ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Polemische Verhandlungen mit Gegnern habe ich vermieden. Es fehlt vielfach noch die Voraussetzung für eine fruchtbare Diskussion. Eine Reihe von gegnerischen Äußerungen sind besonders gesammelt worden und sollen vielleicht später als Beitrag zur Geschichte der biblisch-orientalistischen Wissenschaft abgedruckt werden.

Meine grundsätzliche Stellung zur biblischen Frage habe ich im Vorwort zur ersten Auflage, das auf dem folgenden Blatte wieder abgedruckt ist, ausgesprochen. Ich weiß mich eins mit denen, die im Alten Testament eine Welt geschichtlich vermittelter Offenbarung suchen. Die israelitische Gottesvorstellung und Erlösererwartung ist nicht ein Destillat menschlicher auf verschiedenen Gebieten des alten Orients erwachsener Ideen, sondern sie ist ewige Wahrheit im bunten Gewande orientalischer Denkweise. Und die Formen dieser Denkweise gehören einer einheitlichen Weltanschauung an, die in den irdischen Dingen und Vorgängen Abbilder himmlischer Dinge sieht, welche in den Bildern und im Kreislauf des gestirnten Himmels typisch vorgezeichnet sind.

Großen Dank schulde ich Verlag und Druckerei. Mein Herr Verleger hat in freigebiger Weise eine reiche Vermehrung des Bildermaterials gestattet und wieder für eine vornehme Ausstattung Sorge getragen. Gleichwohl ist eine außerordentlich niedrige Preisansetzung ermöglicht worden. Der Böhlau'schen Hof- Buchdruckerei zu Weimar, mit der zu arbeiten für jeden Autor eine Freude sein muß, ist es zum guten Teile zu danken, wenn auch die 2. Auflage, wie es der 1. Auflage widerfuhr, als typographisch musterhaft bezeichnet werden darf.

Der Druck des Buches begann Mitte April 1906. Im Juni wurden die ersten zwölf Bogen als Abteilung I besonders ausgegeben.

Auf die Register ist große Sorgfalt verwendet worden. Ich danke auch an dieser Stelle meinem lieben Famulus, Herrn stud. theol. Münnich, für seine treuen Bemühungen um Korrektur und Register.

Leipzig, 31. Oktober 1906.

Alfred Jeremias.

Vorwort zur ersten Auflage.

Wer den Dichter will verstehn, muß in Dichters Lande gehn. Und wer eine Schrift verstehen will, wird die beste Erklärung und die hellste Beleuchtung aus den gleichzeitigen Urkunden ihrer Welt empfangen. Auf dem Gebiete der alttestamentlichen Forschung hat sich diese selbstverständliche Wahrheit nach langen Kämpfen theoretisch Geltung verschafft. In der Praxis ist noch wenig von ihrer Wirkung zu spüren. Man hat sich zumeist damit begnügt, die Ergebnisse der Denkmalforschung den Kommentaren als interessante Arabesken einzufügen, aber man hat ihnen nur selten Einfluß auf das Verständnis des Wesens israelitischer Denkweise eingeräumt. Die Skepsis, mit der die sog. altgläubige „positive" Richtung der Verwertung der Denkmäler gegenüberstand, hatte ihren guten Grund. Aber diese Skepsis hätte sich nicht gegen die Denkmäler, sondern gegen die Ergebnisse ihrer Bearbeiter richten sollen, die ihre Anschauungen darin bestätigt fanden. Es wäre richtiger gewesen, die Gegner mit der eigenen Waffe zu schlagen. Neuerdings erhebt sich der Widerspruch gegen die Ergebnisse der Assyriologie vor allem innerhalb der Richtung, die von jeher die Wissenschaftlichkeit für sich in Anspruch nahm und die, wie anerkannt werden muß, in ernster und sorgfältiger Weise die Ergebnisse der Geschichtswissenschaft und Völkerkunde für die Erklärung des Alten Testamentes zu verwerten bemüht gewesen ist. Die historisch-kritische Schule, die ihr Werk in einer Zeit begonnen hat, in der die Gefilde der vorderasiatischen Altertumskunde noch verschüttet lagen, hat sich nicht imstande gezeigt, das neue Material zu verwerten, weil es den auf früheren Stufen der Erkenntnis selbstgeschaffenen Dogmen in entscheidenden Punkten widerspricht.

Der Verfasser dieses Buches steht der Tradition des Alten Testamentes mit einem Vertrauen gegenüber, das im letzten Grunde auf der religiösen Erkenntnis beruht: novum testamentum in vetere latet. Dieses Vertrauen hat sich ihm wissenschaftlich bewährt, je mehr die Erschließung der Verhältnisse und Zusammenhänge des Alten Orients eine authentische Beurteilung der im Alten Testament geschilderten gleichartigen Verhältnisse gestattet hat. Er fand eine glänzende Bestätigung seiner Auffassung in der Tatsache, daß der Gelehrte, der die Voraussetzungen der historischkritischen Schule am konsequentesten aufgenommen und bis ans Ende verfolgt hatte, auf Grund einer lebendigen Kenntnis des Alten Orients und der gleichzeitigen Geschichte zu Folgerungen kam, die jene Voraussetzungen als irrig erwiesen.

Einer besonderen Einführung bedürfen die zwei ersten Kapitel, die ursprünglich als Einleitung gedacht sind. Bereits in meiner Schrift „Im Kampfe um Babel und Bibel" bin ich mit voller und nachdrücklicher Betonung für die Annahme der ,,mythologischen Darstellungsweise“ und.

des,,mythologischen Systems" eingetreten, wie es von Winckler entwickelt worden ist. Winckler hatte ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich die richtige Erkenntnis der ,,mythologischen“ Ausdrucks- und Auffassungsweise des Altertums ebensogut mit der vollkommensten Gläubigkeit wie mit der weitgehendsten Zweifelsucht in bezug auf die erzählten Tatsachen vereinigen läßt. Ich habe bisher keinerlei Gegenausführungen zu Gesicht bekommen, die Wesen und Tragweite der Sache erfaßt und die den Widerspruch auf etwas anderes als Mißverständnisse gegründet hätten. Ich sehe in der Erkenntnis des altorientalischen mythologischen Systems den Schlüssel zu einer Formenlehre des biblischen Schrifttums und bin dabei bemüht, auf Schritt und Tritt vor einer Überschätzung der Form und vor Auflösung der Tatsachen in mythologische Ideen zu warnen. Um das System verständlich zu machen, mußte die altorientalische Weltauffassung und das ihr zugrunde liegende astrale Pantheon auseinandergesetzt werden. Die einleitenden Kapitel stellen beides zum ersten Male im Zusammenhange dar unter Vorführung der urkundlichen Belege.

Als Ganzes möchte das Buch zu seinem Teile nicht nur darauf hinwirken, daß die Form biblischer Darstellung in ihrem Wesen erkannt werde, sondern daß das Verständnis ihres Inhaltes gefördert werde. Lange genug hat die Forschung den Hauptwert auf die Untersuchung der Überlieferung gelegt. Die Kritik beschäftigte sich mit zwei Reihen der Überlieferung, der vorkanonischen, die von der Literarkritik behandelt wurde, und der nachkanonischen, aus der die Gestalt des überlieferten Textes festgestellt wurde. Aber das Wesen biblischen Schrifttums ist mit der Scheidung von Jahvist und Elohist, mit der Untersuchung von Massora, Septuaginta, Pešito usw. nicht erschöpft. Wir wollen keineswegs den Wert dieser Forschungen unterschätzen, betonen vielmehr ausdrücklich ihre Notwendigkeit und ihr hohes Verdienst. Aber höher als die Form steht der Inhalt. Die Erforschung des Inhalts in neue Bahnen gelenkt und für dessen Verständnis Maßgebendes geleistet zu haben, ist das Verdienst der orientalischen Altertumskunde.

Die Einrichtung ist durchsichtig. Die alttestamentlichen Schriften sind in der Reihenfolge der Lutherbibel behandelt. Der glossatorische Teil möchte als Schrader redivivus aufgenommen sein, er möchte in den Dienst eintreten, den Eberhard Schraders KAT in den Anfangsstadien der Keilschriftforschung getan hat.

Möchte das Buch der großen und herrlichen Aufgabe, die mir vor Augen stand, wenigstens einigermaßen gerecht werden.

Leipzig, am Tage der Frühjahrstagesgleiche 1904.

Alfred Jeremias.

Inhaltsverzeichnis.

I. Die altorientalische Lehre und das altorientalische Weltbild Weltentstehung S. 6. Tierkreis S. 9. Höhepunkt des Weltalls S. 20. Die vier Weltpunkte S. 23. Weltrichtungen S. 29. Sonnenwende und Tagesgleichen S. 31. Kalender S. 36. Die Offenbarung des göttlichen Wissens und Willens S. 42. Die irdischen Abbilder der himmlischen Welt S. 48. Die Astrologie S. 54. Heilige Zahlen S. 56. Weltzeitalter S. 62. Weltzeitaltermotive S. 69.

II. Die babylonische Religion

Mysterien S. 76. Monotheismus und Trias S. 77. Kalenderfeste S. 83. Das Pantheon S. 92.

III. Die außerbiblischen Kosmogonien

Seite
I

76

129

Babylonien S. 129. Phönizien S. 141. Ägypten S. 144. Eranier und Perser S. 147. Inder S. 151. China und Japan S. 152. Etrusker S. 154. Nordische Kosmogonie S. 156.

IV. Der biblische Schöpfungsbericht

159

Zum biblischen Weltbild S. 174. Kampf Jahve's mit dem
Drachen S. 177. Siebentägige Woche und Sabbat S. 182.

[blocks in formation]

Babylonische Parallelen S. 203. Der glückliche Zustand des
Urmenschen S. 214. Folgen des Sündenfalls S. 216.

VII. Die Urväter.

220

VIII. Biblische Weltzeitalter

IX. Außerbiblische Traditionen über die Sintflut

223

226

Babylonien S. 226. Ägypten S. 234. Syrien S. 235. Eran

S. 236. Indien S. 236. China S. 237.

Nordische Flutsage

S. 238. Griechische Flutsage S. 238.

X. Der biblische Sintflutbericht

239

XI. Die Völkertafel .

XII. Der Turmbau zu Babel
XIII. Das vorisraelitische Kanaan

Züge nach dem Westland S. 287. Die ägyptischen Zeug-
nisse über Syrien S. 297. Die Amarna-Zeit S. 307. Hettiter
und Habiri S. 312. Die Funde von Ta'annek S. 315. Mu-
tesellim S. 319. Religion im vorisraelitischen Kanaan S. 320.

252

277

. 287

XIV. Abraham als Babylonier .

XV. Abraham als Kanaanäer.

Die Religion der Abrahamsleute S. 331. Der Kriegszug
S. 343. Rechtssitten S. 355. Patriarchen als Herdenbesitzer
S. 359.
Sodom und Gomorrha S. 360. Das Schema der

Zwölfstämme S. 363.

XVI. Weitere Glossen zu den Vätergeschichten .

Seite

324

331

366

Die Opferung Isaaks S. 367. Der Traum von der Himmelsleiter S. 372. Jakobsstab S 376. Jakobskampf S. 377. Dina S. 379. Thamar S. 381.

XVII. Die Josefsgeschichte

Tammuz-Motive in der Josefsgeschichte S. 383. Josef in
Ägypten S. 386. Die Söhne Jakobs in Ägypten S. 393. Die
Tierkreisbilder im Jakobssegen S. 395.

383

XIX. Israelitische und babylonische Gesetzgebung

XX. Stiftshütte" und ,,Bundeslade"

[ocr errors]

XVIII. Der Auszug aus Ägypten

400

Außerbiblische Überlieferungen

S. 400. Die

Geburts

geschichte Mosis S. 408. Horeb und Sinai S. 414. Pesah

S. 418.

422

434

448

463

[blocks in formation]

XXI. Weitere Glossen zum Pentateuch

XXII. Glossen zum Buche Josua

Die Religion der Richterzeit S. 472. Othniel S. 472.
S. 473. Debora S. 473.

XXIV. Samuel, Saul, David, Salomo.
XXV. Die politische Geschichte der Staaten Israel und Juda im
Lichte der Denkmäler .

482

. . 497

Die Quellen S. 497. Kleinstaaten am Mittelmeer S. 501.
Damaskus S. 502. Phönizien, insbes. Tyrus S. 504. Die
Grenzen des Staates Israel-Juda S. 506. Salomo und Hiram
S. 507. Die Reichsteilung S. 509. Israel und Juda bis zum
Fall Samariens S. 511. Geschichte der Judäer bis zum Unter-
gang Ninivehs S. 523.

XXVI. Glossen zu den Büchern der Könige, Chronica, Esra,
Nehemia

536

Elias und Elisa S. 537. Der Mesastein S. 541. Die Bücher
der Chronik S. 549.

XXVII. Glossen zu den sog. Lehrbüchern.

552

Buch Hiob S. 552. Harmonie der Sphären S. 558. Psalmen
S. 560. Das Hohelied S. 563. Der Prediger S. 564.

XXVIII. Glossen zu den Propheten

564

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »