit August Augustus ausdrücklich Ballou beiden bekannt bereits besonders bestimmt bezeugt bisher Claudius Consuln damals Delphi delphische drei eben eigene einige Ende Ergänzung erhalten erscheint erst erwähnt Fall fast finden findet folgenden Freigelassene früheren ganze Gefunden gehört genannt gerade Geschichte gibt gleich Gold Goldschmiede griechischen großen Hannibal Heer Höhe Inschrift Inv.-Nr Jahre Jahrh Jahrhundert Januar jetzt Kaiser Kaiserzeit klar Klio kommt König konnte Krieges kurz lange lassen läßt letzten lich liegt links März militärischen Mitte Mommsen Monate muß müssen mußte nahe Namen natürlich neuen oben rechts reichen richtig römischen scheint Schlacht Schrift Seite Sohn soll später Stadt stand statt Statue steht Stein Stelle Sueton Tage Teil Theodos Tiberius Tiefe übrigen unserer viel vielleicht VIII wahrscheinlich Weise weiter wenig wieder wohl Worte zeigt Zeilen zwei zweiten δε εν και τε των
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 253 - Fremd volk von primitiven Sitten zur Zeit, da die Sammuramat an der Leitung der Geschicke Assyriens beteiligt war, zum erstenmal mit den kriegerischen Assyrern in nähere Berührung kam und von dem Reichtum und der Pracht ihrer Städte hörte, so erklärt es sich vollauf, dass...
˹éÒ 33 - Und da jetzt feststeht, dass noch in den Jahren 94, 93, 92 Semesterbuleuten existierten, während im Jahre 90 schon Jahresbuleuten fungieren, so wird man das Archontat des Babylos V (bisher 90), unter dem teils 3, teils 4 Buleuten bezeugt sind, in der Tat als den Beginn der neuen Ära ansehen und ihn von 90 auf 91 emporschieben. Die Vermutung « dass hier der Übergang vom Alten zum Neuen, von Priesterzeit XII1 zu XII
˹éÒ 127 - Unteroffiziere gemeint ist oder nur bestimmte Chargen unter ihnen, worauf der Ausdruck primi ordines hinzudeuten scheint, ist nicht festzustellen. Prokop nennt sie nie; auf Papyri finden sich für sie die Bezeichnungen xyioyt*:, jt^t'irni, XQWTtvoivte und — wahrscheinlich nur für die oberen Rangkiassen unter ihnen — opdirapiot 7). 1) Lyd. dt
˹éÒ 290 - Ridemus quidem, cum eos videmus figmentis humanarum opinionum partitis inter se 10 operibus distributos, tamquam minuscularios vectigalium conductores vel tamquam opifices in vico argentario, ubi unum vasculum, ut perfectum exeat, per multos artifices transit, cum ab uno perfecto perfici posset. Sed aliter non putatum est operantium multitudini consulendum...
˹éÒ 133 - Er war der oberste Subalterne eines Offiziers oder höheren Beamten. Es wäre ganz falsch, seine Bedeutung nur nach seiner rechtlichen Stellung zu bewerten. Sie beruhte vielmehr allein auf dem persönlichen Verhältnis zu seinem Vorgesetzten, so daß dieses Amt lebhaft an unsere Adjutantur erinnert. Genau wie bei dieser richtete sich der Rang des domesticus nach dem seines Vorgesetzten.
˹éÒ 163 - Aufmerksamkeit fesseln und vielfache Behandlung gefunden haben, nämlich erstens das lokale Problem, mit welchem die Frage nach der strategischen Gesamtsituation eng verbunden ist, und zweitens das taktische Problem, welches nur den Gang der Schlacht selbst betrifft. Beide Probleme stehen hier in loserem Zusammenhange als sonst, da anerkanntermaßen die Schlacht in der Ebene stattgefunden hat und Terrainunebenheiten auf ihren Gang keinen Einfluß gehabt haben.
˹éÒ 149 - Fast alle Truppenkörper stehen unter dem Kommando von Tribunen. Ihre Stellung war, wenn sie nicht gerade dem mobilen Feldheere angehörten, meist recht...
˹éÒ 165 - Führer sich nicht gewachsen gezeigt haben, sondern fast noch größer müssen wir uns die Schwierigkeiten für die Verpflegung vorstellen. Hier mußten in dem nach unseren Begriffen dünn bevölkerten Lande mit seinen mehr als mangelhaften Kommunikationen die weitgehendsten Vorkehrungen getroffen werden. Wir können uns die Schwierigkeiten der Ernährung solcher Massen unter diesen Umständen kaum groß genug vorstellen.
˹éÒ 138 - Also waren sie die vornehmsten der Unteroffiziere, bei jedem Truppenteil war wohl nur einer.