Klio: Beiträge zur alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 17 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
ägyptischen alten Amphiktyonen Angabe Athen Augustus beiden bekannten Beloch bereits Bericht besonders Betracht Buchst Cäsar Cassiodor drei Dreißig eben einige Ende Ennius Ergänzung erhalten erklären erst Eurykles Fall fehlt finden folgende früher führt ganze gefunden gehört genannt gerade Gesch Geschichte gibt gleich Griechen griechischen großen Herodes Inschrift Inv.-Nr Jahre jetzt Kaiser Kampf Kimmerier Klio Kohorten kommen kommt König konnte kurz Lande lange lassen läßt letzten lich liegt links Livius Lysander macht Mitte Mommsen muß müssen mußte nahe Namen natürlich neue oben Pausanias persischen Quirinius Recht Regierung richtig römischen Romulus Sage scheint Schlacht Schluß Seite Siehe Sohn soll sollte Spartaner später Stadt stand statt Statthalter stehen steht Stein Stelle Tage Teil Text Tradition überliefert übrigen unserer viel vielleicht VIII wahrscheinlich Weise weiter weniger Werk wieder wohl Worte Zeilen zwei zweite δε εν και τας τε τοις του των
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 30 - Sapienter igi-s tur illi veteres. . . . [Desiderantur paginae duae.'] g^ p. 149] .... iusto quidem rege cum est populus orbatus, 'pectora diu tenet desiderium', sicut ait Ennius, 'post optimi regis obitum'; simul inter « Sese sic memorant: 'o Romule, Romule die, Qualem te patriae custodem di genuerunt! O pater, o genitor, o sanguen dis oriundum!
˹éÒ 20 - Ímpetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras, hinc patres hiñe viros orantes, ne se sanguine nefando soceri générique respergerent, ne parricidio macularent partus suos, nepotum illi, hi liberum pro3 geniem.
˹éÒ 22 - Accepti obrutam armis necavere: seu ut vi capta potius arx videretur, seu prodendi exempli causa, ne quid usquam fidum proditori esset.
˹éÒ 25 - Remus auspicio se devovet atque secundam solus avem servat. at Romulus pulcher in alto quaerit Aventino, servat genus altivolantum. certabant urbem Romam Remoramne vocarent. omnibus cura viris uter esset induperator...
˹éÒ 98 - Es hat in der früheren Kaiserzeit ein doppeltes höchstes Kaisergericht gegeben, beide wahrscheinlich auch terminologisch geschieden als Provocation an den Kaiser und Appellation an denselben. In lebendiger Gestalt tritt uns das erstere aus unseren Rechtsquellen verschwundene Verfahren lediglich entgegen in dem Bericht der Apostelgeschichte über den Majestatsprozeß des Paulus vor dem Statthalter von Judaea Porcius Festus...
˹éÒ 21 - Movet res turn multitudinem, turn duces. Silentium et repentina fit quies. Inde ad foedus faciendum duces prodeunt : née pacem modo, sed civitatem unam ex duabus faciunt : regnum consociant : imperium omne conferunt Eomam. Ita geminata urbe, ut Sabinis tarnen aliquid daretur, Quirites a Curibus appellati.
˹éÒ 29 - Saturnoque, Soli, Lunae, Volcano et Summano, itemque Larundae, Termino, Quirino, Vortumno, Laribus, Dianae Lucinaeque...
˹éÒ 238 - Es gibt große Dörfer, welche vielen Eigentümern gehören, von denen jeder nur ein unbeträchtliches Stück Land besitzt, und auch wieder andere Dörfer, die einen Herrn haben und von Pächtern und Kolonen bebaut werden221).
˹éÒ 30 - XLI. . . . iusto quidem rege cum est populus orbatus, "pectora diu tenet desiderium," sicut ait Ennius, " post optimi regis obitum " ; simul inter sese sic memorant : " o Romule, Romule die, qualem te patriae custodem di genuerunt ! 0 pater, o genitor, o sanguen dis oriundum ! " non eros nee dominos appellabant eos, quibus iuste paruerunt, denique ne reges quidem, sed patriae cus1 siiae V; siw«ma«Bake.
˹éÒ 231 - Der König von Danuna ist tot, und sein Bruder ist König geworden nach ihm, und ruhig ist sein Land.