ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub
[blocks in formation]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Vorwort.

ie nachfolgenden Behandlungen deutscher Sagen
in ihrem Ursprung, ihrer Fortbildung und poe-
tischen Gestaltung sind aus populären Vorträgen er-
wachsen, wie sie zum Teil bereits Aufnahme in die
Virchow Holzendorff'sche Sammlung populär - wissen-
schaftlicher Vorträge gefunden haben. So die „Faust-
sage“ und „Wilhelm Tell in Poesie und Wirklichkeit.“
Sie hatten den Zweck, ein größeres gebildetes Publi.
kum mit den Resultaten gelehrter Forschung in gemein-
verständlicher Darstellungsweise bekannt zu machen, es
über Entstehung, Weiterentwickelung und poetische Ver-
wertung zu orientieren und ihm den Sinn und das
tiefere Verständnis dieser Mythen zu erschließen. Der
Anklang, den diese Vorträge in verschiedenen Vereinen
gefunden, ermunterte den Verfasser, ihren Inhalt einem
weiteren Kreise zugänglich zu machen.

Die Beschränkung, welche die übliche Zeitdauer
eines solchen Vortrages auferlegt, fiel bei der Druck-
legung weg, und so war es dem Verfasser möglich,
seiner Arbeit durch mancherlei mehr ins Einzelne gehende

VIII

und beim Lesen weniger ermüdende Ausführungen zu bereichern; zugleich nahm er die Gelegenheit wahr, durch Benutzung und Verwertung der neueren Litteratur den Inhalt seiner Abhandlungen wesentlich zu modifizieren, zu berichtigen und zu ergänzen. So erscheint die Faust. sage hier in fast ganz neuer Gestalt, indem der einschlägigen Litteratur und namentlich auch der dichteri. schen Verwertung mehr Raum gewidmet ist. Sehr an. regend in Bezug auf das Verständnis der mittelalterlichen Geheimkünste wirkte auf den Verfasser nament. lich das jüngsterschienene, mit großem Aufwand von Gelehrsamkeit geschriebene Werk Karl Kiesewetters: Faust in der Geschichte und Tradition."

Bezüglich der Volkssage von Till Eulenspiegel" bin ich hauptsächlich den Ausführungen Bobertags gefolgt; bei der poetischen Behandlung der Sage aber war es mir eine besondere Lust, mich in Jul. Wolffs duftige und humorvolle Dichtung: ,,Till Eulenspiegel redivivus“ zu versenken. Der geniale Dichter, dem wir die anmutige Gestaltung so mancher schönen deutschen Sage, wie „Der Rattenfänger von Hameln," "Der wilde Jäger," "Tannhäuser," "Curlei," und „Der Fliegende Holländer“ verdanken, hat in liebenswürdig entgegenkommender Weise die Widmung dieses Buches angenommen.

Was die Sage vom Ewigen Juden" betrifft, so haben wohl die gründlichen und scharfsinnigen Untersuchungen Dr. L. Neubaurs: „Die Sage vom ewigen Juden" (1884) den wissenschaftlichen Abschluß gebracht. (Vergl. auch Centralblatt für Bibliothekwesen 1893. Bibliographie der Sage vom ewigen Juden). Über

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »