Das Alte Testament im lichte des alten Orients: Handbuch zur biblisch-orientalischen Altertumskunde |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
˹éÒ 3
Nicht unter der rohen Macht des Schwertes bilden sich Staaten und entwickelt sich die Kultur , wie in Griechenland und Rom . Es zeigt sich vielmehr eine Entwickelung , die den aus den Erscheinungen der okzidentalischen Welt abgeleiteten ...
Nicht unter der rohen Macht des Schwertes bilden sich Staaten und entwickelt sich die Kultur , wie in Griechenland und Rom . Es zeigt sich vielmehr eine Entwickelung , die den aus den Erscheinungen der okzidentalischen Welt abgeleiteten ...
˹éÒ 8
“ Als diese Urwelt durch die finstere Macht des Urchaos ( Tiâmat mit ihren Begleitern ) bedroht ward , schafft Marduk aus dem zerstückten Chaosungeheuer die jetzige Welt ? Wir wissen aus einem babylonischen Schöpfungsberichte 3 ...
“ Als diese Urwelt durch die finstere Macht des Urchaos ( Tiâmat mit ihren Begleitern ) bedroht ward , schafft Marduk aus dem zerstückten Chaosungeheuer die jetzige Welt ? Wir wissen aus einem babylonischen Schöpfungsberichte 3 ...
˹éÒ 9
Marduk , der als Sohn Eas nach Besiegung der alten Welt ( die als finstre Macht , als Drache gedacht ist : Kingu und Tiamat ) die gegenwärtige Welt schuf , entspricht Mummu in der Vorwelt . Andrerseits entspricht Mummu auch Ea selbst .
Marduk , der als Sohn Eas nach Besiegung der alten Welt ( die als finstre Macht , als Drache gedacht ist : Kingu und Tiamat ) die gegenwärtige Welt schuf , entspricht Mummu in der Vorwelt . Andrerseits entspricht Mummu auch Ea selbst .
˹éÒ 11
Sie gelten als „ Häuser “ oder „ Throne “ der in der Sonne sich offenbarenden göttlichen Macht . Jede der Stationen wird wiederum dreifach geteilt , so daß 36 Abteilungen ( Dekane ) entstehen ? . Eine andre Teilung entspricht dem ...
Sie gelten als „ Häuser “ oder „ Throne “ der in der Sonne sich offenbarenden göttlichen Macht . Jede der Stationen wird wiederum dreifach geteilt , so daß 36 Abteilungen ( Dekane ) entstehen ? . Eine andre Teilung entspricht dem ...
˹éÒ 13
Nach dem Gesetz der „ Entsprechung " ist die in ihnen offenbarte göttliche Macht identisch mit der von Anu Bel Ea . 1 ) Astronomisches aus Babylon 182. 190. Wiedergegeben bei Hommel 1. c . 238 ff . 358 . 2 ) Die Ekliptik heißt „ Pfad ...
Nach dem Gesetz der „ Entsprechung " ist die in ihnen offenbarte göttliche Macht identisch mit der von Anu Bel Ea . 1 ) Astronomisches aus Babylon 182. 190. Wiedergegeben bei Hommel 1. c . 238 ff . 358 . 2 ) Die Ekliptik heißt „ Pfad ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Abraham Adad Ägypten alten arabische assyrischen babylonischen Bedeutung beiden bekannt bereits Berg besonders biblischen Bild bringen Buch Damaskus Darstellung drei entsprechen entspricht Erde Erklärung erscheinen ersten erwähnt Erzählung Falle ferner Fest finden folgenden ganze Gebiet gehört gemacht Geschichte Gestalt gibt gleiche Gott Gottheit großen Hand handelt Haus heiligen heißt Herr Himmel himmlischen Inschriften Israel Israeliten Ištar Jahre Jahve Kampf Kanaan Kinder kommt König könnte Land Leben Lehre lichen liegt Macht Mann Marduk Meer Menschen Mond Motiv mythologischen Mythus Nähe Namen Nebo nennt neuen Niniveh oben Opfer Orient orientalischen Planeten Recht Rede Reich religiöse Sage sagt Sargon scheint sieben Sinne Sohn soll Sonne später Stadt Stämme steht Stelle Stucken Tage Tammuz Teil Tiere Tierkreis Überlieferung übrigens Unterwelt ursprünglich Vater viel vielleicht vier Völker Vorstellung Wasser Weise weiter Welt wieder Winckler wohl Wort Zahl zeigt Zeitalter Zimmern Zusammenhang zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 332 - Himmels glänzend dahin wandelt, der da öffnet die Tür des Himmels, Licht schafft allen Menschen; Vater, Erzeuger von allem, der auf die Lebewesen blickt, , der auf bedacht ist. Herr, der die Entscheidung für Himmel und Erde fällt, dessen Befehl niemand [abändert]; 50 der da hält Feuer und Wasser, der da leitet die Lebewesen, welcher Gott käme dir gleich?
˹éÒ 157 - Fleisch ward die Erde geschaffen, Aus dem Blute das brausende Meer, Die Berge aus dem Gebein, die Bäume aus den Haaren, Aus dem Schädel das schimmernde Himmelsdach. Doch aus seinen Wimpern schufen weise Götter Midgard dem Menschengeschlecht; % Aus dem Hirne endlich sind all die hartgesinnten Wetterwolken gemacht.
˹éÒ 85 - Ein Teil der Menge tanzte und sprang; andere gingen aufeinander los und der eine rief: ich habe den Horus ergriffen, wieder andere Haufen prügelten sich mit Stöcken und Fäusten, sie stellten Leute der beiden Städte Pe und Dep vor, aus denen die alte Hauptstadt Buto bestand. Und endlich wurden vier Herden von Ochsen und Eseln (!) viermal um die Stadt getrieben.
˹éÒ 85 - In der Regel gab es ein oder mehrere Hauptfeste, die an bestimmten Tagen gefeiert wurden, an denen wichtige Ereignisse der Göttersage stattgefunden hatten, etwa am Tage, wo der Gott geboren war, oder an dem, wo er seinen Feind besiegt hatte. Daneben beging man noch die Anfänge der Zeitabschnitte, wie den Neujahrstag oder die Ersten der Monate.
˹éÒ 85 - Licht an am Tage, wo man seine Mumie balsamiert. Er wehrte den Set von ihm ab, als er seine Glieder rauben wollte. Er setzte seinen Sohn Horus als seinen Thronerben ein. Und bei dem Feste des Horus in Abydos bespie derselbe König sein Auge nachdem es von seinem Bezwinger geraubt worden war (vgl. oben S.
˹éÒ 103 - Ea sprach zu seinem Sohne Marduk und ließ ihn das Wort vernehmen: Gehe, mein Sohn Marduk, den Fürstensohn, den Leuchter...
˹éÒ 212 - Nicht half mir mein Gott, faßte mich nicht bei der Hand, nicht erbarmte sich meiner meine Göttin, ging mir nicht zur Seite. Geöffnet war (schon) der Sarg, man machte sich an meine Beisetzung (?), ohne schon tot zu sein, ward die Wehklage um mich vollführt. Mein ganzes Land rief: „Wie ist er übel zugerichtet!
˹éÒ 211 - Wüßte ich doch, daß vor Gott solches wohlgefällig ist! Was aber einem selbst gut erscheint, das ist bei Gott schlecht; was nach jemandes Sinn verächtlich ist, das ist bei seinem Gotte gut. » Wer verstünde den Rat der Götter im Himmel, den Plan eines Gottes, voll von Dunkelheit (?), wer ergründete ihn!
˹éÒ 355 - Wenn jemand eine Frau nimmt und diese ihrem Manne eine Magd zur Gattin giebt und sie (die Magd) ihm Kinder gebiert, dann aber diese Magd sich ihrer Herrin gleichstellt: " weil sie Kinder geboren hat, soll ihr Herr sie nicht für Geld verkaufen, zur Sklavenschaft^ foll er sie tun, unter die Mägde rechnen.
˹éÒ 211 - Gott gut Wer verstünde den Rat der Götter im Himmel, den Plan Gottes, voll von Dunkelheit (?), wer ergründete ihn ! Wie verstünden den Weg...